LokSound 4.0 Projektdateien

Hier finden Sie alle Projektdateien für die aktuellen LokSound V4.0 Decoder. Diese Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden. Die Auswahl wird ständig erweitert, ein häufiger Besuch lohnt sich!

Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen. 

Ich suche aus sortiert nach

= LokSound, = LokPilot

Zeige Einträge 161 - 180 von insgesamt 266
Erste | « | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | Nächste » | Letzte
  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      E32

    Die E 32 mit der Achsfolge 1’C1‘ wurde in dem von der Deutschen Reichsbahn erarbeiteten Beschaffungsprogramm als Personenzuglok zunächst auf bayerischen Strecken vorgesehen. Als Teil der ersten großen Elektrifizierungswelle wurde sie ab 1925 insgesamt mit 29 Exemplaren beschafft und gehörte damit zu den zahlenmäßig größeren Baureihen dieser frühen Zeit. Die E 32 hat zwei große, im Lokkasten stehende Fahrmotoren, die über ein Getriebe und schräg nach unten auf die Blindwelle wirkende Treibstangen die Kraft auf die Kuppelachsen überträgt. Auf dem starren Rahmen sitzt das symmetrisch angeordnete Lokgehäuse mit schrägen Stirnwandecken und den zunächst noch üblichen Stirnwandtüren samt Übergangsblechen. Die Höchstgeschwindigkeit war bei Auslieferungszustand auf 75 km/h festgelegt, wurde jedoch 1932 durch ein geändertes Getriebe auf 90km/h bei 8 Maschinen erhöht. Diese wurden seither mit einer um 100 höheren Ordnungsnummer geführt. Nach dem zweiten Weltkrieg übernahm die Deutsche Bundesbahn noch 24 Lokomotiven und zeichnete 1968 22 Stück in die EDV Baureihenbezeichnung 132 um. Dies bestätigt den langen und zuverlässigen Einsatz dieser Maschinen. Mit den Speichenrädern und dem Stangenantrieb erinnert diese Baureihe noch stark an die Dampflokära. Die E 32 war zu Beginn verbreitet in Süddeutschland beheimatet, war dann jedoch in weiten Teilen Westdeutschlands unterwegs. Gegen Ende wurden die E32 im Bw München Hbf zusammengezogen und 1972 ausgemustert. Die E 32 27 ist als einziges Exemplar heute noch museal erhalten. Mit diesem Altbau-Elok-Klassiker startet KM1 den Einstieg in die Welt der Elektrolokomotiven.

    Artikelnummer(n): 56392, 56492, 56592, 56892, 66492
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 29.10.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1, 2, 5259, 267, 29150, 25, 105
    F2Pfeife3275128
    F3Glocke (Kurzpfiff wählbar mit CV48)4283128
    F4Lüfter
    F5Kompressor629945
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen ein/aus1537125
    F8AUX 1
    F9Pressluft ablassen932340
    F10Schaffnerpfiff1033170
    F11Kuppeln831555
    F12Sanden1133920
    F13Bremse anlegen/lösen1335540
    F14Bahnhofsdurchsage #1730770
    F15Aufrüsten22427128
    F16Türe öffnen/schließen1234735
    F17Schienenstöße ein/aus1738715
    F18Bahnhofsdurchsage #21436370
    F19Handbremese setzen/lösen2444330
    F20Pantograph hoch/runter2041140
    F21Soundfader
    F22Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      E18 / BR118

    Die Baureihe E18 war die wichtigste Schnellzug-Ellok der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Den 53 bis 1940 gebauten E18 folgten 1955 noch zwei Nachbau-Loks der DB. Die mit Federtof-Antrieb ausgestatteten Loks leisteten 3040 kW und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Die letzten E18 wurden bei der DB 1985, bei der DR 1992 ausgemustert. Die ÖBB ließ ab 1940 insgesamt acht Exemplare einer stärkeren Version bauen, die als Reihe 1018 bezeichnet wurden und sich bis 1992 im Betriebsdienst hielten.

    Artikelnummer(n): 54392, 54492, 54592, 54892, 64492
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 26.10.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht Vorn ein/aus
    F1Sound ein/aus2, 5267, 291128, 100
    F2Pfeife3275128
    F3Kurzpfiff #123435128
    F4Lüfter
    F5Kompressor629990
    F6Beschleunigung, Rangiermodus
    F7Kurvenquietschen1537190
    F8AUX 1
    F9Pressluft ablassen9323128
    F10Schaffnerpfiff1033170
    F11Kuppeln831595
    F12Sanden1133930
    F13Bremse lösen/ anlegen1335567
    F14Bahnhofsdurchsage #17307128
    F15Kurzpfiff #216379128
    F16Türe Auf/Zu12347100
    F17Schienenstöße17387100
    F18Bahnhofsdurchsage #214363128
    F19Kabinenfunk2242780
    F20Handbremse setzen/lösen2444370
    F21Fenster Führerstand runter/hoch21419100
    F22Soundfader
    F23Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      E17 / BR117

    1928 und 1929 erhielt die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) insgesamt 38 Exemplare der 1’Do1‘-Schnellzug-Elektrolokomotiver der BR E17. Die 120 km/h schnellen Maschinen waren mit einem Federtopf-Antrieb ausgestattet und erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen, weshalb sich die letzten Loks der bei der DB ab 1968 als 117 geführten Baureihe bis 1980 hielten. Die beiden bei der DR verbliebenen Loks wurden 1968 ausgemustert.

    Artikelnummer(n): 57306, 57406, 57506, 57806, 67406
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 05.04.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht Vorn ein/aus
    F1Sound ein/aus2, 5, 19267, 291, 403128, 128, 95
    F2Pfeife3275128
    F3Kurzpfiff16379128
    F4Lüfter
    F5Kompressor629990
    F6Beschleunigung, Rangiermodus
    F7Kurvenquietschen1537190
    F8AUX1
    F9Pressluft ablassen9323128
    F10Schaffnerpfiff1033160
    F11Kuppeln831595
    F12Sanden1133930
    F13Bremse lösen/ anlegen1335567
    F14Bahnsteigansage #17307110
    F15Bahnsteigansage #214363110
    F16Türe Auf/Zu12347100
    F17Schienenstöße17387100
    F18Bahnsteigansage #322427128
    F19Rangierfunk2141990
    F20Handbremse setzen/lösen2444370
    F21Bahnsteigansage #420411128
    F22Bahnsteigansage #518395128
    F23Soundfader
    F24Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      E03 / BR 103

    Mit der Elektrolokomotive E03 leitete die Deutsche Bundesbahn (DB) 1965 das Hochgeschwindigkeitszeitalter in Deutschland ein. Die mit rundlichen Stirnseiten ausgestatteten Loks sin die vielleicht berühmtesten Deutschen Elloks. Leisteten die sechs Fahrmotoren der vier Vorserienloks noch 6420 kW, stieg die Leistung bei den ab 1970 gebauten Serienloks auf 7780 kW. Obwohl für leichte schnelle TEE-Züge entwickelt, konnten sich die 200 km/h schnellen Loks dank der robusten, auf bewährte Technik setzenden Konstruktion auch im schweren Intercity-Dienst behaupten. Für mehr als drei Jahrzehnte bildeten die 132 seit der Epoche IV als 103 bezeichnete Renner das Rückgrat der DB im Schnellzugverkehr.

    Artikelnummer(n): 54363, 54463, 54563, 54863, 64463
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 19.04.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht Vorn ein/aus
    F1Sound ein/aus1, 2, 5259, 267, 291128, 128, 90
    F2Pfeife Groß3275128
    F3Pfeife Klein4283128
    F4Fahrmotorenlüfter ein/aus529190
    F5Kompressor629975
    F6Beschleunigung, Rangiermodus
    F7Kurvenquietschen15371110
    F8AUX#1
    F9Pressluft ablassen9323110
    F10Schaffnerpfiff10331125
    F11Kuppeln ab-/ankuppeln831580
    F12Fenster auf/zu1637990
    F13Lokbremse lösen/anlegen1335595
    F14Bahnhofsdurchsage #17307128
    F15Bahnhofsdurchsage #214363128
    F16Führerstandstüre auf/zu12347128
    F17Schienenstöße ein/aus17387100
    F18Handbremse setzen/lösen2444380
    F19Ölkühlerlüfter20411105
    F20Pantograph auf/ab11339128
    F21Schienenknarzen23435105
    F22Rangierfunk #119403100
    F23Rangierfunk #2 (Rangierabstand)21419100
    F24Rangierfunk #322427100
    F25Soundfader
    F26Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      DSB MZ IV

    Dieselelektrische DSB MZ IV

    Artikelnummer(n): 55392, 55492, 55592, 55892, 65492
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 16.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Signalhorn #13275128
    F3Signalhorn #24283128
    F4Kuppler6299128
    F5Hupe5291128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kompressor7307128
    F8Bremse lösen8315128
    F9Schaffnerpfiff9323128
    F10Kurzpfiff10331128
    F11Kurzpfiff #211339128
    F12ESU Rauchgenerator

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      DSB MZ II

    Dieselelektrische Lok MZ II

    Artikelnummer(n): 55391, 55491, 55591, 55891, 65491
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 16.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Signalhorn #13275128
    F3Signalhorn #24283128
    F4Kuppler6299128
    F5Hupe5291128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Diesel Fahrstufe Auf
    F8Diesel Fahrstufe Ab
    F9Sanden7307128
    F10Schaffnerpfiff9323128
    F11Radiator13355128
    F12Kurzpfiff 10331128
    F13Kurzpfiff #211339128
    F14Bremse lösen8315128
    F15ESU Rauchgenerator

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      DSB MZ I

    Dieselelektrische Lok DSB MZ I, auch für RENFE D333 geeignet

    Artikelnummer(n): 55390, 55490, 55590, 55890, 65490
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 23.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Signalhorn #13275128
    F3Signalhorn #24283128
    F4Kuppler6299128
    F5Hupe5291128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Diesel Fahrstufe Auf
    F8Diesel Fahrstufe Ab
    F9Sanden7307128
    F10Schaffnerpfiff 9323128
    F11Kurzpfiff #110331128
    F12Kurzpfiff #211339128
    F13Bremse lösen8315128
    F14ESU Rauchgenerator

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      DSB MT

    Dieselrangierlok DSB MT, auch für DSB MH geeignet

    Artikelnummer(n): 55394, 55494, 55594, 55894, 65494
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 16.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Signalhorn3275128
    F3Glocke4283128
    F4Kuppler6299128
    F5Hupe5291128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Sanden7307128
    F8Bremse lösen8315128
    F9Kurzpfiff9323128
    F10ESU Rauchgenerator

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      DSB MO

    Dieseltriebwagen

    Artikelnummer(n): 55396, 55496, 55596, 55896, 65496
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 16.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Pfeife3275128
    F3Kuppler4283128
    F4Sanden5291128
    F5Schaffnerpfiff6299128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Dieselfahrstufe auf
    F8Dieselfahrstufe ab
    F9Türe7307128
    F10Kurzpfiff8315128
    F11ESU Rauchgenerator

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      DSB ME

    Diesel-Elektrische Lok DSB ME, auch NSB Di4

    Artikelnummer(n): 55393, 55493, 55593, 55893, 65493
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 23.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Signalhorn #13275128
    F3Signalhorn #24283128
    F4Kuppeln5291128
    F5Hupe8315128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Pumpe6299128
    F8Kurzpfiff #19323128
    F9Kurzpfiff #210331128
    F10Pressluft7307128
    F11ESU Rauchgenerator

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      DSB D

    Dampflok DSB D

    Artikelnummer(n): 55397, 55497, 55597, 55897, 65497
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 29.05.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn, Kohle schaufeln8315128
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Pfeife3275128
    F3Kuppler4283128
    F4AUX1
    F5Luftpumpe5291128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Injektor6299128
    F8Wasserpumpe7307128
    F9Lichtmaschine9323128

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      DR V100

    V100 DR
    Für den mittelschweren Zugdienst auf Haupt- und Nebenbahnen beschaffte die Deutsche Reichsbahn (DR) ab 1966 mehrere Serien vierachsiger, dieselhydraulischer Lokomotiven der Baureihe V100 (ab 1968 BR 110 – 115, ab 1992 BR 201 – 204, 293). Der aufgeladene Antriebsmotor 12 KVD 18/21 war auf eine Leistung von 1000 PS eingestellt und ermöglichte eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Bei mehreren Serien hob man die Leistung des Motors auf maximal 1500 PS an. Zur Vorwärmung der Lok bzw. zur Beheizung von Reisezügen waren die V100 mit einem Dampfheizkessel ausgerüstet. Zugunsten einer höheren Zugkraft hatte man bei der für den schweren Rangierdienst gebauten Unterbaureihe 111 die Getriebeuntersetzung so gewählt, dass nurmehr 60 km/h erreicht wurden.

    Artikelnummer(n): 54337, 54437, 54537, 54837, 64437
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 10.09.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1, 5, 23, 24259, 291, 435, 443128, 65, 75, 80
    F2Signalhorn3275128
    F3Rangierfunk #119403128
    F4Lüfter1637965
    F5Kompressor629955
    F6Rangiergang
    F7Kurvenquietschen15371128
    F8AUX 1
    F9Pressluft ablassen932355
    F10Schaffnerpfiff1033164
    F11Kuppeln ab-/ankuppeln831590
    F12Sanden1133925
    F13Bremse lösen/anlegen13355128
    F14Bahnhofsdurchsage #17307128
    F15ESU Rauchgenerator
    F16Führerstandstüre auf/zu12347128
    F17Schienenstöße ein/aus17387100
    F18Bahnhofsdurchsage #220411128
    F19Feststellbremse18395128
    F20Rangierfunk #222427128
    F21Rangierfunk #321419128
    F22Bahnhofsdurchsage #314363128
    F23Bremsgeräusch deaktivieren
    F24Soundfader

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      DR BR120

    diesel-elektrische Lok DR BR120, auch "Taigatrommel" genannt

    Artikelnummer(n): 54359, 54459, 54559, 54859, 64459
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 17.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Signalhorn3275128
    F3Kurzpfiff4283128
    F4Pump5291128
    F5Pressluft6299128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Bahnhofsdurchsage auf sächsisch8315128
    F8AUX1

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Desiro

    Dieseltriebwagen Epoche IV

    Artikelnummer(n): 54394, 54494, 54594, 54894, 64494
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 16.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2hohes Signalhorn3275128
    F3Lüfter4283128
    F4Türenschließen5291128
    F5Schaffnerpfiff6299128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Bahnhofsdurchsage7307128
    F8Sanden8315128
    F9Schaltgeräusch11339128
    F10ESU Rauchgenerator

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      DB-BR185 SBB-Re482 BLS-Re485

    Zur großen Traxx-Lokfamilie von Bombardier bildet die für den Güterzugdienst ausgelegte 185 die stückzahl-stärkste Variante. Die mit Tatzlagerantrieb ausgestatteten Maschinen haben eine Leistung von 4200 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Der Hersteller unterscheidet zwischen F140 AC (nur für Wechselstromnetze) und den Mehrsystemloks F140 MS, die beispielsweise für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Italien geeignet sind. Von der ersten vorne kantigen Bauform beschaffte die DB 200 Exemplare, deutsche Privatbahnen 57, SBB Cargo 35, die BLS 20 und die luxemburgische CFL ebenfalls 20 Maschinen. Die an den Stirnseiten etwas runder ausgeführte 2. Bauserie rollt in mehr als 300 Exemplaren auf europäischen Gleisen.

    "Durchsagen der jeweiligen Staatsbahnen DB, SBB oder BLS sind mit CV 48 wählbar"

    Artikelnummer(n): 54383, 54483, 54583, 54883, 64483
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 29.05.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2hohes Signalhorn3275128
    F3tiefes Signalhorn4283128
    F4Lüfter529185
    F5Kompressor629930
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen15371128
    F8AUX 1
    F9Pressluft ablassen9323128
    F10Schaffnerpfiff1033180
    F11Kuppeln831580
    F12Sanden1133960
    F13Bremse lösen / anlegen13355100
    F14Bahnhofsdurchsage #1 (Staatsbahnen: DB / SBB / BLS mit CV48 wählbar)7307128
    F15Bordcomputer: Sifa Zwangsbremsung23435128
    F16Türe Auf / Zu1234790
    F17Schienenstöße1738790
    F18Bahnhofsdurchsage #2 (Staatsbahnen: DB / SBB / BLS mit CV48 wählbar)14363128
    F19Bahnhofsdurchsage #3 (Staatsbahnen: DB / SBB / BLS mit CV48 wählbar)16379128
    F20Bahnhofsdurchsage #4 (Staatsbahnen: DB / SBB / BLS mit CV48 wählbar)18395128
    F21Doppelhorn3, 4275, 283128, 128
    F22Bordcomputer: Federspeicherbremse19403128
    F23Bordcomputer: Zugbeeinflussung21419128
    F24Bordcomputer: Störung22427128
    F25Bordcomputer: Sifa-Meldung20411128
    F26Bremsgeräusch deaktivieren
    F27Soundfader

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      DB BR101

    BR 101 DB
    Nach der Wiedervereinigung und der Ertüchtigung von immer mehr Strecken für höhere Geschwindigkeiten beziehungsweise der Elektrifizierung von immer mehr Strecken in ganz Deutschland ergab sich ein Bedarf von neuen elektrischen Schnellzuglokomotiven. Ergebnis war die Baureihe 101, von der 1994 insgesamt 145 Loks bei Adtranz (vormals Henschel) bestellt und in den Jahren 1996 bis 1999 zur Auslieferung kamen. Die vier Drehstrom-Asynchron-Motoren leisten zusammen 6400 kW und beschleunigen die Lok auf maximal 220 km/h. Scheibenbremsen verzögern die Lok. Die Drehstrom-Antriebstechnik und die Ausrüstung mit Mehrfachtraktions- und Wendezugsteuerung machen die 101 fast zu Universallokomotiven, weshalb auch Füllleistungen im Güterverkehr in den Dienstplänen stehen.

    Artikelnummer(n): 54384, 54484, 54584, 54884, 64484
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 29.05.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht Vorn ein/aus
    F1Sound ein/aus1, 2, 19259, 267, 403128, 100, 128
    F2Signalhorn #1 (Doppelsignalhorn)3275128
    F3Signalhorn #2 (Steuerwagen)4283128
    F4Lüfter5291100
    F5Kompressor629930
    F6Beschleunigung, Rangiermodus
    F7Kurvenquietschen1537184
    F8AUX1
    F9Pressluft ablassen9323128
    F10Schaffnerpfiff10331128
    F11Kuppeln8315128
    F12Sanden1133940
    F13Bremse lösen/anlegen1335535
    F14Bahnhofsdurchsage #17307128
    F15Sifa Zwangsbremsung (Bremst die Lok bis in den Stand ab und bleibt so lange stehen, bis Funktionstaste erneut gedrückt wird)22427105
    F16IC Türen öffnen/schließen2141977
    F17Schienenstöße17387128
    F18Bahnhofsdurchsage #114363128
    F19Zusatzbremse (Rangierbremse) lösen/anlegen1637943
    F20Führerstandstüre auf/zu1234790
    F21Bordcomputer: Zwangsbremsung20411105
    F22Bordcomputer: Zugbeeinflussung24443105
    F23Bordcomputer: Störung23435105

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Dampfturbine

    Zur Steigerung von Leistung und Effizienz machten Bahngesellschaften weltweit Versuche mit Dampfturbinenlokomotiven. Während die in den 1920er-Jahren gebauten Loks vorwiegend ein Antriebskonzept der Bauart Ljungström hatten, arbeiteten die späteren Loks mit Auspuff-Dampfturbine beziehungsweise mit Dampf-elektrischem Antrieb. Letztere ähnelten antriebstechnisch den dieselelektrischen Lokomotiven. In Deutschland baute die Lokomotivfabrik J.A. Maffei 1926 die Dampfturbinenlokomotive T18 002 mit der Achsfolge 2’C1‘ nach dem Ljungström-Prinzip. Dabei erfolgte die Kraftübertragung über eine mittig oberhalb der Achsen des Vorlaufdrehgestells sitzende Blindwelle. Die 2000 PS starke Schnellzuglokomotive erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und wurde von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft DRG im Schnellzugdienst eingesetzt. Dabei gefielen Leistung und Laufgüte der Lok, eine nennenswerte Einsparung von Betriebsstoffen war aber nicht zu verzeichnen. Dampfturbinenlokomotiven nicht durch, da dieselhydraulische und dieselelektrische Lokomotiven weit weniger wartungsaufwändig sind.

    Artikelnummer(n): 56391, 56491, 56591, 56891, 66491
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 19.10.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1, 2, 21, 24259, 267, 419, 44315, 15, 40, 15
    F2Pfeife3275128
    F3Kurzpfiff16379128
    F4Kohle schaufeln529150
    F5Luftpumpe629940
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen1537145
    F8AUX#1
    F9Druckluft ablassen9323128
    F10Schaffnerpfiff1033160
    F11Kupplungsgeräusch831540
    F12Sanden1133920
    F13Bremse lösen-/anlegen1335530
    F14Durchsage #1730750
    F15Durchsage #21436340
    F16Sicherheitsventil12347128
    F17Schienenstöße1738760
    F18Wasserpumpe2242730
    F19Kühlwasserpumpe2343530
    F20Lüfter (nur wenn F1 nicht gedrückt)2141940
    F21Soundfader
    F22Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Dampf Universal 3 Zylinder

    Dampflok Universalsound 3 Zylinder,
    geeignet u.a. für Baureihe 44, Baureihe 45 und SNCB/NMBS Type 25.021

    Artikelnummer(n): 54302, 54402, 54502, 54802, 64402
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 08.05.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht, Lichtmaschine194032
    F1Sound ein/aus1, 2, 24259, 267, 443128, 128, 80
    F2Pfeife Lang3275128
    F3Pfeife Kurz4283128
    F4Kohle schaufeln529150
    F5Luftpumpe629965
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen1537170
    F8AUX 1
    F9Zylinder ausblasen9323128
    F10Schaffnerpfiff1033170
    F11Kuppeln8315128
    F12Sanden1133925
    F13Bremse anlegen / lösen (automatisch)13355100
    F14Bahnhofsdurchsage #17307110
    F15Bahnhofsdurchsage #21839570
    F16Sicherheitsventil12347100
    F17Schienenstöße ein/aus1738780
    F18Abschlammen1436390
    F19Wasserpumpe2141990
    F20Injektor2041180
    F21Fahrt mit geöffneten Zylinderhähnen (shift modus)

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      D319

    Dieselelektrische Lok RENFE D319, GE 16-645E Motor

    Artikelnummer(n): 54345, 54445, 54545, 54845, 64445
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 17.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Signalhorn lang4283128
    F3Signalhorn kurz3275128
    F4Pressluft5291128
    F5Vorschmieren6299128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Bahnhofsdurchsage auf spanisch #17307128
    F8Bahnhofsdurchsage auf spanisch #28315128
    F9Kurvenquietschen1537190
    F10Schienenstöße1738780
    F11AUX1

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Class08 / NS500

    Zwischen 1952 und 1962 ließ British Rail (BR) 996 Exemplare der mit Kuppelstangen ausgestatteten Diesel-Rangierlok Class 08 bauen. Die mit einem Sechszylindermotor ausgestatteten und dieselelektrisch angetriebenen Dreikuppler leisteten 350 PS bei 900 1/min und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 32 km/h.

    Artikelnummer(n): 56387, 56487, 56587, 56887, 66487
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 05.10.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Pfeife3275128
    F3Kurzpfiff16379128
    F4Soundfader
    F5Kompressor629965
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen1537180
    F8AUX1
    F9Pressluft ablassen932380
    F10Schaffnerpfiff1033165
    F11Kuppeln831575
    F12Sanden1133935
    F13Bremse lösen1335595
    F14Schienenstöße17387100
    F15Diesel Fahrstufe auf
    F16Diesel Fahrstufe ab
    F17Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

Erste | « | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | Nächste » | Letzte