LokSound 4.0 Projektdateien

Hier finden Sie alle Projektdateien für die aktuellen LokSound V4.0 Decoder. Diese Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden. Die Auswahl wird ständig erweitert, ein häufiger Besuch lohnt sich!

Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen. 

Ich suche aus sortiert nach

= LokSound, = LokPilot

Zeige Einträge 181 - 200 von insgesamt 266
Erste | « | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | Nächste » | Letzte
  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Class 66 / Class 77

    Mit der im Jahr 2001 festgelegten Liberalisierung des internationalen Eisenbahngüterverkehrs benötigten die neu gegründeten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) Triebfahrzeuge, um die den staatlichen Bahnen abgerungenen Verkehre zu bewältigen. Die Beschaffung technisch hochentwickelter Neufahrzeuge kam aus Kostengründen oftmals nicht in Frage. Eine preisgünstige Lösung bot die amerikanische Electro-Motive Division (EMD) mit der bereits in Großbritannien erprobten Class 66 an. Die als JT 42 CWR bezeichneten Loks basieren auf der amerikanischen SD40 und deren Weiterentwicklung SD40-2, die aufgrund des bewährten, einfachen Aufbaus sehr zuverlässig waren.

    Die erste Bahngesellschaft, welche die dieselelektrisch angetriebene Class 66 nach Deutschland holte, war die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK). 1999 kaufte die Bahngesellschaft zwei Stück. Fast zeitgleich hielt die Class 66 auch in anderen europäischen Ländern Einzug. EVU, die Class 66 besitzen oder angemietet haben, findet man heute auch in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und Norwegen. Bislang wurden insgesamt etwa 650 Loks in zwei Bauarten an europäische Kunden ausgeliefert.

    Der GM-Zwölfzylinder-Zweitaktmotor 12N-710G3B-EC ist mit seinem charakteristischen Klang deutlich hörbar und entwickelt eine Leistung von 3194 PS (2350 kW) Die Anfahrzugkraft beträgt 409 kN, die Dauerzugkraft 260 kN. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h können die Class 66 selbst auf elektrifizierten Hauptstrecken mit anderen Zügen mithalten. Der Auftraggeber kann den Zug sozusagen vom entfernten Abstellgleis über die DB-Hauptstrecke notfalls bis in die Werkhalle bespannen. Farblich bilden die Class 66 einen reizvollen Kontrast zum einheitlichen Verkehrsrot der DB AG.

    Artikelnummer(n): 56428, 56528, 56828, 66428
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 24.09.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus 1259
    F2Signalhorn (hoch)3275
    F3Signalhorn (tief) 4283
    F4Lüfter5291
    F5Kompressor6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen15371
    F8AUX1
    F9Ventil9323
    F10Schaffnerpfiff10331
    F11Kuppeln8315
    F12Sanden11339
    F13Bremse Lösen / Anlegen13355
    F14Bahnhofsdurchsage #17307
    F15Achtungssignal kurz (hoch)16379
    F16Türe Öffnen / Schließen12347
    F17Schienenstöße17, 18387, 395
    F18Bahnhofsdurchsage #2 14363
    F19Diesel Fahrstufe auf
    F20Diesel Fahrstufe ab
    F21Achtungssignal kurz (tief) 19403

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Merkblatt

    Class 66

    Britische dieselelektrische
    12N-710G3B-EC (JT42CWR) Motor

    Artikelnummer(n): 84420
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 26.07.2011

    Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Glocke4283
    F2Signalhorn3275
    F3Kuppler5291
    F4AUX1
    F5Rangiergang, Dynamische Bremse, Lüfter6299
    F6Funk7307
    F7Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F8Lautstärkeregelung/Mute
    F9Schienenstöße9323
    F10Pressluft10331
    F11Kurzpfiff14363
    F1211339
    F1312347

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR98.10

    Deutsche Bundesbahn

    Alle 45 gebauten 98.10 fanden sich nach 1945 bei der Deutschen Bundesbahn wieder und kamen weiterhin ausschließlich in ihrer bayerischen Heimat zum Einsatz. Waren sie anfänglich noch unentbehrlich, so wurden besonders die im Reisezugdienst eingesetzten Loks durch das Aufkommen der „Roten Brummer“, dem Schienenbus, aufs Altenteil abgeschoben. Besonders imGüterzugdienst fanden viele der Loks ein längeres Betätigungsfeld. Größere Veränderungen oder Verbesserungen ließ die DB nicht vornehmen, neu hinzu kam Ende der 50er-Jahre die Ausrüstung mit dem dritten Spitzenlicht. Waren der Kohlenkasten oder die Wasserkästen infolge von Korrosion auszutauschen, so entstanden die Neuen häufig in Schweißtechnik. 1950 verteilten sich die Loks auf die drei Direktionen München, Augsburg und Regensburg. Mit Abstand die meisten Loks beheimatete die ED Regensburg, die 28 Stück ihr Eigen nannte. Hierunter war auch 98 1041, die beim Bw Schwandorf Dienst leistete. 1953 kam sie gemeinsam mit fünf anderen 98.10 zum Bw Straubing, von wo sie vor allem im Güterverkehr nach Cham und Neufahrn liefen. Die überlieferten Leistungen einer Schwesterlok aus dieser Zeit berichten von täglichen Laufleistungen zwischen 55 km und 159 km. 13 t Kohle wurden auf 1000 km verbraucht. Die 98 1041 wurde 1961 ausgemustert und zur Zerlegung verkauft. Einige Schwesterloks wurden älter. Letzte Lok war die 98 1005 vom Bw Schwandorf, die 1966 ausgemustert wurde. Leider blieb keine der modernsten bayerischen Vinzinalbahnloks erhalten.

    Artikelnummer(n): 56340, 56440, 56540, 56840, 66440
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 08.05.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht, Lichtmaschine194035
    F1Sound ein/aus1, 2, 24259, 267, 443128, 128, 128
    F2Pfeife 3275128
    F3Glocke428385
    F4Kohle schaufeln529180
    F5Luftpumpe629990
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen ein/aus1537170
    F8AUX 1
    F9Zylinderausblasen9323128
    F10Schaffnerpfiff1033185
    F11Kupplungsgeräusch8315100
    F12Sanden1133935
    F13Bremse Anlegen (Lösen automatisch)13355100
    F14Bahnhofsdurchsage #17307110
    F15Kurzpfiff16379128
    F16Sicherheitsventil12347128
    F17Schienenstöße ein/aus1738775
    F18Abschlammen1436380
    F19Wasserpumpe21419128
    F20Injektor2041160
    F21Bahnhofsdurchsage #22242790

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR94.5 pr.T16.1

    Die Baureihe T16.1 (später BR 94.5-17) ist eine der langlebigsten und erfolgreichsten preußischen Lokkonstruktionen. Mit der T16 der verstärkten Bauart (als T16.1 bezeichnet) entstanden zwischen 1913 und 1924 wahre Universalloks für kurze Strecken, die in ganz Preußen, im Elsaß und Lothringen und ab 1920 in ganz Deutschland heimisch wurden. Die Zweizylinder-Heißdampfloks leisteten 1070 PS und erreichten zunächst eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die nach Normung vieler Bauteile ab 1927 auf 60 km/h erhöhte Maximalgeschwindigkeit machte sie im Einsatz noch vielseitiger. Mit einer Riggenbach-Gegendruckbremse ausgerüstet, bewährte sich die Loks bis in die 1970er-Jahre im Steilstreckendienst bei DB und DR.

    Artikelnummer(n): 56367, 56467, 56567, 56867, 66467
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 27.10.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtFahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel194034
    F1Fahrgeräusch ein/aus1, 2, 24259, 267, 443128, 128, 85
    F2Pfeife 3275128
    F3Glocke428385
    F4Kohle schaufeln529125
    F5Luftpumpe629925
    F6Rangiergang
    F7Kurvenquietschen ein/aus1537150
    F8AUX 1 (Rauchgenerator ein/aus)
    F9Zylinder entwässern932380
    F10Schaffnerpfiff1033150
    F11Kuppeln831570
    F12Sanden1133935
    F13Bremse anlegen/lösen1335540
    F14Durchsage #17307128
    F15Riggenbach-Gegendruckbremse1637980
    F16Sicherheitsventil12347128
    F17Schienenstöße ein/aus1738735
    F18Durchsage #222427128
    F19Wasserpumpe2141985
    F20Injektor2041170
    F21Durchsage #323435128
    F22Wasser fassen1839570
    F23Abschlammen1436355
    F24Turbogenerator aus/ein
    F25Soundfader (Tunnelmodus)
    F26Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR93

    Die preußischen Dampflok-Baureihen T14 und T14.1 (verstärkte T14) gehörten mit 562 beziehungsweise 729 Loks zu den erfolgreichsten preußischen Konstruktionen. Ursprünglich sollten die Loks den schweren Personenzugdienst auf den Berliner S-Bahn-Strecken beschleunigen, entwickelten sich aber rasch zu Universalloks für den Nahbereich. Die Zweizylinderloks besaßen die gleiche Triebwerksbauart und erreichten bei einer Leistung von 1000 PS 65 beziehungsweise 70 km/h. Trotz der bei beiden Bauarten ungünstigen Gewichtsverteilung hielten sich die Vierkuppler bis in die 1960er-Jahre bei beiden Deutschen Staatsbahnen im Betrieb und wurden vorwiegend für Güter- und Nahverkehrszüge genutzt.

    Artikelnummer(n): 54323, 54423, 54523, 54823, 64423
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 02.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht, Lichtmaschine194035
    F1Sound ein/aus1, 24259, 443128, 128
    F2Pfeife 3275128
    F3Glocke4283128
    F4Kohle schaufeln529135
    F5Luftpumpe6299128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen an/aus1537160
    F8Lichtmaschine aus/ein
    F9Zylinderausblasen9323128
    F10Schaffnerpfiff1033170
    F11Kupplungsgeräusch831560
    F12Sanden1133915
    F13Bremse Anlegen (Lösen automatisch)1335545
    F14Bahnhofsdurchsage #1730760
    F15Soundfader
    F16Sicherheitsventil1234790
    F17Schienenstöße an/aus1738760
    F18Abschlammen1436365
    F19Wasserpumpe2141940
    F20Bahnhofsdurchsage #22242760
    F21Bahnhofsdurchsage #32343590
    F22Injektor2041155
    F23Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR76

    2 Zylinder Dampflok BR76. Bauart 2'C h2

    Artikelnummer(n): 56305, 56405, 56505, 56805, 66405
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 29.05.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound An/Aus1, 2, 24259, 267, 443128, 128, 83
    F2Pfeife3275128
    F3Glocke7307128
    F4Injektor13355128
    F5Schaffnerpfiff11339128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit
    F7Luftpumpe6299128
    F8Bahnhofsdurchsage #312347128
    F9Bahnhofsdurchsage #18315128
    F10Bahnhofsdurchsage #29323128
    F11Kohle schaufeln5291128
    F12Zylinder ausblasen4283128
    F13ESU Rauchgenerator

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR71

    Nach den Konstruktionsprinzipien der DRG-Einheitslokfamilie entstanden ab 1934 sechs Maschinen der 1’B1‘-Baureihe 71. Die 90 km/h schnellen Loks hatten eine Leistung von 570 PS wurden vor leichten Personenzügen eingesetzt. Durch die mechanische Rostbeschickung wurden die Loks wie Triebwagen im Einmannbetrieb gefahren.

    Artikelnummer(n): 56390, 56490, 56590, 56890, 66490
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 07.10.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht, Lichtmaschine194035
    F1Sound ein/aus1, 2, 24259, 267, 443128, 128, 80
    F2Pfeife 3275128
    F3Glocke4283128
    F4Kohle schaufeln529164
    F5Luftpumpe629964
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen an/aus1537180
    F8AUX1
    F9Zylinderausblasen9323128
    F10Schaffnerpfiff1033164
    F11Kupplungsgeräusch8315128
    F12Sanden1133930
    F13Bremse Anlegen (Lösen automatisch)1335580
    F14Durchsage #17307128
    F15Kurzpfiff16379128
    F16Sicherheitsventil12347128
    F17Schienenstöße an/aus1738780
    F18Abschlammen1436350
    F19Wasserpumpe2141964
    F20Injektor2041164
    F21Durchsage #222427128
    F22Durchsage #32343575
    F23Durchsage #41839580
    F24Soundfader
    F25Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR64 21-pin

    Dampflok 2 - 4 Zylinder Universal,
    geeignet für Baureihe 64 und ähnliche Bauarten und -größen

    Artikelnummer(n): 54499
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 11.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn, Lichtmaschine8315
    F1AUX1, Sound ein/aus, Sieden kurz1, 10259, 331
    F2mittelhohe Pfeife4283
    F3schnelle Glocke3275
    F4Kurzpfiff9323
    F5Injektor7307
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Luftpumpe5291
    F8Wasserpumpe6299

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR43

    Baureihe 43 war eine Güterzug-Einheitsdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn DRG. Bauart:1'E-h2

    Artikelnummer(n): 56313, 56413, 56513, 56813, 66413
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 08.05.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn, Lichtmaschine3275128
    F1Sound ein/aus, Sieden1, 17259, 387128, 128
    F2Pfeife4283128
    F3Kohle schaufeln6299128
    F4Injektor9323128
    F5Schaffnerpfiff10331128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Wasserpumpe8315128
    F8Ansage Bremsprobe14363128
    F9Luftpumpe 7307128
    F10Sicherheitsventil11339128
    F11Zylinder ausblasen12347128
    F12Kuppeln13355128
    F13Kurzpfiff5291128
    F14ESU Rauchgenerator

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR420

    S-Bahn BR420

    Artikelnummer(n): 55321, 55421, 55521, 55821, 65421
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 14.12.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259
    F2Signalhorn3275
    F3automatische Türe5291
    F4Pantograph6299
    F5Kurzpfiff4283
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Durchsage #17307
    F8Durchsage #28315
    F9Durchsage #39323

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR38.4

    BR 38.4
    Die bayerische P3/5 H (später BR 38.4) von 1921 gilt als eine gelungene Konstruktion, war aber mit nur 80 gebauten Exemplaren nicht annähernd so verbreitet, wie ihre preußische Kollegin, die P8. Die Firma J.A. Maffei stattete die Lok mit einem Vierzylinder-Triebwerk aus, das im Verein mit dem Raddurchmesser von 1640 mm eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h ermöglicht. Trotzdem wurde die Lok gerne auch in Schnellzugplänen verwendet und zeichnete sich durch einen günstigen Kohleverbrauch aus. Alle 80 Loks überlebten den Zweiten Weltkrieg, trotzdem wurden bereits 1955 die letzten Maschinen ausgemustert.

    Artikelnummer(n): 56349, 56449, 56549, 56849, 66449
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 08.05.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht, Lichtmaschine1940310
    F1Sound ein/aus1, 2, 24259, 267, 443128, 128, 128
    F2Pfeife 3275128
    F3Glocke4283128
    F4Kohle schaufeln529176
    F5Luftpumpe6299128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen an/aus15371128
    F8AUX1
    F9Zylinderausblasen9323128
    F10Schaffnerpfiff10331128
    F11Kupplungsgeräusch8315128
    F12Sanden1133930
    F13Bremse Anlegen (Lösen automatisch)1335580
    F14Bahnhofsdurchsage #17307110
    F15Kurzpfiff16379128
    F16Sicherheitsventil12347128
    F17Schienenstöße ein/aus17387128
    F18Abschlammen14363128
    F19Wasserpumpe21419128
    F20Injektor20411128
    F21Bahnhofsdurchsage #222427100
    F22Lichtmaschine Sound aus/ein

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR261

    Die von Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co KG entwickelte Lokomotive erhielt den Namen BR261 und leistet 1000 kW. Die heute als Baureihen 362, 363, 364 und 365 geführten dreiachsigen V60 sind für den schweren Rangierdienst nicht geeignet. Die stärkeren aus der V90 hervorgegangenen Baureihen 290, 291, 294 und 295 sind für längere Streckenfahrten mit großer Last wegen ihrer Höchstgeschwindigkeit von nur 80 km/h weniger gut nutzbar. Auf dem Wunschzettel der DB stand darum Mitte des ersten Jahrzehnts unseres Jahrhunderts eine moderne Diesellok mit Mittelführerstand, die sowohl im schweren Rangierdienst als auch für längere Übergabefahrten genutzt werden kann. Die 2010 an die DB vermietete 260 001 erfüllte diese Abgasnormen nicht ohne Anpassungen, weshalb die DB ihre Bestellung modifizierte, die das Vorhandensein eines Rußpartikelfilters vorsah. Die Vorserienloks 260 001 und 260 502 bis 510 gingen an Voith zurück. Voith passte die bereits zugelassenen Loks abgastechnisch an und vermietete sie beispielsweise an die Hohenzollerische Landesbahn HzL (261 002 und 510), aber auch an die DB. Technisch korrekt aber etwas verwirrend ist, dass die überarbeiteten Loks nun auch unter der Baureihenbezeichnung 261 geführt werden. Nicht aber die an die DB vermietete 261 001-2, die dort unter ihrer ursprünglichen Nummer 260 001-3 läuft. Die 130 ab 2010 gelieferten Serienloks erhielten die Baureihenbezeichnung 261 (261 011 bis 140) zugeteilt. Die letzte zugelassene 261 war 261 109 am 17. April 2013. 261 004, 005 und 007 sind seit 2011 für das Unternehmen Baneservice in Göteborg im Einsatz.
    Sowohl die 260 wie die 261 werden durch einen Dieselmotor 8V 4000 R 41 von MTU angetrieben, der bei einer Nenndrehzahl von 1800 U/min 1000 kW leistet. Im Rangiergang erreichen die Loks 50, im Streckengang 100 km/h. Die Anfahrzugkraft erreicht bei idealen Streckenverhältnissen 258 kN und liegt damit über der der 294/295 (231 kN) und sogar über der der 225/218 (235 kN). Alle DB-Loks sind mit der Zugbeeinflussungssystem PZB 90 ausgerüstet, weshalb sie auch über Schnellfahrstrecken fahren dürfen. Auch eine Rangierkupplung gehört zur Ausstattung. Die markante Form mit schräg gestellten Scheinwerfereinheiten und die an den Stirnseiten abgekanteten Vorbauten machen die Lok zu einer unverwechselbaren Erscheinung auf Deutschlands Gleisen. Die Loks werden unter anderen von den DB-Schenker-Standorten Gremberg, Halle/Saale, Mainz-Bischofsheim, Maschen, Oberhausen-Osterfeld Süd, Seelze eingesetzt. Von dort haben die Loks oft einen beeindruckenden Einsatzradius.

    Artikelnummer(n): 56348, 56448, 56548, 56848, 66448
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 03.09.2014

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht Vorne ein/aus
    F1Fahrgeräusch ein/aus1, 2, 20259, 267, 411128, 128, 22
    F2Signalhorn Hoch3275128
    F3Signalhorn Tief4283128
    F4Lüfter5291128
    F5Signalhorn (Doppelhorn)3, 4275, 283128, 128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen1537160
    F8AUX1
    F9Pressluft ablassen9323128
    F10Funkspruch #121419128
    F11Kuppeln831570
    F12Sanden1133925
    F13Bremse lösen/anlegen1335535
    F14Funkspruch #214363128
    F15Kurzpfiff Hoch16379128
    F16Türe auf/zu12347110
    F17Schienenstöße1738780
    F18Funkspruch #37307128
    F19Funkspruch #422427128
    F20Weichenquietschen1940390
    F21Kurzpfiff Tief23435128

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR247-Vectron DE

    Auf Basis der Vectron-Eloks stellte Siemens 2014 die eine dieselelektrisch getriebene Variante vor, die eine um einen Meter größere Gesamtlänge gegenüber den Elloks aufweist. Im Vectron DE erzeugt der 2400 kW starke Dieselmotor 16V 4000 R84 von MTU die Energie für die vier elektrischen Antriebsmotoren. Der für den Einsatz vor Güter- und Schnellzügen gedachte Vierachser erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

    Artikelnummer(n): 56396, 56496, 56596, 56896, 66496
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 30.10.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht Vorn ein/aus
    F1Sound ein/aus1, 2259, 26760, 80
    F2Signalhorn Hoch3275128
    F3Signalhorn Tief4283128
    F4Lüfter529160
    F5Kompressor629960
    F6Rangiergang
    F7Kurvenquietschen ein/aus1537190
    F8AUX 1
    F9Pressluft ablassen932385
    F10Schaffnerpfiff1033164
    F11Kuppeln ab-/ankuppeln8315120
    F12Sanden1133937
    F13Dynamische Bremse13355105
    F14Bahnhofsdurchsage #17307128
    F15Kurzpfiff Hoch16379128
    F16Führerstandstüre auf/zu12347100
    F17Schienenstöße ein/aus17387100
    F18Bahnhofsdurchsage #214363128
    F19Kurzpfiff Tief20411128
    F20Sifa Zwangsbremsung22427128
    F21Rangierfunk #118395100
    F22Rangierfunk #219403100
    F23Rangierfunk #321419100
    F24Rangierfunk #423435100
    F25Soundfader
    F26Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR246 / BR285

    Aus der elektrischen Traxx-Lokfamilie gingen auch die dieselelektrisch getriebenen Traxx P160 DE (Baureihe 246, Hohlwellenantrieb, V/max 160 km/h bezeichnet) und Traxx F140 DE (BR 285, Tatzlagerantrieb, V/max 140m km/h) hervor. Von ersterer beschaffte die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) acht Exemplare, die derzeit die Metronom-Doppelstockzüge bespannen. Die Güterverkehrsvariante rollt in insgesamt 15 Exemplaren für die Havelländische Eisenbahn (HVLE) und RheinCargo. Den Strom für die vier elektrischen Fahrmotoren erzeugt ein bewährter MTU-Dieselmotor des Typs MTU 16 V 4000 R 43 L, der 2400 kW leistet.

    Artikelnummer(n): 56320, 56420, 56520, 56820, 66420
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 10.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1, 20, 21259, 411, 419128, 128, 20
    F2Airhorn #13275128
    F3Airhorn #24283128
    F4Lüfter5291128
    F5Kompressor629967
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen ein/aus15371128
    F8(AUX1)
    F9Pressluft ablassen9323128
    F10Schaffnerpfiff10331128
    F11Kuppeln ab-/ankuppeln8315128
    F12Sanden11339128
    F13Bremse Lösen13355128
    F14Bahnhofsdurchsage #17307128
    F15Sifa Zwangsbremsung23435128
    F16Führerstandstüre auf/zu12347128
    F17Schienenstöße ein/aus17387128
    F18Bahnhofsdurchsage #214363128
    F19Doppelhorn3, 4275, 283128, 128
    F20Bremsgeräusch deaktivieren
    F21Soundfader

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR243DR / BR143

    In den späten 1970er-Jahren entwickelte die Deutsche Reichsbahn DR eine elektrische Universallokomotive für den Personen- und Güterverkehr. Da bei der DR eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h galt, kamen die als Baureihe 243 ab 1982 beschafften Loks auch vor Schnellzügen zum Einsatz. Die vier zusammen 3720 kW starken Motoren beschleunigen die Lok auf 120 km/h. Nach der Wiedervereinigung erkannte die DB rasch, dass die 646 Maschinen eine perfekte Alternative zu den betagten DB-141, 110 und 140 im Nahverkehrsdienst sind. Schnell wurden die mittlerweile als Baureihe 143 geführten Loks auch in den westlichen Bundesländern heimisch und sind dort noch immer unverzichtbar. Die erstgebaute Lok erhielt eine andere Übersetzung und bildete mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h die Basis für die ab 1991 in 127 Exemplaren gebaute, 160 km/h schnelle Baureihen 112.0 und 112.1.

    Artikelnummer(n): 54369, 54469, 54569, 54869, 64469
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 18.05.2016

    Funktionstabelle

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht Vorn ein/aus
    F1Sound ein/aus2, 18267, 395128, 25
    F2Signalhorn3275128
    F3Achtungssignal16379128
    F4Fahrmotorenlüfter529195
    F5Kompressor629945
    F6Beschleunigung, Rangiermodus
    F7Kurvenquietschen ein/aus15371128
    F8AUX1
    F9Pressluft ablassen932390
    F10Schaffnerpfiff10331115
    F11Kuppeln ab-/ankuppeln831570
    F12Sanden1133932
    F13Lokbremse lösen/anlegen1335540
    F14Bahnhofsdurchsage #17307128
    F15Bahnhofsdurchsage #24283128
    F16Führerstandstüre auf/zu12347110
    F17Schienenstöße ein/aus17387128
    F18Zugbremse lösen/anlegen2041140
    F19Fahrmotorenlüfter abschalten
    F20Rangierfunk #114363105
    F21Rangierfunk #219403105
    F22Rangierfunk #321419105
    F23Rangierfunk #422427105
    F24Handbremse setzen/lösen2444380
    F25Soundfader
    F26Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR210

    Noch während der laufenden Produktion der Diesellokbaureihe 216 dachte die DB über leistungsgesteigerte Varianten nach. Ziel war es, schwere Schnellzüge auf nicht elektrifizierten Hauptstrecken zu befördern. Nachdem die mit zusätzlicher Gasturbine ausgestattete V169 001 (später 219 001) ausgiebig getestet war, entschied man, in die 210 statt, des 1900 PS starken Hauptdieselmotors, den mittlerweile serienreifen MTU MA 12 V 956 TB 10 mit 2500 PS einzubauen. Die manuell zuzuschaltende Gasturbine war die von KHD in Lizenz hergestellte T 53-L 13 von Avco Lycoming. Die 1970 in acht Exemplaren gebauten Loks erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Nach einem schweren Turbinenschaden im März 1978 schaltete man vorsorglich die Gasturbinen ab und baute sie im Jahr darauf aus. Als Baureihe 218.9 versahen die Loks weiter ihren Dienst. 1996 kehrte die Baureihenbezeichnung 210 zurück, als die DB für den Inter-City-Verkehr zwischen Hamburg und Berlin zwölf 218 der vierten Lieferserie für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ertüchtigte.

    Artikelnummer(n): 56363, 56463, 56563, 56863, 66463
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 08.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1, 21259, 419128, 55
    F2Signalhorn #13275128
    F3Signalhorn #222427128
    F4Kurzpfiff #116379128
    F5Gasturbine2267115
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen15371105
    F8AUX 1
    F9Pressluft ablassen932390
    F10Schaffnerpfiff1033180
    F11Kuppeln8315100
    F12Sanden1133945
    F13Bremse lösen1335560
    F14Bahnhofsdurchsage7307128
    F15Kompressor629990
    F16Türe Auf/Zu12347128
    F17Schienenstöße1738780
    F18Rangierfunk1436380
    F19Kurzpfiff #220411128
    F20Soundfader
    F21Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR193 - Vectron

    BR 193 Vectron
    2010 stellte Siemens mit dem Vectron die Nachfolgebaureihe des Taurus vor. Der Besteller kann zwischen zwei Wechselstrom- und je einer Gleichstrom- und Mehrsystem-E-Lok sowie einer dieselelektrischen Variante wählen. Bislang werden aber nur reine Wechsel- und Gleichstromloks gebaut. Je nach Getriebeuntersetzung erreichen die 5200 kW (DC) oder 6400 kW (AC/Mehrsystem) starken Vierachser eine Höchstgeschwindigkeit von 160 oder 200 km/h.

    Artikelnummer(n): 56358, 56458, 56558, 56858, 66458
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 05.05.2014

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht Vorn ein/aus
    F1Sound ein/aus1, 23259, 435128, 128
    F2Signalhorn hoch3275128
    F3Signalhorn tief4283128
    F4Lüfter5291100
    F5Kompressor629985
    F6Rangiergang
    F7Kurvenquietschen ein/aus1537190
    F8AUX1
    F9Pressluft ablassen932385
    F10Schaffnerpfiff1033164
    F11Kuppeln ab-/ankuppeln8315120
    F12Sanden1133937
    F13Dynamische Bremse13355105
    F14Bahnhofsdurchsage #17307128
    F15Kurzpfiff hoch16379128
    F16Führerstandstüre auf/zu12347100
    F17Schienenstöße ein/aus17387100
    F18Bahnhofsdurchsage #214363128
    F19Sifa Zwangsbremsung22427128
    F20Kurzpfiff hoch20411128
    F21Funkspruch1940390
    F22Bremsgeräusch deaktivieren
    F23Soundfader

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR130, BR131, BR132DR, BR232

    Die Regierung der DDR entschied in den 1960er-Jahren, dass nach den Richtlinien des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), die Deutsche Reichsbahn (DR) bei der Beschaffung von Lokomotiven mit einer Leistung von mehr als 1800 PS auf Konstruktionen aus den sozialistischen Bruderstaaten zurückgreifen müsse. Nachdem die nicht mit Zugheizeinrichtung ausgerüstete russische V200 (später BR 120) für den Reisezugdienst nicht geeignet war, bestellte die DR in den späten 1960er-Jahren die größere, ebenfalls sechsachsige V300, die eine Leistung von 3000 PS und eine Zugheizeinrichtung haben sollte. Nach der Lieferung von zwei Serien ohne Zugheizung BR 130 (140 km/h, 80 Loks) und 131 (100 km/h, 76 Loks) Auslieferung begann 1973 die Indienststellung von insgesamt 709 Loks der BR 132 (120 km/h). Alle Loks weisen eine dieselelektrische Kraftübertragung und einen 3000 PS starken 16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor 16 Tsch N26/26 5 D 49 aus dem Werk Kolomna auf. 1977 folgten auf Basis der 132 noch sechs Loks der BR 142, bei der der 5 D 49 durch einen neuen Abgasturbolader auf eine Leistung von 4000 PS gebracht wurde. Nach Übernahme der DR durch die DB nach der Wiedervereinigung griff die DB gerne auf die leistungsstarken Sechsachser zurück. In den späten 1990er-Jahren erhielten zahlreiche der nun als BR 232 bezeichneten ehemaligen 132 eine geänderte Lüfteranlage, wodurch sich Lautstärke und die Art der Geräusche erheblich veränderten. Einige Loks erhielten zudem einen neuen 12 D 49 Dieselmotor mit zwölf Zylindern. Die DB AG zeichnete diese Loks in die Baureihe 233 um. Die BR 234 entstand aus Loks der BR 232, die mit den 140-km/h-Drehgestellen von ausgemusterten Loks der BR 130 ausgestattet wurden. Viele von der DB ausgemusterte Loks versehen ihren Dienst heute bei Privatbahnen. Unter Eisenbahnfreunden sind die Loks auch unter ihrem Spitznamen Ludmilla bekannt.

    Artikelnummer(n): 54342, 54442, 54542, 54842, 64442
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 17.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259115
    F2Signalhorn 13275128
    F3Signalhorn 24283128
    F4AUX2, Lüfter5291128
    F5Kompressor629990
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquitschen an/aus15371128
    F8AUX1
    F9Ventil9323128
    F10Schaffnerpfiff10331128
    F11Kuppeln ab-/ankuppeln8315128
    F12Sanden11339128
    F13Bremse Lösen13355128
    F14Bahnhofsdurchsage #17307128
    F15Airhorn Kurz16379128
    F16Führerstandstüre auf/zu12347128
    F17Schienenstöße an/aus17, 18387, 395128, 128
    F18Bahnhofsdurchsage #214363128
    F19Bahnhofsdurchsage #319403128
    F20Diesel Fahrstufe Auf
    F21Diesel Fahrstufe Ab

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR119 DR - M820

    BR 119 DR
    Da die Fahrzeugbau-Industrie der DDR aufgrund der in den frühen 1970er-Jahren gefassten Beschlüsse des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) nur noch Loks bis 2000 PS bauen durfte, musste die Deutsche Reichsbahn neben den schweren Dieselloks auch die mittelschweren Typen aus dem Ausland beziehen. Die nach Vorgaben der DR vom rumänischen Hersteller „Lokomotivfabrik 23. August“ Bukarest entwickelte Baureihe 119 (ab 1992 BR219) und wurde wie die BR 118 von zwei Dieselmotoren angetrieben. Die ab 1978 gebaute zweimotorige Lok leistete2700 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. In den 1980er-Jahren begann die DR die unzuverlässigen Maschinenanlagen gegen die erprobten 12 KVD-Motoren der Baureihe 118 zu tauschen. Im Gegensatz zu letzterer heizen die 119 ihren Zug elektrisch.

    Artikelnummer(n): 56355, 56455, 56555, 56855, 66455
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 08.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Motor #11, 2, 23259, 267, 43580, 118, 54
    F2Signalhorn Tief4283128
    F3Signalhorn Hoch3275128
    F4Motor #22, 23267, 435118, 54
    F5Kompressor629960
    F6Rangiergang
    F7Kurvenquietschen15371128
    F8AUX 1
    F9Pressluft ablassen932390
    F10Schaffnerpfiff1033164
    F11Kuppeln ab-/ankuppeln831598
    F12Sanden1133925
    F13Bremse lösen/anlegen1335590
    F14Bahnhofsdurchsage #17307128
    F15Bahnhofsdurchsage #214363128
    F16Führerstandstüre auf/zu12347128
    F17Schienenstöße ein/aus17387128
    F18Bahnhofsdurchsage #320411128
    F19Lüfter5291128
    F20Rangierfunk #122427128
    F21Rangierfunk #221419128
    F22Bremsgeräusch deaktivieren
    F23Soundfader

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR119 DR - 12KVD

    BR 119 DR
    Da die Fahrzeugbau-Industrie der DDR aufgrund der in den frühen 1970er-Jahren gefassten Beschlüsse des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) nur noch Loks bis 2000 PS bauen durfte, musste die Deutsche Reichsbahn neben den schweren Dieselloks auch die mittelschweren Typen aus dem Ausland beziehen. Die nach Vorgaben der DR vom rumänischen Hersteller „Lokomotivfabrik 23. August“ Bukarest entwickelte Baureihe 119 (ab 1992 BR219) und wurde wie die BR 118 von zwei Dieselmotoren angetrieben. Die ab 1978 gebaute zweimotorige Lok leistete2700 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. In den 1980er-Jahren begann die DR die unzuverlässigen Maschinenanlagen gegen die erprobten 12 KVD-Motoren der Baureihe 118 zu tauschen. Im Gegensatz zu letzterer heizen die 119 ihren Zug elektrisch.

    Artikelnummer(n): 56356, 56456, 56556, 56856, 66456
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 08.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Motor #11, 2, 23, 24259, 267, 435, 443110, 128, 115, 115
    F2Signalhorn Tief4283128
    F3Signalhorn Hoch3275128
    F4Motor #22, 24267, 443128, 115
    F5Kompressor629955
    F6Rangiergang
    F7Kurvenquietschen15371128
    F8AUX 1
    F9Pressluft ablassen932355
    F10Schaffnerpfiff1033164
    F11Kuppeln ab-/ankuppeln831590
    F12Sanden1133925
    F13Bremse lösen/anlegen13355128
    F14Bahnhofsdurchsage #17307128
    F15Bahnhofsdurchsage #214363128
    F16Führerstandstüre auf/zu12347128
    F17Schienenstöße ein/aus17387100
    F18Bahnhofsdurchsage #320411128
    F19Lüfter5291128
    F20Rangierfunk #122427128
    F21Rangierfunk #221419128
    F22Bremsgeräusch deaktivieren
    F23Soundfader

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

Erste | « | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | Nächste » | Letzte