LokSound 4.0 OEM Projektdateien

An dieser Stelle finden Sie Projektdateien für LokSound V4.0 Decoder, die speziell für Loks ausgewählter Hersteller abgestimmt wurden. Teilweise werden diese bereits ab Werk verbaut, oder sind für die Verwendung unserer Decoder in Verbindung mit den hier vorgestellten Projektdateien vorbereitet. Alle Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden.

Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen. 

Ich suche aus sortiert nach

= LokSound, = LokPilot

Zeige Einträge 21 - 40 von insgesamt 98
Erste | « | 1 | 2 | 3 | 4 | Nächste » | Letzte
  • Download

    Merkblatt

      GTW 2/6

    Stadler GTW 2/6 Triebwagen

    Artikelnummer(n): 90419, 90431
    Hersteller: HAG
    Letzte Änderung: 02.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus, Lüftergeräusch1, 2259, 267
    F2Pfeife3275
    F3Schaffnerpfiff4283
    F4Türe Öffnen/Schließen5291
    F5Pfeife (Kurz)6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7AUX1
    F8AUX2
    F9Bahnhofsdurchsage #17307
    F10Bahnhofsdurchsage #28315
    F11Pantograph Hoch/Runter9323
    F12Klimaanlage10331

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Schneeschleuder Xrot-9214

    Dampflok 4-Zylinder, Dampfschneeschleuder der Rhätischen Bahn. Diente zur Räumung der Gleise von Schnee.

    Artikelnummer(n): 91441
    Hersteller: Bemo
    Letzte Änderung: 02.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn, Lichtmaschine12347
    F1Sound ein/aus1259
    F2Pfeife 1 (lang)3275
    F3Pfeife 2 (lang)4283
    F4Schleuderrad (langsam)14363
    F5Schleuderrad (hoher Schnee)16379
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurzpfiff 15291
    F8Kurzpfiff 26299
    F9Wasserpumpe9323
    F10Injektor10331
    F11Führerstandskabine Öffnen/Schließen7307
    F12Schleuderradblätter wenden (Auswurfrichtung)11339
    F13Luftpumpe17387
    F14Kohle schaufeln13355

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR 05.003

    Dampflok Baureihe 05.003, 3 Zylinder

    Artikelnummer(n): 92438
    Hersteller: Liliput
    Letzte Änderung: 02.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    Licht2-Licht Spitzensignal, Lichtmaschine, Drittes Spitzenlicht (AUX1)19403
    F1Sound ein/aus1, 2, 24259, 267, 443
    F2Pfeife (Kurzpfiff)16379
    F3Rauchgenerator (AUX2)
    F4Turbogebläse zur Kohlenstaubfeuerung5291
    F5Luftpumpe6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen15371
    F8Abschlammen14363
    F9Zylinderausblasen9323
    F10Schaffnerpfiff10331
    F11Kupplungsgeräusch8315
    F12Sanden11339
    F13Bremse Anlegen (Lösen automatisch)13355
    F14Wasserpumpe21419
    F15Injektor20411
    F16Sicherheitsventil12347
    F17Schienenstöße 17, 18387, 395

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR52.80

    Dampflokomotive BR 52.80 Reko der DR mit Wannentender und Quetschesse

    Artikelnummer(n): 95416
    Hersteller: Gützold
    Letzte Änderung: 02.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn, Lichtmaschine8315
    F1Sound ein/aus1, 2, 24259, 267, 443
    F2Pfeife4283
    F3Glocke3275
    F4Ansage Bremsprobe10331
    F5Kohle schaufeln11339
    F6Rangiermodus
    F7Luftpumpe5291
    F8Kurzpfiff9323

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      DB BR 03.10

    Einheitsschnellzug Lokomotive 2'C1' h3. 3 Zylinder. Kohle befeuert

    Artikelnummer(n): 95417
    Hersteller: Gützold
    Letzte Änderung: 02.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn, Lichtmaschine4283
    F1Sound ein/aus1259
    F2Pfeife3275
    F3Wasserpumpe19403
    F4Kohle schaufeln5291
    F5Luftpumpe6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen15371
    F8AUX 1 (Rauchgenerator)
    F9Offen Zylinderhähne9323
    F10Schaffnerpfiff 10331
    F11Kuppeln 8315
    F12Sanden11339
    F13Bremse lösen/anlegen13355
    F14Deutsche Durchsage #6 - female7307
    F15Kurzpfiff16379
    F16Sicherheitsventil 12347
    F17Schienenstöße 17, 18387, 395
    F18Abschlammen14363
    F19Deutsche Durchsage #3 - female21419
    F20Injektor20411

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR 181 / 184

    Elektrolok Baureihe 181/184 für den grenzüberschreitenden Einsatz zwischen Deutschland und Frankreich, konfiguriert für LS-Models

    Artikelnummer(n): 98435
    Hersteller: LS-Models/ESU
    Letzte Änderung: 02.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtAUX3 (Weisses Spitzenlicht)
    F1Sound ein/aus, Lüftergeräusch1, 2259, 267
    F2Deutsches Signalhorn #13275
    F4AUX4 (Rotes Schlusslicht)
    F5Führerstandsbeleuchtung
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Deutsches Signalhorn #24283
    F8Pantograph5291
    F9Kuppler6299
    F10Kompressor7307
    F11Sanden8315
    F12Lüfter9323
    F13Französisches Signalhorn #110331
    F14Französisches Signalhorn #2

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      RhB ABe 8/12

    Zum Sommerfahrplan 2010 begann eine neue Zeitrechnung im Fahrzeugpark der RhB: die ersten Exemplare der 15 bei Stadler bestellten dreiteiligen “Allegra”-Zweispannungstriebwagen lösten einige der in die Jahre gekommenen Triebfahrzeugtypen ab. Die stark motorisierten und klimatisierten ABe 4/8 3501-3515 sind sowohl auf dem Wechselstrom-Stammnetz, als auch auf der mit Gleichspannung gespeisten Berninabahn einsetzbar. Mit weiteren Neubeschaffungen ändert sich das Betriebskonzept lokbespannter mit Ausnahme der Albulalinie und der “GEX”-Züge zugunsten einer überwiegenden Bespannung durch mehrteilige Neubautriebwagen.

    Artikelnummer(n): 91623, 91842
    Hersteller: Bemo
    Letzte Änderung: 02.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1, 2, 4259, 267, 283
    F2Pfeife lang 3275
    F3Kurzpfiff 16379
    F4Lüfter5291
    F5Kompressor6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen
    F8AUX 1
    F9Ventil9323
    F10Schaffnerpfiff 10331
    F11Kuppeln8315
    F12Sanden 11339
    F13Bremse Anlegen / Lösen 13355
    F14Bahnhofsdurchsage #17307
    F15Tunnelmodus (Soundfader)
    F16Türen Auf / Zu12347
    F17Schienenstöße17, 18387, 395
    F18Bremszylinder Magnetbremse Öffnen (bei Notbremsung) 22427
    F19Bahnhofsdurchsage #214363
    F20Bahnhofsdurchsage #319403
    F21Bahnhofsdurchsage #420411
    F22Bahnhofsdurchsage #521419

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

    Funktionen (LokPilot)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Innenraumlicht
    F2AUX2 unbelegt
    F3Rangiermodus
    F4Beschleunigungszeit An/Aus
  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      ESU BR 151

    Die Baureihe 151: Kraftprotz im Sonntagsanzug

    Mehr als 40 Jahre lang war die Baureihe 151 bei der Deutschen Bundesbahn (DB) wie bei späteren DB AG im schnellen Güterverkehr unverzichtbar. Von der ersten Erprobung bis zur mittlerweile immer stärker um sich greifenden Abstellung glänzten die Sechsachser durch Zuverlässigkeit. Auch wenn man es ihr nicht ansieht, gehört die 151 der mehr als 1800 Exemplare umfassende Einheits-E-Lok-Familie der DB an, deren erste Vorserienloks bereits 1952 entstanden.
    Bei der vergleichsweise kurzen Entwicklungszeit von zwei Jahren zwischen Auftragsvergabe und Ablieferung der ersten der zwölf Vorserienloks der Baureihe 151 liegt es in der Natur der Sache, dass die mit deren Fertigung beauftragten Firmen Krupp und Henschel auf bewährte Technik der Einheits-E-Loks zurückgegriffen hatten. Das Laufwerk stammt prinzipiell von dem Schnellzug-Star 103, die Fahrmotoren der Bauart WB 372-22 zeigten ihre Dauerhaltbarkeit in den Baureihen 110, 112, 139 und 140 seit mehr als einem Jahrzehnt. Dank verbesserten Isoliermaterials konnte die Leistung der Motoren um 20 Prozent gesteigert werden. Dass die Drehgestelle mit der 103 verwandt sind, sieht man auf den ersten Blick. So weisen die 151 die gleiche Radsatzführung mit Lemniskatenlenkern sowie eine ähnliche Abfederung des Lokkastens mit Flexicoil-Federn auf.
    Auf Basis der bewährten Einheits-E-Lok-Familie komponierte Krupp eine sehr elegante sechsachsige Maschine, die stärker als jede schnellere und schneller als jede stärkere deutsche E-Lok war. Auf dem Dach saßen Stromabnehmer der Bauart DBS 54. Mit den feingliedrigen Drehgestellen und dem harmonisch proportionierten Aufbau mit den großen Maschinenraumfenstern macht die 151 stilistisch auch heute noch eine sehr gute Figur. 1972 erhielt die DB mit 151 001 die erste der zuletzt 170 Maschinen. Obwohl als Güterzuglokomotive projektiert, bekamen alle Lokomotiven neben der Doppeltraktionssteuerung auch eine Wendezugsteuerung spendiert. Die den Bahnbetriebwerken (Bw) Nürnberg und Hagen-Eckesey zugeteilten Lokomotiven nahmen 3000 Tonnen schwere Güterzüge ebenso an den Haken, wie aus drei Umbauwagen bestehende Nahverkehrszüge. Auf der Frankenwaldbahn nahmen 151 viele Jahre lang Züge des Interzonenverkehrs in die DDR an den Haken. Das fulminante Beschleunigungsvermögen machte sie auf steigungsreichen Strecken selbst vor D- und später vor Interregio-Zügen zur ersten Wahl, weshalb sich solche Leistungen bis in die späten 1990er-Jahre auch in den Dienstplänen fanden. Mit automatischen Kupplungen ausgestattet, bespannten die Sechsachser im Doppelpack gewaltige aus 28 sechsachsigen Selbstentladewagen bestehende 5400-Tonnen-Erzzüge beispielsweise zwischen Duisburg und der Dillinger Hütte im Saarland. Planmäßig kamen die 151 bis nach Wien. Keine andere DB-Baureihe ließ sich derart freizügig einsetzen, weshalb man die Sechsachser bis 1990 im gesamten Bundesgebiet, nach der Wiedervereinigung auch in den neuen Bundesländern sehen konnte.

    Artikelnummer(n): 21402, 21405
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 10.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtFahrtrichtungsabh#ngiger Lichtwechsel
    F1Fahrgeräusch an / aus1, 17, 18, 19259, 387, 395, 403
    F2Signalhorn3275
    F3Stromabnehmer heben/senken18, 19395, 403
    F4Fahrtrichtungsabhängige Führerstandsbeleuchtung
    F5Beleuchtung Führerstand 1 aus / an
    F6Beleuchtung Führerstand 2 aus / an
    F7Fahrtrichtungsabhängige Führerpultbeleuchtung
    F8Rangierbeleuchtung
    F9Maschinenraumbeleuchtung
    F10Luftpresser6299
    F11Bahnsteigansage7307
    F12Kurve / Weichensensor aus
    F13Kupplungsgeräusch8315
    F14Ölkühlerlüfter12347
    F15Luft ablassen9323
    F16Schaffnerpfiff10331
    F17Fahrmotorenlüfter13355
    F18Achtungspfiff16379
    F19Bremswiederstandslüfter12347
    F20Sanden11339
    F21Rangiergang

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Talent 644

    Wegen ihrer Optik werden die verschiedenen Triebwagen der Talent-Familie gern „ICE des Nahverkehrs“ genannt. Die Kopfformen von ICE und Talent sehen sich doch recht ähnlich, kein Zufall sicher, denn ein gelungenes Äußeres ist immer auch ein gutes Verkaufsargument. Vor den dieselmechanischen Talenten der Baureihe 643 wurden die diesel-elektrischen Triebzüge der Baureihe 644 ausgeliefert. Diese sind für den S-Bahn-artigen Verkehr um Köln bestimmt und haben eine Motorleistung von 1000 kW (gegen die 570 kW des 643). Dies erlaubt in Verbindung mit der elektrischen Leistungsübertragung eine sehr gute Beschleunigung von 1,0 m/s, während die Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h der des 643 entspricht. Die 644 sind beinahe 4 m länger und haben doppelt soviel Türen wie die 643, um einen reibungslosen Fahrgastfluss zu ermöglichen.

    Artikelnummer(n): 17436, 17472
    Hersteller: BRAWA
    Letzte Änderung: 12.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259
    F2Signalhorn3275
    F3Bahnhofsdurchsage8315
    F4Türe öffnen/schließen4283
    F5Schaffnerpfiff7307
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Sanden6299
    F8Diesel Fahrstufe auf/ab
    F9Signalhorn Kurz5291
    F10short airhorn

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      E73

    Elok EG1 der K.Bay.Sts.E.B.; auch E73

    Die beiden bayerischen EG 4X1/1 waren nach dem ersten Weltkrieg noch vorhanden und wurden von der Deutschen Reichsbahn, Gruppenverwaltung Bayern übernommen.
    Ab 1923 wurde die komplizierte Bezeichnung durch das einfachere EG 1 ersetzt, bei der DRG erhielten sie dann ab 1926 die Baureihe E 73 zugewiesen. Die beiden Loks waren immer in Freilassing beheimatet, neben ihrer Stammstrecke wurden sie auch im Rangierdienst in Salzburg verwendet. Offenbar war man auch bei der DRG mit ihnen sehr zufrieden, denn erst 1937 und 1941 schieden sie aus dem Dienst. Eine der beiden Loks wurde zu einem Schneepflug umgebaut, der dann noch lange Jahre treue Dienste leistete.



    Artikelnummer(n): 17449, 17471
    Hersteller: BRAWA
    Letzte Änderung: 24.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259
    F2Signalhorn3275
    F3Glocke6299
    F4Kuppler4283
    F5Schaffnerpfiff7307
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Sanden5291
    F8Pantograph8315
    F9Kurzpfiff9323
    F10Ölkühler-Lüfter10331
    F11Kompressor11339
    F12Licht vorn, Licht hinten

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      KkStB 178

    Abgeleitet aus den 1898 von Karl Gölsdorf für die Schneebergbahn entwickelten kleinen Vierkupplern mit Verbundtriebwerk entstanden bis 1924 211 Maschinen der Reihe 178. Alle Lokomotiven erhielten den typischen Kobelschornstein, differierten aber durch unterschiedlich große Vorratsbehälter leicht in ihrem Gewicht.

    Artikelnummer(n): 17851
    Hersteller: BRAWA
    Letzte Änderung: 09.05.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht, Lichtmaschine19403
    F1Sound ein/aus1, 2, 24259, 267, 443
    F2Pfeife 3275
    F3Kurzpfiff4283
    F4AUX 1 (Rauchgenerator)
    F5Luftpumpe6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen an/aus15371
    F8Kohle schaufeln5291
    F9Zylinderausblasen9323
    F10Schaffnerpfiff10331
    F11Kupplungsgeräusch8315
    F12Sanden11339
    F13Bremse Anlegen (Lösen automatisch)13355
    F14Injektor20411
    F15Pop-Ventil Ein / Aus (Sicherheitsventil)23435
    F16Schienenstöße an/aus17, 18387, 395
    F17Abschlammen14363
    F18Lautstärkeregler
    F19Soundfader (Tunnelmodus)
    F20Fahrt mit offenen Zylinderhähnen (shift mode)

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Ae 4/7

    Ae 4/7 Universallokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)

    Artikelnummer(n): 90425, 90429
    Hersteller: HAG
    Letzte Änderung: 10.07.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus, Lüftergeräusch1, 2259, 267
    F2Pfeife3275
    F3Kuppeln4283
    F4Kompressor5291
    F5Pantograph6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurzpfiff7307

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      RE 460 (Eulenlok)

    Schweizer E-Lok Re 460 (Eulenlok)

    Artikelnummer(n): 90428, 90435
    Hersteller: HAG
    Letzte Änderung: 10.07.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn, AUX1, AUX2
    F1Sound ein/aus, Lüftergeräusch1, 2259, 267
    F2Signalhorn Mix3275
    F3Schaffnerpfiff6299
    F4Signalhorn (Tief)5291
    F5Signalhorn (Hoch)4283
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Pantograph8315
    F8Lüfter7307
    F9UHU-Sound10331

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      V100 DR

    Kurz nachdem LKM Babelsberg die beiden Baumuster der neuen BR V 100 abgeliefert hatte, wurde durch die DDR-Regierung beschlossen, dass der Lokomotivbau hier eingestellt werden sollte. Für die Lieferung neuer Triebfahrzeuge war jetzt ausschließlich der „VEB Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke ‚Hans Beimler‘“ zuständig. Nach den Erfahrungen mit V 100 001 und 002 fertigte man dort ein drittes Baumuster, das sich bei den Testfahrten bewährte. So erfolgte 1967 die Lieferung der ersten Serienmaschinen an die DR. Darunter war auch V 100 007, die beim Bw Halle P in Dienst gestellt und erst 1995 in Chemnitz abgestellt wurde. 1999 wurde sie in Gröditz zerlegt.

    Artikelnummer(n): 17437
    Hersteller: Brawa
    Letzte Änderung: 11.07.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1, 2259, 267
    F2Airhorn #13275
    F3Lüftergeräusch2267
    F4AUX2
    F5Kuppeln7307
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Vorschmieren8315
    F8Kompressor5291
    F9Sanden10331
    F10Feststellbremse9323
    F11Airhorn #1 Kurz4283
    F12Diesel Fahrstufe Auf
    F13Diesel Fahrstufe Ab
    F14Sicherheitsventil11339
    F15Lüfter14363

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      ET 65

    Elektrischer Triebwagen ET 65

    wischen 1961 und 1963 wurden alle noch vorhandenen 23 Triebwagen dem Bw Stuttgart-Bad Cannstatt zugeführt und komplett überarbeitet. Am auffälligsten war die komplette Erneuerung der Frontpartie sowie die durch Gummiwülste wettergeschützten Übergänge zwischen den Wagen. In der modernisierten Form standen die Triebwagen ET 65 bzw. ab 1968 als 465 bis zu ihrer Ablösung durch die S-Bahn 1977 täglich zuverlässig im Dienst. Anfänglich waren die modernisierten ET 65 wie bisher dunkelrot lackiert, ab Ende der sechziger Jahre erhielten die Triebwagen Außenwerbung. Die ET 65 fuhren fortan für „Jägermeister“ Reklame.

    Artikelnummer(n): 17438
    Hersteller: BRAWA
    Letzte Änderung: 11.07.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259
    F2Pfeife3275
    F3Türe4283
    F4AUX1
    F5Kompressor5291
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Ladevorgang6299
    F8Sanden11339
    F9Schaffnerpfiff12347
    F10Pantograph10331
    F11Fahrstufenschalter aufwärts8315
    F12Schalter abwärts9323
    F13Kurzpfiff13355

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      S 2/6

    Dampflok Bayerische S 2/6; Schnellzuglokomotive Bauart 2'B2' h4v

    Artikelnummer(n): 17430
    Hersteller: Brawa
    Letzte Änderung: 06.08.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus, Sieden1, 10259, 331
    F2Pfeife3275
    F3Kohleschaufeln4283
    F4AUX1, Zylinder ausblasen5291
    F5Injektor6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Wasserpumpe7307
    F8Luftpumpe8315

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      RENFE 333 / D333

    Diesel-Lok RENFE D333

    Artikelnummer(n): 11451
    Hersteller: Roco
    Letzte Änderung: 02.11.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259
    F2Signalhorn3275
    F3Kurzpfiff4283
    F4Schaffnerpfiff10331
    F5Kompressor6299
    F6Beschleunigung, Rangiermodus
    F7Lüfter5291
    F8Diesel Fahrstufe Auf
    F9Diesel Fahrstufe Ab
    F10Bahnhofsdansage #17307
    F11Bahnhofsdansage #216379
    F12Kupplungsgeräusch8315
    F13Sanden11339
    F14Bremse lösen13355
    F15Ventil9323
    F16Kurvenquietschen15371
    F17Türe Auf / Zu12347
    F18Schienenstöße17, 18387, 395
    F19Bahnhofsansage #3 20411
    F20Bahnhofsansage #4 22427

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      E444

    E444, Schnellzug Elektrolokomotive der italienischen Staatsbahn (FS)

    Artikelnummer(n): 11452
    Hersteller: Roco
    Letzte Änderung: 02.11.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259
    F2Signalhorn3275
    F3Pfeife4283
    F4Schaffnerpfiff10331
    F5Kompressor6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Lüfter5291
    F8Kurvenquietschen15371
    F9Schienenstöße16, 18379, 395
    F10Sanden11339
    F11Türe auf / zu12347
    F12Widerstandsbremse13355
    F13Notbremse19403
    F14Kuppeln 8315
    F15Bahnhofsansage #17307
    F16Bahnhofsansage #2 14363
    F17Bahnhofsansage #320411
    F18Bahnhofsansage #4 21419
    F19Bahnhofsansage #5 22427
    F20Bahnhofsansage #6 23435

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Rh2016 Hercules

    Diesel-Lok ÖBB Rh2016 / Hercules

    Artikelnummer(n): 11458
    Hersteller: Roco
    Letzte Änderung: 02.11.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound An / Aus1, 2259, 267
    F2hohes Signalhorn3275
    F3tiefes Signalhorn4283
    F4Schaffnerpfiff10331
    F5Kompressor6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Lüfter5291
    F8Diesel Fahrstufe Auf
    F9Diesel Fahrstufe Ab
    F10Kupplungsgeräusch 8315
    F11Sanden11339
    F12Doppelhorn 16379
    F13Bremse Anlegen / Lösen 13355
    F14Ventil 9323
    F15Türe Auf / Zu 12347
    F16Kurvenquietschen15371
    F17Schienenstöße 17, 18387, 395

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR218 TB11 Motor

    Diesel-Lok BR218 (MB TB11 Motor)

    Artikelnummer(n): 11459
    Hersteller: Roco
    Letzte Änderung: 02.11.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1, 21259, 419
    F2Signalhorn #12267
    F3Signalhorn #23275
    F4Schaffnerpfiff10331
    F5Kompressor6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Bahnhofsdurchsage #1 14363
    F8Bahnhofsdurchsage #2 16379
    F9Zugheizung
    F10Licht Aus Führerstand 1
    F11Licht Aus Führerstand 2
    F12Kuppeln8315
    F13Sanden11339
    F14Bremse lösen13355
    F15Ventil9323
    F16Kurvenquietschen15371
    F17Türe Auf / Zu 12347
    F18Schienenstöße17, 18387, 395
    F19Bahnhofsdurchsage #37307

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

Erste | « | 1 | 2 | 3 | 4 | Nächste » | Letzte