Fragen zur DB BR151

  • Antwort auf/zuklappen Wie entferne ich die Weichenbügel an meiner BR 151? (Art.-Nr. 31030, 31031, 31032)
    18.01.2016

    Manche Kunden möchten die Weichenbügel an ihrer BR 151 (Art.-Nr. 31030, 31031, 31032) entfernen, um so bessere Fahreigenschaften zu erhalten. Im Nachfolgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie das bewerkstelligen können.

    Schritt 1:

    Entfernen Sie zunächst die drei Schrauben am Getriebedeckel mit Hilfe eines passenden Schraubendrehers.

    Schritt 2:

    Nun haben Sie Einblick auf die beiden Weichenbügel. Um die Weichenbügel zu entfernen, ist zunächst noch ein Zwischenschritt nötig: nehmen Sie eine feine Zange zu Hilfe und zwicken Sie den Weichenbügel ca. 1,5 mm bis 2 mm unterhalb des Bogens auseinander.

    Schritt 3:

    Nachdem Sie den Weichenbügel mit Hilfe der Zange zerteilt haben, können Sie die beiden Teile nun einzeln entfernen. Hierfür ist es ratsam auch den vordersten Radsatz zu entfernen, da man so leichter an die Weichenbügel-Teile heran kommt.

    Selbstverständlich können Sie Ihre Weichenbügel mit dieser Methode dennoch wieder verwenden, indem Sie den größeren der beiden Teile ganz einfach wieder in das Drehgestell einsetzen.

  • Antwort auf/zuklappen Wie entferne ich die Weichenbügel an meiner BR 151? (Art.-Nr. 31033 und 31034)
    18.01.2016

    Manche Kunden möchten die Weichenbügel an ihrer BR 151 (Art.-Nr. 31033 und 31034) entfernen, um so bessere Fahreigenschaften zu erhalten. Im Nachfolgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie das bewerkstelligen können.

    Schritt 1:

    Entfernen Sie zunächst die drei Schrauben am Getriebedeckel mit einem passenden Schraubendreher.

    Schritt 2:

    Nun können Sie die zwei Weichenbügel sehen. Ziehen Sie die Weichenbügel mit einer feinen Zange oder Pinzette heraus, indem Sie sie ganz leicht nach vorne und hinten bewegen und dann nach oben heraus ziehen.

    Natürlich können Sie die Weichenbügel problemlos auch wieder einsetzen, indem Sie sie vorsichtig mit einer Pinzette wieder in das Drehgestell einsetzen.

  • Antwort auf/zuklappen Können die Pantografen getrennt voneinander angesteuert werden? (mit LokSound V4.0 M4 Decoder)
    11.05.2015

    Können die Pantografen getrennt voneinander angesteuert werden? (Gilt nur für Art.-Nr. 31033 und 31034 mit LokSound V4.0 M4 Decoder)

    Ja, Sie können jedem Pantografen eine eigene Funktionstaste zuordnen. Mit folgenden CV-Werten ändern Sie die Funktionstastenbelegung der BR151 so, dass Sie mit F3 den Pantografen am Führerstand 1 ansteuern und mit F10 den an Führerstand 2. Da sich alle CVs im "Indexed"-Bereich des Decoders befinden, müssen Sie vor jedem Block die Werte von CV31 und CV32 anpassen. Schreiben die CVs in dieser Reihenfolge:

    CV31 = 1
    CV32 = 1
    CV277 = 32
    CV278 = 13 

    CV31 = 16
    CV32 = 2
    CV331 = 4
    CV449 = 128
    CV459 = 8
    CV462 = 0

    CV31 = 16
    CV32 = 3
    CV388 = 2
    CV401 = 64
    CV402 = 0
    CV404 = 1

    CV417 = 64

  • Antwort auf/zuklappen Können die Pantografen getrennt voneinander angesteuert werden? (mit LokSound V4.0 Decoder)
    11.05.2015

    Können die Pantografen getrennt voneinander angesteuert werden? (Gilt nur für Art.-Nr. 31030, 31031, 31032 mit LokSound V4.0 Decoder)

    Ja, Sie können jedem Pantografen eine eigene Funktionstaste zuordnen. Mit folgenden CV-Werten ändern Sie die Funktionstastenbelegung der BR151 so, dass Sie mit F3 den Pantografen am Führerstand 1 ansteuern und mit F10 den an Führerstand 2. Da sich alle CVs im "Indexed"-Bereich des Decoders befinden, müssen Sie vor jedem Block die Werte von CV31 und CV32 anpassen. Schreiben die CVs in dieser Reihenfolge:

    CV31 = 16
    CV32 = 2
    CV277 = 32
    CV278 = 13 

    CV31 = 16
    CV32 = 2
    CV353 = 64
    CV354 = 0
    CV356 = 1
    CV369 = 64
    CV462 = 0

    CV31 = 16
    CV32 = 3
    CV433 = 128
    CV434 = 0
    CV436 = 1
    CV449 = 128

    Für Besitzer eines LokProgrammers haben wir eine .esux-Datei erstellt, die bereits die Anpassungen enthält, so dass Sie lediglich die Datei öffnen und im Menü Programmer auf Decoderdaten schreiben klicken müssen.

  • Antwort auf/zuklappen Wie lange kann das PowerPack überbrücken?
    23.09.2013

    Wie viele Sekunden kann das eingebaute PowerPack Stromunterbrechungen überbrücken?

    Das eingebaute PowerPack (zum Einsatz kommen "Superkondensatoren" nebst entsprechender Elektronik) kann je nach Lokgeschwindigkeit eine Spannungsunterbrechung von bis zu 3 Sekunden überbrücken. Alle Funktionen bleiben während dieser Zeit vollständig erhalten.

    Der gewünschte Wert kann per CV eingestellt werden. Eine kürzere  Zeit ist z.B. dann sinnvoll, wenn vor einem roten Signal durch eine Unterbrechung der Spannung gebremst werden soll. Bei Verwendung anderer Bremsstreckensysteme (z.B. Märklin Bremsstrecke, DCC-Bremsstrecke) braucht der Wert nicht reduziert zu werden.

  • Antwort auf/zuklappen Warum fährt meine neue BR151 so langsam?
    14.01.2013

    Ich habe neue brandneue BR 151 eben auf der Anlage getestet. Alle Funktionen arbeiten einwandfrei, aber die Lok ist sehr langsam. Ist das normal?

    Damit die Lok die optimale Leistung erreicht, muss sie eingefahren werden. Gehen Sie bitte wie folgt vor:

    • Lok aufgleisen und in Fahrtrichtung vorwärts 2 Minuten mit Fahrstufe 14 (von 28) fahren lassen
    • Anschliessend die Fahrstufe auf 28 erhöhen und weitere 3 Minuten in dieser Fahrrichtung laufen lassen.
    • Danach die Fahrtrichtung wechseln und die gleiche Prozedur für die andere Richtung wiederholen.

    Abschliessend wird die Lok die gewünschte Höchstgeschwindigkeit erreichen.

  • Antwort auf/zuklappen Welche Modelle / Varianten kommen in Zukunft?
    21.12.2012

    Mir gefallen Ihre Modelle sehr. Ich frage mich jedoch, ob Sie in naher Zukunft auch ein Modell der Baureihe (***) realisieren werden?

    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns zu zukünftigen Versionen der bestehenden Modelle oder unseren Planungen für künftige Modelle nicht vorab äußern können. Neuheiten verkünden wir traditionell auf der Spielwarenmesse in Nürnberg. Manchmal nutzen wir auch große Messen (z.B. Dortmund, Köln), um neue Modelle vorzustellen.

    Wenn Sie Anregungen zu neuen Modellen haben, können Sie uns diese sehr gerne per mitteilen. Jede Anregung wird von unserem Produktmanagement sorgfältig im Hinblick auf Machbarkeit und Marktchancen analysiert werden.

  • Antwort auf/zuklappen Wie kann man die blaue LED im Maschinenraum abschalten oder die Helligkeit der Lampen ändern?
    16.04.2012

    Wie kann man die blaue LED im Maschinenraum abschalten?

    Leider ist uns im Handbuch ein Fehler unterlaufen und die falsche Tabelle mit den Helligkeitswerten wurde veröffentlicht.

    Jede Beleuchtungsfunktion kann individuell in der Helligkeit verändert werden. Beachten Sie, dass CV 32 = 0 geschrieben wird, ehe Sie die Werte der einzelnen Funktionen verändern.


    Mit dem Wert 0 in den folgenden CVs können die Lichter komplett ausgeschaltet werden:

    Beschreibung Decoderausgang Index CV 32 CV Werkswert
    Spitzenlicht Führerstand 1 (weiß)  Licht vorwärts[1] 0 262 31
    Spitzenlicht Führerstand 2 (weiß) Licht rückwärts[1] 0 270 31
    Schlusslicht Führerstand 1 (rot) AUX1[1] 0 278 31
    Führerpultbeleuchtung AUX5 0 310 31
    Führerstandsbeleuchtung AUX6 0 318 31
    Maschinenraumbeleuchtung AUX8 0 334 31
    Bremslicht-LED (gelbe LED Drehgestell) AUX2[1] 0 286 31
    Hauptschalter-LED (blau) AUX7 0 326 31

     

    Mit dem Wert 0 in den folgenden CVs können die Lichter komplett ausgeschaltet werden:

    Beschreibung Decoderausgang Index CV 32 CV Werkswert
    Spitzenlicht Führerstand 1 (weiß)  Licht vorwärts[1] 0 259 1
    Spitzenlicht Führerstand 2 (weiß) Licht rückwärts[1] 0 267 1
    Schlusslicht Führerstand 1 (rot) AUX1[1] 0 275 1
    Führerpultbeleuchtung AUX5 0 307 1
    Führerstandsbeleuchtung AUX6 0 315 1
    Maschinenraumbeleuchtung AUX8 0 331 1
    Bremslicht-LED (gelbe LED Drehgestell) AUX2[1] 0 283 3
    Hauptschalter-LED (blau) AUX7 0 323 1
  • Antwort auf/zuklappen Umbau der mit Haftreifen bestückten Achsen für Steilstrecken?
    11.12.2011

    Ich habe aus Platzgründen eine Steilstrecke auf meiner Märklin-Anlage. Nun möchte ich bei meiner BR 151 gerne die mit Haftreifen bestückten Achsen 3 und 4 als Endachsen 1 und 6 einbauen, habe aber Angst, dass ich die Bügel des Weichensensors nicht mehr einbauen kann. Gibt es eine Möglichkeit, die Achsen zu tauschen ohne die Bügel auszubauen?

    Ausbau der Bügel ist ein Achsentausch leider nicht möglich, doch hat unser Testlaboratorium eine Möglichkeit gefunden, die Achsen zu tauschen. Der Zeitaufwand beträgt etwa 20 bis 30 Minuten. Als Werkzeug benötigt man einen Kreuzschlitz-Schraubendreher, eine Pinzette mit geriffelter Haltefläche, einen feinen Seitenschneider, ein Radsatzrichtgerät (im vorliegenden Fall von Fohrmann) und eine Schieblehre. Mit einem kleinen Schlitzschraubendreher kann man den Kontaktbügel gut wieder in Position drücken.

    Unbedingt ist auf sehr gute Lichtverhältnisse zu achten.

    Schritt 1: Zunächst nehmen Sie mit dem der Lok beiliegenden Werkzeug den Mittelschleifer ab.

    Schritt 2: Lösen Sie die vier Schrauben im Lokboden und nehmen Sie das Gehäuse ab (das ist lediglich eine Vorsichtsmaßnahme, wenn sich die Stromabnehmer nicht ganz absenken lassen, da man das Modell für die weiteren Arbeiten auf den Kopf legen muss).

    Schritt 3: Lösen Sie die drei in der Drehgestellunterseite befindlichen Schrauben und heben Sie die Getriebeabdeckung ab.

    Schritt 4: Knipsen Sie mit einem kleinen Seitenschneider den Kontaktbügel an der zu den Lokenden zeigenden Seite so ab, dass zwischen dem Getriebekasten und dem unteren Ende des Bügels ein Spalt von etwa 2 mm bleibt.

    Das abgeknipste Drahtende verabschiedet sich üblicherweise in Richtung Lokinneres, wird aber mit einer Pinzette schnell wieder ans Kunstlicht geholt. Als Anhaltspunkt sehen Sie den verbleibenden Rest an einem (auf der falschen Seite abgeschnittenen) Testbügel.

    Auch auf der anderen Seite kürzt man den Bügel entsprechend. Nun lässt sich der Radsatz durch die entstandene Öffnung ausfädeln. Sollte der Bügel doch aus der Führung herausrutschen, kann man ihn mit einer Pinzette recht einfach wieder einfädeln. Wenn man das Drehgestell in die eine Richtung dreht, kann man auf der anderen Seite gerade noch erkennen, wenn das Ende des Bügels das auf dem oberen Getriebedeckel monierte Kupferblech berührt. Wenn der Bügel richtig justiert ist fällt er nicht mehr nach außen.

    Schritt 5: Wenn Sie als Märklin-Bahner das Radsatzinnenmaß ändern wollen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Den ausgebauten Radsatz spannen Sie so ins Richtgerät ein, dass das Zahnrad zum Spindelrad (Teil mit dem Handrad) zeigt. Unter ständiger Überprüfung mit der Schieblehre stellen Sie den Radsatz auf ein Maß von 14,0 mm ein.

    Schritt 6: Nun drückt man erst einen Bügel in Richtung Lokmitte und fädelt den Radsatz auf dieser Seite ein. Dann drückt man den anderen Bügel nach hinten und Fädelt den Radsatz ein und setzt ihn ohne Druck in Hohlkehle des Getriebekastens.

    Schritt 7: Mit Daumen und Zeigefinger einer Hand hebt man den Radsatz nun wieder an und drückt mit einer Pinzette die Stromabnehmerbleche so zusammen, dass der Radsatz leicht in die Endposition rutscht.

    Schritt 8: Da sich die Bügel höchstwahrscheinlich wieder aus ihrer Endlage befreit haben, fängt man sie mit einer dünnen Pinzette oder einem kleinen Schraubendreher wieder ein. Wenn die Bügel etwa mit der Lauffläche des Radsatzes abschließen und am Getriebekasten anliegen, haben Sie es fast geschafft.

    Schritt 9: Nun müssen Sie noch die Bügel und den Kontakt des Mittelschleifers durch die länglichen Öffnungen der Getriebeabdeckung fädeln und letztere mit den drei Schrauben wieder verschließen.

    Schritt 10: Die Schritte 3 bis 8 wiederholen Sie beim anderen Drehgestell.

  • Antwort auf/zuklappen Warum entgleist die 151 auf Märklin Doppelkreuzungsweichen 2275?
    05.12.2011

    Warum entgleist meine ESU BR 151 auf der Märklin Doppelkreuzungsweiche 2275 in einer bestimmten Fahrtrichtung? In die andere Richtung ist alles in Ordnung?

    Wir mussten feststellen, dass einige der angesprochenen Märklin ® Doppelkreuzweichen 2275 leider fertigungsbedingte Toleranzen aufweisen: Das Plastik-Herzstück und die angrenzende Schiene fluchten nicht und können zur Entgleisung führen:

    Mit einer Flachzange lässt sich dieser Mangel beheben, indem vorsichtig die Schiene so gebogen wird, dass Herzstück und Schiene in einer Linie liegen.

    Ihre ESU BR  151 und auch alle anderen Fahrzeuge werden nun bei allen Geschwindigkeiten entgleisungsfrei fahren.

  • Antwort auf/zuklappen Wie rüste ich die zweite Kupplung am am Führerstand 1 der BR 151 nach?
    30.11.2011

    Die Nachrüstung ist ganz einfach. Alle benötigten Teile liegen bei. Sie benötigen lediglich eine Pinzette.

    Schritt 1: Entfernen Sie den Schlauchkupplungshalter. Alle Schlauchkupplungen sind auf einer gemeinsamen Platte angeordnet, die in den NEM-Kupplungschacht eingesteckt ist. Ziehen Sie mit einer Pinzette vorsichtig die Platte nach vorne ab.


    Schritt 2: Entnehmen Sie dem Zurüstbeutel einen Kupplungsträger und eine Bügelkupplung. Stecken Sie die Kupplung wie auf dem Bild gezeigt in den Kupplungsträger ein.

     

    Schritt 3: Stecken Sie den Kupplungsträger mit der eingebauten Kupplung in den NEM-Schacht ein. Drücken Sie diesen horizontal nach innen. Achten Sie darauf, den Kupplungsschacht nicht zu verbiegen oder den Kupplungsschacht aus der Kurzkupplungskinematik auszuhängen.

     

    Schritt 4: Fertig!

  • Antwort auf/zuklappen BR151 bleibt stehen auf Fleischmann-Drehscheibe für Mittelleiterbetrieb
    28.11.2011

    Auf meiner Fleischmann-Drehscheibe für Mittelleiterbetrieb (Mittenkontakt über Riffelblech) bleibt meine BR151 immer stehen. Alle Weichenverbindungen befährt sie aber problemlos. Woran liegt das?

    Der Schleifer der 151 hat zur Optimierung der Laufruhe an beiden Seiten heruntergezogene Kunststoffverkleidungen. Wenn das Blech des Schleifers nicht tiefer als der Kunststoff reicht, kann es auf dem breiten Riffelblech keinen Kontakt geben, auf schmalen Punktkontakten aber schon. Mit einer leichten Bearbeitung des Kunststoff-Rahmens schafft man Abhilfe:

    Bild01
    Bild 01:
    Mit dem der Lok beiliegenden Werkzeug zieht man den Schleifer ab.


    Bild 02:
    Dann zieht man den kupferfarbenen Federblechstreifen ab.


    Bild 03:
    Die Enden des Kunststoff-Rahmens kürzt man mit einem Skalpell oder Teppichmesser bis auf die Höhe des Metallstreifens.


    Bild 04:
    Vergleich VOR (rechts) und NACH (links) der Bearbeitung. Anschließend fädelt man die Kupferblechsteifen wieder ein und setzt den Schleifer wieder an.

     

  • Antwort auf/zuklappen Darf der Dachstromabnehmer per Hand hochgefahren werden?
    23.11.2011

    Was kann passieren, wenn ich den Dachstromabnehmer mit den Händen hochfahre?

    Bitte bedienen Sie die Stromabnehmer ausschließlich mit Ihrer Digitalzentrale.
    Sie dürfen keinesfalls mit den Fingern angehoben werden. Das führt unweigerlich zur Zerstörung des Antriebs. Eine derartige Beschädigung ist kein Garantiefall und die Instandsetzung der Lok kostenpflichtig.

    Näheres erfahren Sie in der Betriebsanleitung Ihrer BR151.

  • Antwort auf/zuklappen Meine BR 151 entgleist auf Märklin C-Gleis Weichen! Was ist zu tun?
    16.11.2011

    Aufgrund von Fertigungstoleranzen neigen einige BR 151 Lokomotiven leider zum Entgleisen. Eine Methode, die Radsätze schnell korrekt einzustellen, finden Sie hier.

  • Antwort auf/zuklappen Wie kann ich die Lautstärke der Pantografen ändern?
    09.11.2011

    Wie kann ich die Lautstärke der Pantografen ändern?

    Sie können die Lautstärke der Pantografen mit folgenden CVs anpassen. Bevor Sie die Lautstärke verändern, stellen Sie bitte sicher, dass CV32 = 1 geschrieben wird.

    Pantograf Führerstand 1: CV395 (Werkswert: 96)

    Pantograf Führerstand 2: CV403 (Werkswert: 96)

  • Antwort auf/zuklappen Gibt es das Modell auch als einfaches Basismodell?
    10.02.2010

    Ich finde Ihr Modell ja sehr attraktiv, benötige aber die ganze Technik nicht. Wird es auch einfache Basisvarianten geben?

    ESU versteht sich nicht als "klassischer" Lokomotiv-Hersteller. Die Intension der ESU Engineering Edition ist es, neue innovative Funktionen zur Serienreife zu entwickeln und in einer zeitgemäßen Lok "verpackt" dem Modellbahner zur Verfügung zu stellen.

    Elektronik und Mechanik spielen bei diesen Modellen so eng zusammen, dass "simple" Basis-Modelle weder möglich noch geplant sind.