Hier finden Sie alle Projektdateien für die aktuellen LokSound V4.0 Decoder. Diese Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden. Die Auswahl wird ständig erweitert, ein häufiger Besuch lohnt sich!
Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen.

1. Lizenzgewährung
1.1 ESU gewährt Ihnen das nicht übertragbare, eingeschränkte, nicht exklusive Recht, den Inhalt ausschließlich für Ihren persönlichen Gebrauch zu nutzen. Es ist Ihnen gestattet, den Inhalt in einen RAM Speicher zu laden oder auf einer Festplatte oder einem anderen Speichermedium in einem Computer, Hardwareprodukt oder mobilen Gerät in Ihrem Besitz oder unter Ihrer Kontrolle zu installieren. Im Rahmen der Installation dürfen Sie eine (1) Kopie des Inhalts auf Ihrem Computer speichern. In diesem Fall müssen Sie alle Urheberrechts- und Eigentumsnachweise bei der Kopie belassen und sicherstellen, dass die Kopie zusammen mit dem Original in Ihrem Besitz verbleibt.
1.2 Durch die Benutzung des Inhalts erlangen Sie keinerlei Eigentumsrecht, Urheberrecht oder andere Recht am Inhalt. Der Inhalt ist lizenziert, nicht verkauft.
1.3 Sie sind berechtigt, die Audioaufnahmen zu benutzen, zu modifizieren und mit Audioaufnahmen Dritter zu kombinieren. Solchermaßen von Ihnen erstellte Audioaufnahmen dürfen Sie an Dritte weitergeben, falls Sie folgende Bedingungen erfüllen: (i) Die Audioaufnahmen wurden von Ihnen insoweit neu gemischt, dass sie eine neues, originales Werk darstellen; (ii) Individuelle ESU Audioaufnahmen werden nicht separat benutzt; (iii) Die Audioaufnahmen oder Teile daraus werden nicht benutzt, um Audiobibliotheken zur Benutzung durch Dritte oder zur Verteilung an Dritte zu erstellen.
2. Verbotene Nutzung
Weder Sie noch Dritte nach Ihrer Anweisung dürfen:
2.1 den Inhalt oder Teile davon für jegliche öffentliche Präsentation, Liveübertragung oder zeitlich verzögerte Übertragung zu kommerziellen Zwecken nutzen, ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.2 den Inhalt oder Teile davon in einem Konkurrenzprodukt benutzen. Diese Einschränkung bezieht sich insbesondere auf Decoder und Hardware zum Betrieb von Modelleisenbahnen.
2.3 den Inhalt oder Teile davon an Dritte lizenzieren, kopieren, reproduzieren, übertragen, leihen, verkaufen, leasen, in einer pay-per-play Basis anbieten, gegen Bezahlung oder anderer Vergütung verteilen oder anderweitig kommerziell nutzen oder weitergeben.
2.4 Produkte, die den Inhalt oder Teile davon beinhalten, herstellen und/oder gegen Bezahlung anbieten oder anderweitig kommerziell nutzen. Wenn Sie den Inhalt oder Teile davon zur Herstellung, Weiterverkauf, Lizenzierung oder anderweitiger Verteilung verwenden möchten, müssen Sie ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) kontaktieren und eine entsprechende Vereinbarung mit ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) eingehen.
2.5 die Ergebnisse jeglicher Untersuchungen oder vergleichenden Studien des Inhalts oder Teile davon veröffentlichen ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.6 den Inhalt oder Teile davon rückentwickeln (Reverse engineering), rekompilieren oder zerlegen. Dies ist nur in besonderen Fällen und in beschränktem Ausmaß erlaubt, wenn ausdrücklich von ESU oder einem ESU Lizenznehmer schriftlich genehmigt oder per Gesetz gestattet.
3. Urheberrechte
Sie erkennen an, dass alle Urheberrechte am Inhalt bei ESU und ESU Lizenznehmern liegen und dort verbleiben. Sie werden die Rechte von ESU am Inhalt weder aktiv noch durch Unterlassung beeinträchtigen oder schmälern. Sie können von ESU oder ESU Lizenznehmern verantwortlich gemacht werden für jegliche Verletzung am Urheberrecht des Inhalts. Unter der Voraussetzung, dass Sie diese Lizenzvereinbarung einhalten, wird ESU keine Eigentumsrechte an Werken geltend machen, die Sie durch Benutzung des Inhalts schaffen.
4. Dauer und Beendigung
Diese Lizenz tritt mit dem ersten Tag der Installierung des Inhalts durch Sie in Kraft. Die Rechte, die Sie durch diese Lizenz erhalten, verfallen sobald Sie die Lizenzvereinbarung verletzen. In diesem Fall stimmen Sie zu, den Inhalt und alle Teile davon zu löschen, einschließlich des Inhalts, der auf der Festplatte jedes Computers unter Ihrer Kontrolle gespeichert ist. Sie können diese Lizenz jederzeit beenden, indem Sie sämtliche Kopien des Inhalts zerstören oder löschen. Jegliche Beendigung der Lizenz (wie auch immer zustande gekommen) hat keinen Einfluss auf Rechte und Verbindlichkeiten von Ihnen und ESU und berührt nicht die Einhaltung und den Fortbestand der Regelungen in Paragraphen 2, 3, 5 und 6 und jeglicher Auswirkungen dieser Regeln, implizit oder explizit auch nach Beendigung der Lizenz.
5. Keine Garantien
ESU und ESU Lizenznehmer stellen den Inhalt "wie gesehen" bereit und schließen jegliche Garantie, soweit gesetzlich erlaubt, aus. Insbesondere wird keine Garantie dafür übernommen, dass der Inhalt eine bestimmte Qualität besitzt oder für einen bestimmten Zweck geeignet ist. Weder ESU noch ESU Lizenznehmer garantieren, dass die Ausführung des Inhalts ohne Unterbrechungen, fehlerfrei oder virusfrei abläuft und Ihren speziellen Anforderungen entspricht. Es ist möglich, dass Sie andere Rechte haben, die je nach Gesetzgebung variieren können.
6. Verantwortung von ESU
Weder ESU noch ESU Lizenznehmer können haftbar gemacht werden für jegliche Schäden, die direkt oder indirekt mit dem Inhalt oder Teilen davon in Verbindung stehen. Haftung durch ESU oder ESU Lizenznehmer wird nur dann und auch nur in dem Umfang übernommen, indem sie sich gesetzlich nicht ausschließen lässt. Keinesfalls kann ESU oder ESU Lizenznehmer haftbar gemacht werden für Schäden des Geschäfts, der Daten, des Profits, des Vermögens oder anderer besonderer indirekter ökonomischer Schäden.
7. Allgemeines
7.1 Sie erkennen an, dass unter Umständen Schadenszahlungen alleine nicht ausreichend sind, um einen Bruch dieser Lizenzvereinbarung zu ahnden, und dass Einstweilige Verfügungen und andere rechtliche Mittel herangezogen werden können.
7.2 Sie dürfen keine Rechte, die Ihnen in Rahmen dieser Lizenz übertragen worden sind, an Dritte weitergeben oder Dritten gewähren.
7.3 ESU ist nicht verpflichtet, Ihnen Gewährleistung, technische Unterstützung oder Upgrades bereit zu stellen.
7.4 Sie stimmen zu, alle zutreffenden Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen einzuhalten und erkennen an, dass Sie alleine verantwortlich sind, alle notwendigen Lizenzen zum Export, Re-Export, Transfer oder Import des Inhalts zu erlangen.
7.5 Diese Lizenz stellt die vollständige Lizenzvereinbarung zwischen Ihnen und ESU bezüglich des betreffenden Inhalts dar und setzt alle vorherigen Vereinbarungen außer Kraft. Ergänzungen oder Änderungen dieser Lizenz sind nur dann gültig, wenn sie schriftlich vorliegen und von Ihnen und einem dazu befugten Repräsentanten von ESU unterzeichnet sind.
7.6 Keine Unterlassung, Aufschub oder Nachsicht durch jegliche Partei betreffend der Durchsetzung dieser Lizenzvereinbarung hat Auswirkungen oder Einschränkungen hinsichtlich der Rechte dieser Partei. Eine Tolerierung einer Lizenzverletzung durch eine Partei kann nicht als Präzedenzfall für eine spätere Lizenzverletzung herangezogen werden.
7.7 Im Falle, dass diese Lizenzvereinbarung oder ein beliebiger Teil eines Paragraphen sich als illegal oder nicht durchsetzbar erweist, bleiben die anderen Teile des Paragraphen und der Rest dieser Lizenzvereinbarung davon unberührt und weiterhin gültig.
Mit dem Herunterladen der gewünschten Datei stimmen sie ausdrücklich den oben genannten Lizenzbedingungen zu.


= LokSound,
= LokPilot
-
ÖBB 1044
Universal E-Lok ÖBB 1044, Sound auch geeignet für ÖBB 1144
Artikelnummer(n): 54375, 54475, 54575, 54875, 64475
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus, Lüftergeräusch 1, 2 259, 267 128, 128 F2 2-Ton-Signalhorn 3 275 128 F3 Schaffnerpfiff 4 283 128 F4 Makroschlupf 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Pantograph hoch 7 307 128 F8 österreichische Bahnhofsdurchsage 9 323 128 F9 Pantograph runter 8 315 128 F10 AUX1 F12 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
ÖBB 1042
ÖBB 1042 ist eine Elektrolokomotive der Österreichischen Bundesbahnen
Artikelnummer(n): 56318, 56418, 56518, 56818, 66418
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 05.04.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus, Lüftergeräusch, Trafo 1, 2, 8 259, 267, 315 F2 Signalhorn #1 3 275 F3 Signalhorn #2 4 283 F4 Kuppeln 10 331 F5 Schaffnerpfiff 12 347 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 7 307 F8 Sanden 9 323 F9 Kompressor 6 299 F10 Abfahrt Dialog 11 339 F11 Lüfter 5 291 F12 Luft ablassen 13 355 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
ÖBB 1016 / 1116 Taurus
Zur Ablösung betagter Ellok-Baureihen und zur Beschleunigung des schweren Schnellzugdienstes, beschafften die Österreichischen Bundesbahnen ÖBB zwischen 2000 und 2008 insgesamt 332 Exemplare der Universallokomotiven 1016 (50 Loks) und 1116 (282 Stück). Letztere sind die Mehrsystem-Loks unter anderem für den grenzüberschreitenden Einsatz nach Ungarn. Die mit Kardan-Gummiringfederantrieb ausgestatteten Vierachser leisten 6400 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Die Loks sind bei Eisenbahnfreunden wie unter Lokführern als Taurus bekannt. Die DB erwarb 26 Exemplare für das einheimische Stromsystem und reihte diese als Baureihe 182 ein, die Ungarischen Bahngesellschaften MAV und GySEV beschafften zehn beziehungsweise fünf Loks der Zweisystemvariante.
Artikelnummer(n): 54373, 54473, 54573, 54873, 64473
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 12.09.2016
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorne F1 Sound ein/aus 1, 2 259, 267 128, 100 F2 Signalhorn hoch 3 275 128 F3 Signalhorn tief 4 283 128 F4 Lüfter Stufe stark 5 291 80 F5 Schleudern/Durchdrehen der Räder (Anfahrt bei Nässe oder Schnee) 6 299 100 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 110 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 110 F10 Schaffnerpfiff 10 331 75 F11 Kuppeln 8 315 100 F12 Sanden 11 339 35 F13 Bremse lösen 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Achtungssignal hoch 16 379 128 F16 Türe öffnen/schließen 12 347 90 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 85 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 120 F19 Achtungssignal tief 22 427 128 F20 Doppelhorn 3, 4 275, 283 128, 128 F21 Sifa Zwangsbremsung 23 435 128 F22 Kompressor 21 419 65 F23 Soundfader F24 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
O&K MV9B / WHL19
O&K MV9B
Orenstein & Koppel (O&K) fertigte zwischen 1956 und 1962 insgesamt 22 zweiachsige Dieselloks für den werkinternen Verkehr von Industriebetrieben. Die 12-Zylinder-Motoren der Loks leisten zwischen 180 und 200 PS und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 23 bis 30 km/h. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Voith-Turbogetriebe. Mehrere Loks stehen mittlerweile mehr als 50 Jahre im Einsatz, einige sind ins Ausland verkauft worden.Artikelnummer(n): 56335, 56435, 56535, 56835, 66435
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht F1 Fahrgeräusch ein / aus 1, 22 259, 427 128, 50 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Läutewerk 4 283 80 F4 Lüfter 5 291 100 F5 Kompressor 6 299 65 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 70 F8 AUX #1 F9 Pressluft ablassen 20 411 110 F10 Rangierfunk #1 23 435 95 F11 Kuppeln 8 315 80 F12 Sanden 11 339 35 F13 Lokbremse lösen/anlegen 18 395 70 F14 Rangierfunk #2 14 363 95 F15 Rangierfunk #3 (Rangierabstand) 10 331 95 F16 Türe öffnen / schließen 16 379 110 F17 Schienenstöße 19 403 75 F18 Rangierfunk #4 24 443 95 F19 Zugbremse lösen / anlegen 12 347 90 F20 Soundfader F21 Bremsgeräusch deaktivieren/aktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
NS1600 / 1800
NS1600/1800, Niederländische Elektrolokomotive der Niederländische Eisenbahnen AG "NS"
Artikelnummer(n): 54351, 54451, 54551, 54851, 64451
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht ein/aus F1 Sound an/aus 1, 2, 23 259, 267, 435 45, 95, 128 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Signalhorn #2 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 95 F5 Kompressor 6 299 90 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 128 F8 AUX1 F9 Ventil 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 85 F12 Sanden 11 339 50 F13 Bremse lösen 13 355 60 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Türen auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße an/aus 17 387 128 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F19 Signalhorn Tunnel 19 403 128 F20 Signalhorn Bahnsteig 24 443 128 F21 Zufallsgeräusche aus/ein Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
NS 6400
6400 (NS)
Den seit 1982 für Privatbahnen gebauten Typ DE 1002 entwickelte die Maschienenbau Kiel (MaK) die Baureihe 6400 für die Nederlandse Spoorwegen (NS). Die 120 zwischen 1988 und 1994 in Dienst gestellten Drehstromloks werden durch einen MTU-Dieselmotor 12V396TC13 befeuert. Die 1180 kW (bei 1800 U/Min) starken Maschinen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Bis 2011 waren die kräftigen Vierachser auch im grenzüberschreitenden Güterverkehr nach Deutschland im Einsatz.Artikelnummer(n): 56352, 56452, 56552, 56852, 66452
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 16.06.2016
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorne F1 Sound ein/aus 1, 2, 20, 22 259, 267, 411, 427 128, 60, 128, 40 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Signalhorn #2 4 283 128 F4 Motorenlüfter im Stand 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 60 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 80 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 100 F10 Schaffnerpfiff 10 331 90 F11 Kuppeln 8 315 100 F12 Sanden 11 339 35 F13 Bremse lösen / anlegen 13 355 70 F14 Soundfader F15 Kurzpfiff #1 16 379 128 F16 Türe öffnen / schließen 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 128 F18 Bremsgeräusch deaktivieren F19 Kurzpfiff #2 19 403 128 F20 Kühlwasser vorwärmen 21 419 70 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Nohab
NoHAB
Die Entwicklung der unter dem Namen “NoHAB” zusammengefassten Loks reicht bis ins Jahr 1954 zurück. Der der schwedische Hersteller NoHAB stellte für den europäischen Markt auf Basis amerikanischer EMD-Loks eine sechsachsige Diesellok mit der Achsfolge (A1A‘)(A1A‘) in Lizenz her. Die nicht angetriebenen Laufachsen waren dem sonst zu hohen Gewicht geschuldet. Auch in Belgien wurde die Lok in Lizenz produziert. In den Einsatzländern Belgien, Dänemark, Luxemburg, Norwegen und Ungarn waren die Loks fast 50 Jahre im Einsatz. Der langsam laufende 16-Zylinder-Zweitakt-Motor leistet 835 kW, die vier von diesem per Gleichstromgenerator angetriebenen Antriebsmotoren beschleunigen die Loks auf 135 km/h. Nach Ausscheiden bei den jeweiligen Staatsbahnen gelangten viele Loks zu privaten Betreibern, u.a. in Deutschland. (Die Sprache der Bahnhofsdurchsage und die länderspeziefischen Signalhörner können via CV 48 eingestellt werden: Dänisch = 0, Belgisch = 1, Schwedisch =2).Artikelnummer(n): 54338, 54438, 54538, 54838, 64438
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Pfeife 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 85 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 90 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 100 F11 Kuppeln 8 315 100 F12 Sanden 11 339 45 F13 Bremse Lösen / Anlegen 13 355 90 F14 Bahnhofsdurchsage #1 (Sprachauswahl: Dänisch-Belgisch-Schwedisch mit CV48 änderbar) 7 307 128 F15 Achtungssignal kurz (Makro) 16 379 128 F16 Türe Öffnen / Schließen 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 92 F18 Bremsgeräusch deaktivieren F19 Diesel Fahrstufe auf F20 Diesel Fahrstufe ab F21 Achtungssignal kurz (Pfeife) 19 403 128 F22 Weichenquietschen 18 395 92 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
NMBS Type 120 / HLE 28
Die drei 1949 gebauten Elloks der belgischen Reihe 28 wurden zunächst als 120.01 – 03 bezeichnet. Ab 1971 hießen die Loks 2001-2003, ab 1976 dann 2801-2803. Mit einer Leistung von 1985 kW erreichten die Vierachser eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h und wurden von den Belgischen Staatsbahnen SNCB bis 1998 eingesetzt.
Artikelnummer(n): 57313, 57413, 57513, 57813, 67413
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 09.05.2016
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn ein/aus F1 Sound ein/aus 1, 2, 7 259, 267, 307 128, 128, 110 F2 Signalhorn tief 4 283 100 F3 Signalhorn hoch 3 275 128 F4 Lüfter 5 291 90 F5 Kompressor 6 299 85 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 100 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 85 F11 Ankuppeln/Abkuppeln 8 315 80 F12 Sanden 11 339 35 F13 Bremse lösen 13 355 100 F14 Bahnhofsdurchsage #1 21 419 128 F15 Rangierhupe 1 19 403 105 F16 Türe auf/zu 12 347 95 F17 Schienenstöße 17 387 60 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 105 F19 Rangierhupe 2 20 411 115 F20 Pantograph hoch/runter 22 427 128 F21 Soundfader F22 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Mogul 2-6-0
amerikanische Dampflok, Bauart 1'C
Artikelnummer(n): 55354, 55454, 55554, 55854, 65454
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 10 331 128 F1 Sound ein/aus, Sieden 1, 15 259, 371 128, 128 F2 Pfeife Lang 3 275 128 F3 Glocke 5 291 128 F4 Kuppeln per Hand 6 299 128 F5 Injektor 13 355 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 AUX1 [1], ESU Rauchgenerator F8 Kurzpfiff 4 283 128 F9 Vorwärtsfahrt-Signal 11 339 128 F10 Rückwärtsfahrt-Signal 12 347 128 F11 Luftpumpe 8 315 128 F12 Butterfly-Türchen 7 307 128 F13 Kohleschaufeln 16 379 128 F14 Ventil-Hahn 14 363 128 F15 ausblasen 9 323 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Mikado
amerikanische Dampflok der Bauart 1'D'1
Artikelnummer(n): 54312, 54412, 54512, 54812, 64412
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 02.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, AUX1 F1 Sound ein/aus, sieden 1, 7 259, 307 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 langsame Glocke 4 283 128 F4 Injektor 5 291 128 F5 Zylinder vorwärmen 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
ME 26 / NSB Di6 etc.
Diesellok Siemens / MaK Me 26, Motor auch in NSB Di 6 (skandinavische Hörner über Shift-Funktion zu laden) und DE2700 der NOB; basierend auf MaK DE 1024; MaK 12 M 282 V12-Motor
Artikelnummer(n): 55395, 55495, 55595, 55895, 65495
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 16.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Signalhorn #2 4 283 128 F4 Kuppeln 5 291 128 F5 Kompressor 7 307 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Lüfter 8 315 128 F8 Shift Modus F9 Dynamische Bremse, Dynamische Bremse 10 331 128 F10 Diesel Fahrstufe Auf F11 Diesel Fahrstufe Ab F12 Sanden 9 323 128 F13 Hilfsdiesel 6 299 128 F14 Kurzpfiff #1 11 339 128 F15 Kurzpfiff #2 12 347 128 F16 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Märklin® BR38 P8
Die ab 1906 gebaute preußische P8 ist die vielleicht bekannteste deutsche Dampflokbaureihe. Es gab kaum eine Bahndirektion, die niemals P8 (später BR 38.10-40) beheimatet hat. Die Zweizylinderloks leisteten 1180 PS und erreichten 100 km/h und galten als sehr zuverlässig und robust. Von den 3444 Exemplaren, die alleine für die preußische Staatsbahn KPEV gebaut wurden, standen nach dem Zweiten Weltkrieg noch 1200 Stück bei der DB und 700 bei der DR im Einsatz. Die letzten Exemplare quittierten den Dienst erst 1974 (DB) beziehungsweise 1971 (DR) den Dienst. Auch in Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Polen, Rumänien, der Tschechoslowakei und der Türkei wurden P8 eingesetzt. Hinweis: Dieses Soundprojekt ist abgestimmt für die Verwendung mit einer Märklin® BR38 P8. Die Beleuchtungssteuerung wird direkt über das dort verbaute SUSI-Modul vorgenommen. Beachten Sie unseren Umbaubericht unter "Support"-"Lokumbauten"-"Märklin® BR38 P8"
Artikelnummer(n): 56364, 56564
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn 19 403 12 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 112, 112, 128 F2 Pfeife Lang 3 275 128 F3 Glocke 4 283 104 F4 Rauchgeneratoren F5 Zylinder ausblasen 9 323 128 F6 Führerstandsbeleuchtung 19 403 12 F7 Triebwerksbeleuchtung 19 403 12 F8 Schaffnerpfiff 10 331 80 F9 Lichtmaschine ein/aus 19 403 12 F10 Rangierbeleuchtung 19 403 12 F11 Rangiergang F12 Kohle schaufeln 5 291 25 F13 Luftpumpe 6 299 24 F14 Abschlammen 14 363 96 F15 Sicherheitsventil 12 347 128 F16 Wasserpumpe 21 419 32 F17 Weichenquietschen 17 387 128 F18 Injektor 20 411 32 F19 Lautstärkeregelung F20 Tunnelmodus (Soundfader) F21 Kurvenquietschen 15 371 128 F22 Bremse lösen 13 355 104 F23 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 70 F24 Bahnhofsdurchsage #2 22 427 70 F25 Bremsgeräusch deaktivieren/aktivieren F26 Sanden 11 339 32 F27 Kuppeln 8 315 25 F28 Pfeife Kurz 16 379 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
MaK Vossloh G1206
MaK G1206
Seit 1997 finden sich die vierachsigen Dieselloks des Typs G1206 bei diversen Bahnen im In- und Ausland. Nach dem Verkauf des Herstellers MaK an Vossloh rollte die G1206 als Vossloh G1206 vom Band. Zwischen 1997 und 2012 rollten 170 Exemplare der etwa 1500 kW starken und je nach Übersetzung 60 bis 100 km/h schnellen Loks vom Band. Bislang kamen mehrere unterschiedliche Motoren zum Einsatz, die ihre Maximalleistung allesamt bei 1800 1/min abgeben.Artikelnummer(n): 54380, 54480, 54580, 54880, 64480
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 16.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Rangierfunk #1 22 427 128 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 55 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 80 F8 AUX#1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 64 F11 Kuppeln 8 315 90 F12 Sanden 11 339 25 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 128 F14 Rangierfunk #2 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Türe öffnen / schließen 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 100 F18 Rangierfunk #3 14 363 128 F19 Dynamische Bremse 20 411 128 F20 Bremsgeräusch deaktivieren F21 Soundfader F22 Rangierfunk #4 23 435 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
LokSound V4.0
Artikelnummer(n): 54898
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 02.06.2015
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 F2 3 275 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Lokalbahn BR 98
Lokalbahn BR98 (Gtl 4/4)
Artikelnummer(n): 56327, 56427, 56527, 56827, 66427
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 5 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 128 F5 Luftpumpe 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen an/aus 15 371 128 F8 AUX1 F9 Zylinderausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 128 F12 Sanden 11 339 128 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße an/aus 17, 18 387, 395 128, 128 F18 Abschlammen 14 363 128 F19 Wasserpumpe 21 419 128 F20 Injektor 20 411 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
LKAB IORE
Erzbahnlok LKAB IORE mit ADTranz / Bombardier Motor
Artikelnummer(n): 54395, 54495, 54595, 54895, 64495
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 20.03.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 2 259, 267 128, 100 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Doppelhorn 4 283 128 F4 Kuppler 5 291 128 F5 Erzabladung 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Tender auswaschen 7 307 128 F8 Lüfter 8 315 100 F9 Trafo (manuell) 9 323 128 F10 Pantograph 10 331 128 F11 Kurzpfiff #1 11 339 128 F12 Kurzpfiff #2 12 347 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
LKAB DM3-1200
elektrische Altbaulok DM3-1200; Achsformel 1'D+D+D1', Stangenantrieb; Hersteller ASEA; früher bei LKAB, jetzt bei MTAB
Artikelnummer(n): 54396, 54496, 54596, 54896, 64496
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 F2 Signalhorn 3 275 F3 Kuppler 5 291 F4 Kompressor 7 307 F5 Lüfter 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Pantograph 12 347 F8 Sanden 10 331 F9 Bremse lösen 11 339 F10 Kurzpfiff 4 283 F11 Schaltknacksen 9 323 F12 Erzlore abladen 8 315 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Lint 41
Lint 41, Dieseltriebwagen
Artikelnummer(n): 56307, 56407, 56507, 56807, 66407
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 16.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn Lang 3 275 128 F3 Signalhorn Kurz 4 283 128 F4 Türen öffnen/schließen 15 371 128 F5 Schaffnerpfiff 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit F7 Lüfter 5 291 128 F8 Bahnhofsdurchsage #3 10 331 128 F9 Rangiergang F10 Bahnhofsdurchsage #1 8 315 128 F11 Bahnhofsdurchsage #2 9 323 128 F12 Bahnhofsdurchsage #4 11 339 128 F13 Bremse lösen 17 387 128 F14 Sanden 16 379 128 F15 Ventil 7 307 128 F16 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
LINT 27
Der Lint 27 ist die seit 1999 produzierte einteilige Variante der bewährten Lint-Regionaltriebwagenfamilie von Alstom-LHB. Die vierachsigen dieselmechanischen Triebwagen werden von einem Tognum-MTU-Reihensechszylindermotor beschleunigt, der 315 kW leistet. Bei der DB ist der in 30 Exemplaren beschaffte Triebwagen als Baureihe 640 eingereiht. Weitere zehn Triebwagen fahren für die Privatbahn Vectus.
Artikelnummer(n): 56371, 56471, 56571, 56871, 66471
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht ein/aus F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Berg aufwärts/ Lastfahrt F4 Lüfter 5 291 52 F5 Kompressor 6 299 90 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 73 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 70 F10 Schaffnerpfiff 10 331 85 F11 Kuppeln 8 315 80 F12 Sanden 11 339 28 F13 Bremse lösen 13 355 40 F14 Bahnsteigansage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Automatische Türen auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 88 F18 Bahnsteigansage #2 14 363 128 F19 Weichenquietschen 19 403 120 F20 Soundfader F21 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.