Hier finden Sie alle Projektdateien für die aktuellen LokSound V4.0 Decoder. Diese Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden. Die Auswahl wird ständig erweitert, ein häufiger Besuch lohnt sich!
Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen.

1. Lizenzgewährung
1.1 ESU gewährt Ihnen das nicht übertragbare, eingeschränkte, nicht exklusive Recht, den Inhalt ausschließlich für Ihren persönlichen Gebrauch zu nutzen. Es ist Ihnen gestattet, den Inhalt in einen RAM Speicher zu laden oder auf einer Festplatte oder einem anderen Speichermedium in einem Computer, Hardwareprodukt oder mobilen Gerät in Ihrem Besitz oder unter Ihrer Kontrolle zu installieren. Im Rahmen der Installation dürfen Sie eine (1) Kopie des Inhalts auf Ihrem Computer speichern. In diesem Fall müssen Sie alle Urheberrechts- und Eigentumsnachweise bei der Kopie belassen und sicherstellen, dass die Kopie zusammen mit dem Original in Ihrem Besitz verbleibt.
1.2 Durch die Benutzung des Inhalts erlangen Sie keinerlei Eigentumsrecht, Urheberrecht oder andere Recht am Inhalt. Der Inhalt ist lizenziert, nicht verkauft.
1.3 Sie sind berechtigt, die Audioaufnahmen zu benutzen, zu modifizieren und mit Audioaufnahmen Dritter zu kombinieren. Solchermaßen von Ihnen erstellte Audioaufnahmen dürfen Sie an Dritte weitergeben, falls Sie folgende Bedingungen erfüllen: (i) Die Audioaufnahmen wurden von Ihnen insoweit neu gemischt, dass sie eine neues, originales Werk darstellen; (ii) Individuelle ESU Audioaufnahmen werden nicht separat benutzt; (iii) Die Audioaufnahmen oder Teile daraus werden nicht benutzt, um Audiobibliotheken zur Benutzung durch Dritte oder zur Verteilung an Dritte zu erstellen.
2. Verbotene Nutzung
Weder Sie noch Dritte nach Ihrer Anweisung dürfen:
2.1 den Inhalt oder Teile davon für jegliche öffentliche Präsentation, Liveübertragung oder zeitlich verzögerte Übertragung zu kommerziellen Zwecken nutzen, ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.2 den Inhalt oder Teile davon in einem Konkurrenzprodukt benutzen. Diese Einschränkung bezieht sich insbesondere auf Decoder und Hardware zum Betrieb von Modelleisenbahnen.
2.3 den Inhalt oder Teile davon an Dritte lizenzieren, kopieren, reproduzieren, übertragen, leihen, verkaufen, leasen, in einer pay-per-play Basis anbieten, gegen Bezahlung oder anderer Vergütung verteilen oder anderweitig kommerziell nutzen oder weitergeben.
2.4 Produkte, die den Inhalt oder Teile davon beinhalten, herstellen und/oder gegen Bezahlung anbieten oder anderweitig kommerziell nutzen. Wenn Sie den Inhalt oder Teile davon zur Herstellung, Weiterverkauf, Lizenzierung oder anderweitiger Verteilung verwenden möchten, müssen Sie ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) kontaktieren und eine entsprechende Vereinbarung mit ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) eingehen.
2.5 die Ergebnisse jeglicher Untersuchungen oder vergleichenden Studien des Inhalts oder Teile davon veröffentlichen ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.6 den Inhalt oder Teile davon rückentwickeln (Reverse engineering), rekompilieren oder zerlegen. Dies ist nur in besonderen Fällen und in beschränktem Ausmaß erlaubt, wenn ausdrücklich von ESU oder einem ESU Lizenznehmer schriftlich genehmigt oder per Gesetz gestattet.
3. Urheberrechte
Sie erkennen an, dass alle Urheberrechte am Inhalt bei ESU und ESU Lizenznehmern liegen und dort verbleiben. Sie werden die Rechte von ESU am Inhalt weder aktiv noch durch Unterlassung beeinträchtigen oder schmälern. Sie können von ESU oder ESU Lizenznehmern verantwortlich gemacht werden für jegliche Verletzung am Urheberrecht des Inhalts. Unter der Voraussetzung, dass Sie diese Lizenzvereinbarung einhalten, wird ESU keine Eigentumsrechte an Werken geltend machen, die Sie durch Benutzung des Inhalts schaffen.
4. Dauer und Beendigung
Diese Lizenz tritt mit dem ersten Tag der Installierung des Inhalts durch Sie in Kraft. Die Rechte, die Sie durch diese Lizenz erhalten, verfallen sobald Sie die Lizenzvereinbarung verletzen. In diesem Fall stimmen Sie zu, den Inhalt und alle Teile davon zu löschen, einschließlich des Inhalts, der auf der Festplatte jedes Computers unter Ihrer Kontrolle gespeichert ist. Sie können diese Lizenz jederzeit beenden, indem Sie sämtliche Kopien des Inhalts zerstören oder löschen. Jegliche Beendigung der Lizenz (wie auch immer zustande gekommen) hat keinen Einfluss auf Rechte und Verbindlichkeiten von Ihnen und ESU und berührt nicht die Einhaltung und den Fortbestand der Regelungen in Paragraphen 2, 3, 5 und 6 und jeglicher Auswirkungen dieser Regeln, implizit oder explizit auch nach Beendigung der Lizenz.
5. Keine Garantien
ESU und ESU Lizenznehmer stellen den Inhalt "wie gesehen" bereit und schließen jegliche Garantie, soweit gesetzlich erlaubt, aus. Insbesondere wird keine Garantie dafür übernommen, dass der Inhalt eine bestimmte Qualität besitzt oder für einen bestimmten Zweck geeignet ist. Weder ESU noch ESU Lizenznehmer garantieren, dass die Ausführung des Inhalts ohne Unterbrechungen, fehlerfrei oder virusfrei abläuft und Ihren speziellen Anforderungen entspricht. Es ist möglich, dass Sie andere Rechte haben, die je nach Gesetzgebung variieren können.
6. Verantwortung von ESU
Weder ESU noch ESU Lizenznehmer können haftbar gemacht werden für jegliche Schäden, die direkt oder indirekt mit dem Inhalt oder Teilen davon in Verbindung stehen. Haftung durch ESU oder ESU Lizenznehmer wird nur dann und auch nur in dem Umfang übernommen, indem sie sich gesetzlich nicht ausschließen lässt. Keinesfalls kann ESU oder ESU Lizenznehmer haftbar gemacht werden für Schäden des Geschäfts, der Daten, des Profits, des Vermögens oder anderer besonderer indirekter ökonomischer Schäden.
7. Allgemeines
7.1 Sie erkennen an, dass unter Umständen Schadenszahlungen alleine nicht ausreichend sind, um einen Bruch dieser Lizenzvereinbarung zu ahnden, und dass Einstweilige Verfügungen und andere rechtliche Mittel herangezogen werden können.
7.2 Sie dürfen keine Rechte, die Ihnen in Rahmen dieser Lizenz übertragen worden sind, an Dritte weitergeben oder Dritten gewähren.
7.3 ESU ist nicht verpflichtet, Ihnen Gewährleistung, technische Unterstützung oder Upgrades bereit zu stellen.
7.4 Sie stimmen zu, alle zutreffenden Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen einzuhalten und erkennen an, dass Sie alleine verantwortlich sind, alle notwendigen Lizenzen zum Export, Re-Export, Transfer oder Import des Inhalts zu erlangen.
7.5 Diese Lizenz stellt die vollständige Lizenzvereinbarung zwischen Ihnen und ESU bezüglich des betreffenden Inhalts dar und setzt alle vorherigen Vereinbarungen außer Kraft. Ergänzungen oder Änderungen dieser Lizenz sind nur dann gültig, wenn sie schriftlich vorliegen und von Ihnen und einem dazu befugten Repräsentanten von ESU unterzeichnet sind.
7.6 Keine Unterlassung, Aufschub oder Nachsicht durch jegliche Partei betreffend der Durchsetzung dieser Lizenzvereinbarung hat Auswirkungen oder Einschränkungen hinsichtlich der Rechte dieser Partei. Eine Tolerierung einer Lizenzverletzung durch eine Partei kann nicht als Präzedenzfall für eine spätere Lizenzverletzung herangezogen werden.
7.7 Im Falle, dass diese Lizenzvereinbarung oder ein beliebiger Teil eines Paragraphen sich als illegal oder nicht durchsetzbar erweist, bleiben die anderen Teile des Paragraphen und der Rest dieser Lizenzvereinbarung davon unberührt und weiterhin gültig.
Mit dem Herunterladen der gewünschten Datei stimmen sie ausdrücklich den oben genannten Lizenzbedingungen zu.


= LokSound,
= LokPilot
-
Kleindiesel
Kleindieselmotor für Feldbahnen, ähnlich Deutz Motoren
Artikelnummer(n): 54391, 54491, 54591, 54891, 64491
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 16.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Bremse lösen 7 307 128 F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Kuppler 5 291 128 F5 Bremse anziehen 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Bremse lösen 7 307 128 F8 Kurzpfiff 8 315 128 F9 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
VT 18
Dieselhydraulischer Triebwagen VT18.16 (DR Baureihe 175, Bauart Görlitz)
Artikelnummer(n): 54340, 54440, 54540, 54840, 64440
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 17.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 tiefes Signalhorn 3 275 128 F3 hohes Signalhorn 4 283 128 F4 Lüfter 12 347 128 F5 Bremse lösen 11 339 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Bahnhofsdurchsage #1 5 291 128 F8 Bahnhofsdurchsage #2 6 299 128 F9 Kurvenquietschen 7 307 128 F10 Führerstandstüre Auf/Zu 8 315 128 F11 Sanden 9 323 128 F12 Luft ablassen 10 331 128 F13 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
VT2.09 / Ferkeltaxe
Die zweiachsigen Triebwagen der Baureihe VT 2.09 entwickelte die Deutsche Reichsbahn (DR) in den späten 1950er-Jahren, um auf Nebenstrecken unrentablen Dampflokeinsatz abzuschaffen. Die auch als Ferkeltaxi oder Blutblase bezeichneten Triebwagen wurden von einem 180-PS-Sechszylinder-Dieselmotor der Bauart 6VD 18/15 angetrieben, der seine Kraft über ein 6-Gang-Elektroschaltgetriebe an eine Achse weitergab. Die Wagen erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h und wurden ab 1990 als Baureihen 771 und 772 geführt. Bis 2004 setzte die DB AG die zuverlässigen Fahrzeuge ein. 22 Wagen erhielten in Rumänien beziehungsweise auf Kuba ein neues Einsatzgebiet.
Epoche 3 und 4 mit CV 48 wählbar. Epoche 3 (CV48 = 0), Epoche 4 (CV48 = 1).Artikelnummer(n): 56339, 56439, 56539, 56839, 66439
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 05.10.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 2 259, 267 110, 128 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Kurzpfiff 16 379 128 F4 Türe auf/zu 12 347 128 F5 Bahnhofsdurchsage #1 20 411 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 95 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 50 F10 Schaffnerpfiff 10 331 70 F11 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F12 Sanden 11 339 45 F13 Bremse lösen 13 355 45 F14 Schienenstöße 17 387 90 F15 Bahnhofsdurchsage #3 7 307 128 F16 Fahrgäste unterhalten sich 21 419 85 F17 Soundfader F18 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
MaK Vossloh G1206
MaK G1206
Seit 1997 finden sich die vierachsigen Dieselloks des Typs G1206 bei diversen Bahnen im In- und Ausland. Nach dem Verkauf des Herstellers MaK an Vossloh rollte die G1206 als Vossloh G1206 vom Band. Zwischen 1997 und 2012 rollten 170 Exemplare der etwa 1500 kW starken und je nach Übersetzung 60 bis 100 km/h schnellen Loks vom Band. Bislang kamen mehrere unterschiedliche Motoren zum Einsatz, die ihre Maximalleistung allesamt bei 1800 1/min abgeben.Artikelnummer(n): 54380, 54480, 54580, 54880, 64480
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 16.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Rangierfunk #1 22 427 128 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 55 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 80 F8 AUX#1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 64 F11 Kuppeln 8 315 90 F12 Sanden 11 339 25 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 128 F14 Rangierfunk #2 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Türe öffnen / schließen 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 100 F18 Rangierfunk #3 14 363 128 F19 Dynamische Bremse 20 411 128 F20 Bremsgeräusch deaktivieren F21 Soundfader F22 Rangierfunk #4 23 435 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
VT628
Dieseltriebwagen Baureihe 628, MTU 12 V Motor
Artikelnummer(n): 54341, 54441, 54541, 54841, 64441
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 17.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 hohes Signalhorn 3 275 128 F3 tiefes Signalhorn 4 283 128 F4 Tür 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
VT12.5
Dieseltriebwagen VT12.5
Artikelnummer(n): 54382, 54482, 54582, 54882, 64482
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 16.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Kurzpfiff 4 283 128 F4 Kompressor 5 291 128 F5 Türe öffnen/schließen 7 307 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Sanden 6 299 128 F8 Kurvenquietschen 8 315 128 F9 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 212 (V100 DB)
Nachdem die Deutsche Bundesbahn (DB) erste Erfahrungen mit der mit Mittelführerstand ausgeführten V80 gesammelt hatte, kam der Wunsch nach einer verbesserten Version auf, die den Ansprüchen an einen Ersatz für die noch in großer Zahl vorhandenen preußischen Baureihen 38.10-40, 55 und 78 eher entsprach. Eine Maßgabe war beispielsweise eine bessere Sicht des Lokführers auf die Puffer und ein besserer Standflächen für Rangierer. Außerdem sollte die Leistung des Dieselmotors höher sein. Das Ergebnis der Bemühungen war die bei MaK entstandene Baureihe V100. Bei den 364 Exemplaren der V100.10 (später BR 211) kamen die 1100 PS starken Zwölfzylindermotoren MAN L 12V 18/21, Maybach MD 650/1B oder Mercedes-Benz MB 820 Bb zum Einbau, die übrigens paarweise auch in der V200.0 Dienst taten. Seit den frühen 1970er-Jahren wurden verschlissene Motoren gegen die leistungsgleichen MTU-Typen MD 12 V 539 TA oder MB 12 V 439 Tz getauscht. Bereits nach wenigen Jahren zeigte sich, dass die Loks nur geringe Leistungsreserven hatten und immer häufiger Motorschäden durch Überlastung vorkamen. Die Baureihe V100.20 (später 212) wurden ab 1962 gebaut und wurden wie die V200.1 (später BR 221) entweder von 12-Zylinder-Viertaktmotoren von Mercedes-Benz (MB 834 Ab) oder MAN (V 6 V 18/21) befeuert. Gestalterisch unterscheidet sich die V100.20 durch die vergrößerte Kühlanlage mit senkrechten Lüftungslamellen am langen Vorbau und die darum etwas größere Gesamtlänge. Später wurden die oft bis an die Leistungsgrenze geforderten Motoren gegen solche von MTU (MB 12 V 652 TA) getauscht. Viele Loks der BR 211 erhielten im Rahmen von Unterhaltungsarbeiten ab den 1970er-Jahren die 1350 PS starken Motoren aus der BR 212. Alle Motoren haben die Nenndrehzahl von 1500 U/min gemeinsam. Die zehn Steilstrecken-Loks V100.23 (später BR 213) unterscheiden sich von den V100.20 nur durch die hydrodynamische Bremse. Alle 211 und 212 besaßen auch einen Zweizylinder-Hilfsdieselmotor. Bei der 213 musste aus Platzgründen auf diesen verzichtet werden. Alle V100-Typen trugen Typhon und Glocke.
Artikelnummer(n): 54332, 54432, 54532, 54832, 64432
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 17.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Airhorn Lang 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 AUX2, Lüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquitschen an/aus 15 371 128 F8 AUX1 F9 Ventil 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 128 F13 Bremse Lösen 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Airhorn Kurz 16 379 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße an/aus 17, 18 387, 395 128, 128 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
VT11.5 Gasturbine (BR602)
VT11.5 TEE Dieseltriebwagen mit Gasturbine = BR 602
Artikelnummer(n): 54381, 54481, 54581, 54881, 64481
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 16.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Signalhorn Kurz 8 315 128 F4 Kompressor 4 283 128 F5 Lüfter 5 291 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Abschlammen 6 299 128 F8 Hilfsdiesel 7 307 128 F9 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Bombardier Diesel
Bombardier Diesel Basis-Sound mit belgischen Zusatzsounds
Artikelnummer(n): 54334, 54434, 54534, 54834, 64434
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 17.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Doppelhornsignal 3 275 128 F3 Pressluft 4 283 128 F4 Vorschmieren 5 291 128 F5 Schaffnerpfiff 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Bahnhofsdurchsage in flämisch #1 7 307 128 F8 Bahnhofsdurchsage in flämisch #2 8 315 128 F9 Kurvenquietschen 15 371 40 F10 Türe Auf / Zu 12 347 70 F11 AUX1 F12 Beschleunigungs-/Bremszeit Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Köf II
Kleindiesel-Rangierlok mit Kettengetriebe
Artikelnummer(n): 54389, 54489, 54589, 54889, 64489
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 16.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Rangierpfeife 3 275 128 F3 Kuppler 4 283 128 F4 Bremse anziehen 5 291 128 F5 Bremse lösen 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Schaffnerpfiff 7 307 128 F8 Kurzpfiff 8 315 128 F9 Hauptschalter an 9 323 128 F10 Hauptschalter aus 10 331 128 F11 Ventil 11 339 128 F12 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
TEE RAm
TEE Triebwagen RAm, auch Northlander Zug, heute umgebaut zu NS DE IV
Artikelnummer(n): 54343, 54443, 54543, 54843, 64443
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 17.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 hohes Signalhorn 3 275 128 F3 tiefes Signalhorn 4 283 128 F4 Kuppler 5 291 128 F5 Schaffnerpfiff 9 323 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Diesel Fahrstufe Auf F8 Diesel Fahrstufe Ab F9 Bremse lösen 6 299 128 F10 Lüfter 7 307 128 F11 Kompressor 8 315 128 F12 Kurzpfiff hoch 10 331 128 F13 Kurzpfiff tief 11 339 128 F14 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR246 / BR285
Aus der elektrischen Traxx-Lokfamilie gingen auch die dieselelektrisch getriebenen Traxx P160 DE (Baureihe 246, Hohlwellenantrieb, V/max 160 km/h bezeichnet) und Traxx F140 DE (BR 285, Tatzlagerantrieb, V/max 140m km/h) hervor. Von ersterer beschaffte die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) acht Exemplare, die derzeit die Metronom-Doppelstockzüge bespannen. Die Güterverkehrsvariante rollt in insgesamt 15 Exemplaren für die Havelländische Eisenbahn (HVLE) und RheinCargo. Den Strom für die vier elektrischen Fahrmotoren erzeugt ein bewährter MTU-Dieselmotor des Typs MTU 16 V 4000 R 43 L, der 2400 kW leistet.
Artikelnummer(n): 56320, 56420, 56520, 56820, 66420
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 10.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 20, 21 259, 411, 419 128, 128, 20 F2 Airhorn #1 3 275 128 F3 Airhorn #2 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 67 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 128 F8 (AUX1) F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 128 F13 Bremse Lösen 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Sifa Zwangsbremsung 23 435 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 128 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F19 Doppelhorn 3, 4 275, 283 128, 128 F20 Bremsgeräusch deaktivieren F21 Soundfader Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
V36
dieselhydraulische Altbau-Rangierlok V36 (Baureihe 236), Achsfolge C, 6 Zylinder
Artikelnummer(n): 54330, 54430, 54530, 54830, 64430
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 17.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Doppelhorn 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Ölpumpe 5 291 128 F5 Pressluft 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR247-Vectron DE
Auf Basis der Vectron-Eloks stellte Siemens 2014 die eine dieselelektrisch getriebene Variante vor, die eine um einen Meter größere Gesamtlänge gegenüber den Elloks aufweist. Im Vectron DE erzeugt der 2400 kW starke Dieselmotor 16V 4000 R84 von MTU die Energie für die vier elektrischen Antriebsmotoren. Der für den Einsatz vor Güter- und Schnellzügen gedachte Vierachser erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Artikelnummer(n): 56396, 56496, 56596, 56896, 66496
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 30.10.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn ein/aus F1 Sound ein/aus 1, 2 259, 267 60, 80 F2 Signalhorn Hoch 3 275 128 F3 Signalhorn Tief 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 60 F5 Kompressor 6 299 60 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 90 F8 AUX 1 F9 Pressluft ablassen 9 323 85 F10 Schaffnerpfiff 10 331 64 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 120 F12 Sanden 11 339 37 F13 Dynamische Bremse 13 355 105 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff Hoch 16 379 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 100 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 100 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F19 Kurzpfiff Tief 20 411 128 F20 Sifa Zwangsbremsung 22 427 128 F21 Rangierfunk #1 18 395 100 F22 Rangierfunk #2 19 403 100 F23 Rangierfunk #3 21 419 100 F24 Rangierfunk #4 23 435 100 F25 Soundfader F26 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR261
Die von Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co KG entwickelte Lokomotive erhielt den Namen BR261 und leistet 1000 kW. Die heute als Baureihen 362, 363, 364 und 365 geführten dreiachsigen V60 sind für den schweren Rangierdienst nicht geeignet. Die stärkeren aus der V90 hervorgegangenen Baureihen 290, 291, 294 und 295 sind für längere Streckenfahrten mit großer Last wegen ihrer Höchstgeschwindigkeit von nur 80 km/h weniger gut nutzbar. Auf dem Wunschzettel der DB stand darum Mitte des ersten Jahrzehnts unseres Jahrhunderts eine moderne Diesellok mit Mittelführerstand, die sowohl im schweren Rangierdienst als auch für längere Übergabefahrten genutzt werden kann. Die 2010 an die DB vermietete 260 001 erfüllte diese Abgasnormen nicht ohne Anpassungen, weshalb die DB ihre Bestellung modifizierte, die das Vorhandensein eines Rußpartikelfilters vorsah. Die Vorserienloks 260 001 und 260 502 bis 510 gingen an Voith zurück. Voith passte die bereits zugelassenen Loks abgastechnisch an und vermietete sie beispielsweise an die Hohenzollerische Landesbahn HzL (261 002 und 510), aber auch an die DB. Technisch korrekt aber etwas verwirrend ist, dass die überarbeiteten Loks nun auch unter der Baureihenbezeichnung 261 geführt werden. Nicht aber die an die DB vermietete 261 001-2, die dort unter ihrer ursprünglichen Nummer 260 001-3 läuft. Die 130 ab 2010 gelieferten Serienloks erhielten die Baureihenbezeichnung 261 (261 011 bis 140) zugeteilt. Die letzte zugelassene 261 war 261 109 am 17. April 2013. 261 004, 005 und 007 sind seit 2011 für das Unternehmen Baneservice in Göteborg im Einsatz.
Sowohl die 260 wie die 261 werden durch einen Dieselmotor 8V 4000 R 41 von MTU angetrieben, der bei einer Nenndrehzahl von 1800 U/min 1000 kW leistet. Im Rangiergang erreichen die Loks 50, im Streckengang 100 km/h. Die Anfahrzugkraft erreicht bei idealen Streckenverhältnissen 258 kN und liegt damit über der der 294/295 (231 kN) und sogar über der der 225/218 (235 kN). Alle DB-Loks sind mit der Zugbeeinflussungssystem PZB 90 ausgerüstet, weshalb sie auch über Schnellfahrstrecken fahren dürfen. Auch eine Rangierkupplung gehört zur Ausstattung. Die markante Form mit schräg gestellten Scheinwerfereinheiten und die an den Stirnseiten abgekanteten Vorbauten machen die Lok zu einer unverwechselbaren Erscheinung auf Deutschlands Gleisen. Die Loks werden unter anderen von den DB-Schenker-Standorten Gremberg, Halle/Saale, Mainz-Bischofsheim, Maschen, Oberhausen-Osterfeld Süd, Seelze eingesetzt. Von dort haben die Loks oft einen beeindruckenden Einsatzradius.Artikelnummer(n): 56348, 56448, 56548, 56848, 66448
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 03.09.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorne ein/aus F1 Fahrgeräusch ein/aus 1, 2, 20 259, 267, 411 128, 128, 22 F2 Signalhorn Hoch 3 275 128 F3 Signalhorn Tief 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Signalhorn (Doppelhorn) 3, 4 275, 283 128, 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 60 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Funkspruch #1 21 419 128 F11 Kuppeln 8 315 70 F12 Sanden 11 339 25 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 35 F14 Funkspruch #2 14 363 128 F15 Kurzpfiff Hoch 16 379 128 F16 Türe auf/zu 12 347 110 F17 Schienenstöße 17 387 80 F18 Funkspruch #3 7 307 128 F19 Funkspruch #4 22 427 128 F20 Weichenquietschen 19 403 90 F21 Kurzpfiff Tief 23 435 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
SNCF Y6200/Y6400 Poyaud
Rangierlok Diesel Y6200/Y6400 der SNCF
Artikelnummer(n): 54347, 54447, 54547, 54847, 64447
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 10.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus (Kaltstart) 1 259 80 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Signalhorn #2 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 128 F8 AUX1 F9 Ventil 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 128 F13 Bremse lösen 13 355 128 F14 Französische Durchsage #1 7 307 128 F15 Signalhorn Bahnsteig 16 379 128 F16 Führerstandstüre auf / zu 12 347 128 F17 Schienenstöße 17, 18 387, 395 128, 48 F18 Französische Durchsage #2 14 363 128 F19 Signalhorn Tunnel 19 403 128 F20 Warmstart (Shift Modus) F21 Weichengeräusch 20 411 128 F22 Französische Durchsage #3 21 419 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 218
Die V160-Lokfamilie der Deutschen Bundesbahn (DB) erhielt 1968 Zuwachs durch die Vorserien-Exemplare der Baureihen 215 und 218, die größtenteils mit einem MAN-Motor V6V 23/23 TL ausgerüstet waren. Nach Zusammenschluss der Motorenfabrikation von MAN, Maybach und Mercedes zur Motoren-Turbinen-Union (MTU) änderte sich die Bezeichnung in MTU 12V 956 TB10. Den Motor trugen oder tragen noch heute 218 001 bis 012 und 218 101 bis 194, 218 242 bis 288. Bei 218 198 bis 241, 289 bis 298 wurde der Motor auf eine Leistung von 2800 PS eingestellt und die Bezeichnung TB10 durch TB11 ersetzt. Die mit elektrischer Zugheizeinrichtung ausgestatteten 218 kommen in vielen Direktionen sogar vor hochwertigen Schnellzügen zum Einsatz, zum Tagesgeschäft gehört die Bespannung von Regionalzügen, doch auch vor Güterzügen kann man sie sehen. Wegen der vor allem unter Vollast erheblichen Geruchsbelästigung der Fahrgäste in klimatisierten Wagen erprobte die DB die Installation von Abgashutzen sowie Abgasoptimierungsmaßnahmen an den Motoren. Die Motorenbauarten beschleunigen die 218 auf 140 km/h. Seit 1995 versehen in vielen 218 Motoren des Typs MTU 12 V 956 TB 11 Neu ihren Dienst, die sich durch eine elektronische Steuer- und Überwachungseinrichtung ECS, nicht aber bezüglich Nenndrehzahl und Leistung von den Vorgängern unterscheidet.
Artikelnummer(n): 54333, 54433, 54533, 54833, 64433
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 17.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 21 259, 419 105, 47 F2 Airhorn #1 3 275 98 F3 Airhorn #2 5 291 115 F4 AUX2 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquitschen an/aus 15 371 80 F8 AUX1 F9 Ventil 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 78 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 100 F12 Sanden 11 339 95 F13 Bremse Lösen 19 403 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 17 387 128 F15 Airhorn 1# Kurz 16 379 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 18 395 128 F17 Schienenstöße an/aus 7, 13 307, 355 128, 128 F18 Bahnhofsdurchsage #2 20 411 128 F19 Airhorn #2 Kurz 12 347 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
G1700
Dieselhydraulische Rangierlok G1700
Artikelnummer(n): 56314, 56414, 56514, 56814, 66414
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 10.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Signalhorn #2 4 283 128 F4 Glocke 5 291 128 F5 Kuppeln 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Lüfter 7 307 128 F8 Kompressor 8 315 128 F9 Ventil 11 339 128 F10 Kurzpfiff #1 12 347 128 F11 Kurzpfiff #2 13 355 128 F12 Sanden 14 363 128 F13 Diesel Fahrstufe Auf F14 Diesel Fahrstufe Ab F15 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Vossloh Euro4000
Dieselelektrische Lokomotive Euro 4000 der Firma Vossloh / Info: Die Sprache der Bahnhofsdurchsage kann mit CV48 verändert werden (0=Portugiesisch, 1=Deutsch, 2=Spanisch, 3=Französisch)
Artikelnummer(n): 56337, 56437, 56537, 56837, 66437
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 10.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Signalhorn #2 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 80 F5 Kompressor 6 299 85 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 95 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 100 F11 Kuppeln 8 315 100 F12 Sanden 11 339 32 F13 Bremse anlegen/lösen 13 355 70 F14 Bahnhofsdurchsage #1 (Portugiesisch, Deutsch, Spanisch u.Französisch mit CV48 wählbar) 7 307 128 F15 Weichenquietschen 16 379 100 F16 Türe Öffnen/Schließen 12 347 110 F17 Schienenstöße 17 387 80 F18 Signalhorn "Tunnel" 22 427 128 F19 Signalhorn "Bahnsteig" 21 419 128 F20 Diesel Fahrstufe auf F21 Diesel Fahrstufe ab Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BB 63000 / SZ643
BB 63000 (SNCF)
Von den vierachsigen BB 63000 beschafften die französischen Staatsbahnen SNCF zwischen 1953 und 1964 insgesamt 250 Stück. Die elektrische Energie für die 4 elektrischen Antriebsmotoren der 90 km/h schnellen Loks wurde von einem langsam laufenden Sulzer-Sechszylindermotor(552 kW bei 950 U/min) erzeugt. Mit einem Heizwagen gekuppelt, kamen die Vierachser gelegentlich auch vor Personenzügen zum Einsatz. Zunächst auch im Streckendienst eingesetzt, wurden die zuverlässigen Maschinen von ihren schnelleren BB 66000 vielerorts in den Rangierdienst verdrängt. (Sound kann ebenfalls für die Slowenische SZ 643
verwendet werden).Artikelnummer(n): 56351, 56451, 56551, 56851, 66451
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 10.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Fahrgeräusch 1 259 128 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Signalhorn #2 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 90 F5 Kompressor 6 299 60 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 95 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 100 F10 Schaffnerpiff 10 331 90 F11 Kuppeln 8 315 100 F12 Sanden 11 339 45 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 95 F14 Soundfader F15 Kurzpfiff #1 16 379 128 F16 Türe auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 100 F18 Kurzpfiff #2 20 411 128 F19 Weichenquietschen 19 403 128 F20 Signalhorn Bahnhsteig 21 419 128 F21 Signalhorn Tunnel 22 427 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.