LokSound 4.0 Projektdateien

Hier finden Sie alle Projektdateien für die aktuellen LokSound V4.0 Decoder. Diese Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden. Die Auswahl wird ständig erweitert, ein häufiger Besuch lohnt sich!

Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen. 

Ich suche aus sortiert nach

= LokSound, = LokPilot

Zeige Einträge 21 - 40 von insgesamt 266
Erste | « | 1 | 2 | 3 | 4 | Nächste » | Letzte
  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      HLE 16

    SNCB/SNCF HLE 16, alte belgische elektrische Lok

    Artikelnummer(n): 55303, 55403, 55503, 55803, 65403
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 05.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus, Lüftergeräusch1, 2259, 267
    F2tiefes Signalhorn3275
    F3hohes Signalhorn4283
    F4Kompressor5291
    F5Schalter runter6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Bremse anziehen7307
    F8Bremse lösen8315
    F9Kurzpfiff #19323
    F10Kurzpfiff #210331
    F11Schaffnerpfiff11339
    F12Sanden12347
    F13Pantograph hoch13355
    F14Pantograph runter14363

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      LKAB DM3-1200

    elektrische Altbaulok DM3-1200; Achsformel 1'D+D+D1', Stangenantrieb; Hersteller ASEA; früher bei LKAB, jetzt bei MTAB

    Artikelnummer(n): 54396, 54496, 54596, 54896, 64496
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 05.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259
    F2Signalhorn3275
    F3Kuppler5291
    F4Kompressor7307
    F5Lüfter6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Pantograph12347
    F8Sanden10331
    F9Bremse lösen11339
    F10Kurzpfiff4283
    F11Schaltknacksen9323
    F12Erzlore abladen8315

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      ET 65

    Elektrotriebwagen ET 65 etc.

    Artikelnummer(n): 54393, 54493, 54593, 54893, 64493
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 05.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus, Lüftergeräusch1, 2259, 267
    F2Pfeife Lang3275
    F3Kuppler4283
    F4Kompressor5291
    F5Lüfter6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Schaffnerpfiff7307
    F8Kurzpfiff8315
    F9Türe Öffnen/Schließen10331
    F10Pantograph11339
    F11Hauptschalter12347
    F12Schaltgeräusch13355

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Straßenbahn

    Altbaustraßenbahn

    Artikelnummer(n): 54390, 54490, 54590, 54890, 64490
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 05.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259
    F2Glocke3275
    F3Einzelglocke4283
    F4Bremse anziehen5291
    F5Bremse lösen6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      DSB MZ IV

    Dieselelektrische DSB MZ IV

    Artikelnummer(n): 55392, 55492, 55592, 55892, 65492
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 05.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Signalhorn #13275128
    F3Signalhorn #24283128
    F4Kuppler6299128
    F5Hupe5291128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kompressor7307128
    F8Bremse lösen8315128
    F9Schaffnerpfiff9323128
    F10Kurzpfiff10331128
    F11Kurzpfiff #211339128
    F12ESU Rauchgenerator

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      E44

    Altbau-E-Lok E44

    Artikelnummer(n): 54370, 54470, 54570, 54870, 64470
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 10.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259
    F2Signalhorn #13275
    F3Kurzpfiff4283
    F4Kompressor5291
    F5Ölpumpe6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Signalhorn #27307

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      HLE 20

    SNCB / NMBS HLE 20, belgische E-Lok

    Artikelnummer(n): 55304, 55404, 55504, 55804, 65404
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 10.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus, Trafo1, 14259, 363
    F2tiefes Signalhorn3275
    F3hohes Signalhorn4283
    F4Kompressor5291
    F5Lüfter6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Bremse anziehen7307
    F8Bremse lösen8315
    F9Sanden9323
    F10Kurzpfiff 110331
    F11Kurzpfiff 211339
    F12Pantograph hoch12347
    F13Pantograph runter13355
    F14Schaffnerpfiff

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      HLE 23

    SNCB / NMBS HLE 23 Einheits-E-Lok

    Artikelnummer(n): 55306, 55406, 55506, 55806, 65406
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 10.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus, Lüftergeräusch1, 2259, 267
    F2tiefes Signalhorn3275
    F3hohes Signalhorn4283
    F4Kuppler9323
    F5Kompressor5291
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Bremse anziehen7307
    F8Bremse lösen8315
    F9Kurzpfiff #111339
    F10Kurzpfiff #212347
    F11Lüfter15371
    F12Ventil14363
    F13Pantograph13355
    F14Schaffnerpfiff10331
    F15Schalter runter6299

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Merkblatt

      BR 181 / 184

    Elektrolok Baureihe 181/184 für den grenzüberschreitenden Einsatz zwischen Deutschland und Frankreich

    Artikelnummer(n): 55338, 55438, 55538, 55838, 65438
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 10.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259
    F2Deutsches Signalhorn #13275
    F3Deutsches Signalhorn #24283
    F4Französisches Signalhorn #110331
    F5Französisches Signalhorn #211339
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Pantograph5291
    F8Kuppler6299
    F9Kompressor7307
    F10Sanden8315
    F11Lüfter9323

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR64 21-pin

    Dampflok 2 - 4 Zylinder Universal,
    geeignet für Baureihe 64 und ähnliche Bauarten und -größen

    Artikelnummer(n): 54499
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 11.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn, Lichtmaschine8315
    F1AUX1, Sound ein/aus, Sieden kurz1, 10259, 331
    F2mittelhohe Pfeife4283
    F3schnelle Glocke3275
    F4Kurzpfiff9323
    F5Injektor7307
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Luftpumpe5291
    F8Wasserpumpe6299

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      SNCB / NMBS Reeks 26

    E-Lok SNCB / NMBS Reeks 26

    Artikelnummer(n): 55407
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 11.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus, Lüftergeräusch1, 2259, 267
    F2Signalhorn 13275
    F3Signalhorn 24283
    F4Kompressor5291
    F5Kuppler9323
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Bremse anziehen7307
    F8Bremse lösen8315
    F9Kurzpfiff 111339
    F10Kurzpfiff 212347
    F11Lüfter15371
    F12Pantograph hoch13355
    F13Pantograph runter14363
    F14Schaffner
    F15Schaltmechanik abwärts

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Ae 3/6 I

    Schweizer Altbau-E-Lok Ae 3/6
    I

    Artikelnummer(n): 55345, 55445, 55545, 55845, 65445
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 13.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1, 2, 4259, 267, 283
    F2Pfeife3275
    F3Kurzpfiff #116379
    F4Lüfter5291
    F5Kompressor6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen15371
    F8AUX1 [1]
    F9Ventil9323
    F10Schaffnerpfiff 10331
    F11Kuppeln8315
    F12Sanden 11339
    F13Bremse Lösen 13355
    F14Bahnhofsdurchsage #1 7307
    F15Kurzpfiff #219403
    F16Türe Auf / Zu 12347
    F17Schienenstöße (1 von 2), Schienenstöße (2 von 2)17, 18387, 395
    F18Bahnhofsdurchsage #2 14363
    F19Bahnhofsdurchsage #3 20411
    F20Bahnhofsdurchsage #421419

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      SNCF BB 724000 / 734000

    französische 2- bzw. 3-Strom-ELok für Gütertransport

    Artikelnummer(n): 55312, 55412, 55512, 55812, 65412
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 18.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259
    F2Französisches Signalhorn 13275
    F3Französisches Signalhorn 24283
    F4Kuppler5291
    F5Kompressor10331
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Sanden8315
    F8Führerstandssignal9323
    F9Kurzpfiff 16299
    F10Kurzpfiff 27307
    F11Signal 111339
    F12Signal 212347
    F13Schalter13355

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      ICE 1, ICE 2

    Schnellzug InterCity Express 1 & 2

    Artikelnummer(n): 54367, 54467, 54567, 54867, 64467
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 24.05.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259
    F2tiefes Signalhorn3275
    F3Türen4283
    F4Bahnhofsdurchsage #1 5291
    F5Schaffnerpfiff6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7hohes Signalhorn7307
    F8Bahnhofsdurchsage #2 8315
    F9Bahnhofsdurchsage #3 9323
    F10Bahnhofsdurchsage #4 11339

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      ETA150 - ESA150

    DB Akkutriebwagen ETA/ESA 150(ab 1968 515/815)

    1952 erprobte die Bundesbahn mit ETA 176 die alten Konzepte der Speichertriebwagen erneut und stellte zwischen 1954 und 1964 die neue Baureihe ETA/ESA 150 in Dienst. Die durch ihren hohen Fahrkomfort(gute Gleislage durch das Akkumulatorengewicht, geringe Lärmbelästigung) sowohl bei Personal als auch bei Fahrgästen beliebten Triebwagen wurden hauptsächlich auf den nicht elektrifizierten Nebenstrecken eingesetzt. Der Einsatz für die Nahverkehrsdienste mit kurzen Haltestellenabständen in Ballungsgebieten erwies sich durch die grosse Anfahrbeschleunigung der ETA bald als sehr vorteilhaft. Außerdem waren die Triebwagen sehr wartungsarm, so dass manche Triebwagen ihre Hauptuntersuchung bis zu 8 Jahre hinauszögern konnten. Die ETA/ESA waren flächenmäßig weit verbreitet. Von Kiel bis Basel und München. Von Aachen bis Braunschweig.

    Insgesamt wurden 232 ETA und 216 ESA gebaut. Der letzte Triebwagen wurde 1995 außer Dienst gestellt. Damit war die fast 100 jährige, weltweit einzigartige „deutsche" Speichertriebwagen-Geschichte ohne ihren würdigen Nachfolger zu Ende gegangen.

    Artikelnummer(n): 55315, 55415, 55515, 55815, 65415
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 15.06.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259
    F2Signalhorn Lang3275
    F3Kurzpfiff16379
    F4Lüfter5291
    F5Kompressor6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen15371
    F8AUX1
    F9Ventil9323
    F10Schaffnerpfiff10331
    F11Kupplungsgeräusch8315
    F12Sanden11339
    F13Bremse Lösen / Bremse anlegen13355
    F14Bahnhofsdurchsage #17307
    F15Abfahrtssummer 4283
    F16Türe Öffnen / Schließen12347
    F17Schienenstöße17, 18387, 395
    F18Bahnhofsdurchsage #214363
    F19Bahnhofsdurchsage #319403
    F20Bahnhofsdurchsage #421419

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR 151

    Die Baureihe 151: Kraftprotz im Sonntagsanzug

    Mehr als 40 Jahre lang war die Baureihe 151 bei der Deutschen Bundesbahn (DB) wie bei späteren DB AG im schnellen Güterverkehr unverzichtbar. Von der ersten Erprobung bis zur mittlerweile immer stärker um sich greifenden Abstellung glänzten die Sechsachser durch Zuverlässigkeit. Auch wenn man es ihr nicht ansieht, gehört die 151 der mehr als 1800 Exemplare umfassende Einheits-E-Lok-Familie der DB an, deren erste Vorserienloks bereits 1952 entstanden.
    Bei der vergleichsweise kurzen Entwicklungszeit von zwei Jahren zwischen Auftragsvergabe und Ablieferung der ersten der zwölf Vorserienloks der Baureihe 151 liegt es in der Natur der Sache, dass die mit deren Fertigung beauftragten Firmen Krupp und Henschel auf bewährte Technik der Einheits-E-Loks zurückgegriffen hatten. Das Laufwerk stammt prinzipiell von dem Schnellzug-Star 103, die Fahrmotoren der Bauart WB 372-22 zeigten ihre Dauerhaltbarkeit in den Baureihen 110, 112, 139 und 140 seit mehr als einem Jahrzehnt. Dank verbesserten Isoliermaterials konnte die Leistung der Motoren um 20 Prozent gesteigert werden. Dass die Drehgestelle mit der 103 verwandt sind, sieht man auf den ersten Blick. So weisen die 151 die gleiche Radsatzführung mit Lemniskatenlenkern sowie eine ähnliche Abfederung des Lokkastens mit Flexicoil-Federn auf.
    Auf Basis der bewährten Einheits-E-Lok-Familie komponierte Krupp eine sehr elegante sechsachsige Maschine, die stärker als jede schnellere und schneller als jede stärkere deutsche E-Lok war. Auf dem Dach saßen Stromabnehmer der Bauart DBS 54. Mit den feingliedrigen Drehgestellen und dem harmonisch proportionierten Aufbau mit den großen Maschinenraumfenstern macht die 151 stilistisch auch heute noch eine sehr gute Figur. 1972 erhielt die DB mit 151 001 die erste der zuletzt 170 Maschinen. Obwohl als Güterzuglokomotive projektiert, bekamen alle Lokomotiven neben der Doppeltraktionssteuerung auch eine Wendezugsteuerung spendiert. Die den Bahnbetriebwerken (Bw) Nürnberg und Hagen-Eckesey zugeteilten Lokomotiven nahmen 3000 Tonnen schwere Güterzüge ebenso an den Haken, wie aus drei Umbauwagen bestehende Nahverkehrszüge. Auf der Frankenwaldbahn nahmen 151 viele Jahre lang Züge des Interzonenverkehrs in die DDR an den Haken. Das fulminante Beschleunigungsvermögen machte sie auf steigungsreichen Strecken selbst vor D- und später vor Interregio-Zügen zur ersten Wahl, weshalb sich solche Leistungen bis in die späten 1990er-Jahre auch in den Dienstplänen fanden. Mit automatischen Kupplungen ausgestattet, bespannten die Sechsachser im Doppelpack gewaltige aus 28 sechsachsigen Selbstentladewagen bestehende 5400-Tonnen-Erzzüge beispielsweise zwischen Duisburg und der Dillinger Hütte im Saarland. Planmäßig kamen die 151 bis nach Wien. Keine andere DB-Baureihe ließ sich derart freizügig einsetzen, weshalb man die Sechsachser bis 1990 im gesamten Bundesgebiet, nach der Wiedervereinigung auch in den neuen Bundesländern sehen konnte.

    Artikelnummer(n): 56319, 56419, 56519, 56819, 66419
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 19.06.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtFahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel
    F1Fahrgeräusch an / aus1, 18, 19, 21259, 395, 403, 419
    F2Signalhorn3275
    F3Pantograf 18, 19395, 403
    F4Fahrmotorenlüfter5291
    F5Kompressor6299
    F6Beschleunigung, Rangiermodus
    F7Kurvenquietschen 15371
    F8AUX 1
    F9Ventil9323
    F10Schaffnerpfiff10331
    F11Kuppeln8315
    F12Sanden11339
    F13Bremse lösen13355
    F14Bahnhofsdurchsage #2 - male7307
    F15Achtungspfiff16379
    F16Führerstandstüre auf/zu17387
    F17Ölkühler20411
    F18Bahnhofsdurchsage #1 - male14363
    F19Bahnhofsdurchsage #6 - female german 4283

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Class 66 / Class 77

    Mit der im Jahr 2001 festgelegten Liberalisierung des internationalen Eisenbahngüterverkehrs benötigten die neu gegründeten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) Triebfahrzeuge, um die den staatlichen Bahnen abgerungenen Verkehre zu bewältigen. Die Beschaffung technisch hochentwickelter Neufahrzeuge kam aus Kostengründen oftmals nicht in Frage. Eine preisgünstige Lösung bot die amerikanische Electro-Motive Division (EMD) mit der bereits in Großbritannien erprobten Class 66 an. Die als JT 42 CWR bezeichneten Loks basieren auf der amerikanischen SD40 und deren Weiterentwicklung SD40-2, die aufgrund des bewährten, einfachen Aufbaus sehr zuverlässig waren.

    Die erste Bahngesellschaft, welche die dieselelektrisch angetriebene Class 66 nach Deutschland holte, war die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK). 1999 kaufte die Bahngesellschaft zwei Stück. Fast zeitgleich hielt die Class 66 auch in anderen europäischen Ländern Einzug. EVU, die Class 66 besitzen oder angemietet haben, findet man heute auch in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und Norwegen. Bislang wurden insgesamt etwa 650 Loks in zwei Bauarten an europäische Kunden ausgeliefert.

    Der GM-Zwölfzylinder-Zweitaktmotor 12N-710G3B-EC ist mit seinem charakteristischen Klang deutlich hörbar und entwickelt eine Leistung von 3194 PS (2350 kW) Die Anfahrzugkraft beträgt 409 kN, die Dauerzugkraft 260 kN. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h können die Class 66 selbst auf elektrifizierten Hauptstrecken mit anderen Zügen mithalten. Der Auftraggeber kann den Zug sozusagen vom entfernten Abstellgleis über die DB-Hauptstrecke notfalls bis in die Werkhalle bespannen. Farblich bilden die Class 66 einen reizvollen Kontrast zum einheitlichen Verkehrsrot der DB AG.

    Artikelnummer(n): 56428, 56528, 56828, 66428
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 19.06.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus 1259
    F2Signalhorn (hoch)3275
    F3Signalhorn (tief) 4283
    F4Lüfter5291
    F5Kompressor6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen15371
    F8AUX1
    F9Ventil9323
    F10Schaffnerpfiff10331
    F11Kuppeln8315
    F12Sanden11339
    F13Bremse Lösen / Anlegen13355
    F14Bahnhofsdurchsage #17307
    F15Achtungssignal kurz (hoch)16379
    F16Türe Öffnen / Schließen12347
    F17Schienenstöße17, 18387, 395
    F18Bahnhofsdurchsage #2 14363
    F19Diesel Fahrstufe auf
    F20Diesel Fahrstufe ab
    F21Achtungssignal kurz (tief) 19403

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      HLE 15

    SNCB / NMBS Standard-E-Lok alt

    Artikelnummer(n): 55302, 55402, 55502, 55802, 65402
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 10.07.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus, Lüftergeräusch1, 2259, 267
    F2Signalhorn #13275
    F3Signalhorn #24283
    F4Kompressor5291
    F5Lüfter6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Bremse anziehen7307
    F8Bremse lösen8315
    F9Signalhorn #1 kurz9323
    F10Signalhorn #2 kurz10331
    F11Schaffnerpfiff11339
    F12Sanden12347
    F13Pantograph hoch13355
    F14Pantograph runter14363

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      VW Draisine

    VW Typ 2 Transporter "Bulli", umgebaut für Schienenbetrieb

    Artikelnummer(n): 55355, 55455, 55555, 55855, 65455
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 10.07.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259
    F2Hupe3275
    F3Türe4283
    F4Radio5291
    F5Hupe kurz6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      ÖBB 2016 Hercules - ER20

    Diesellok ÖBB2016 Hercules (ER20)

    Artikelnummer(n): 54356, 54456, 54556, 54856, 64456
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 11.07.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound An / Aus1, 2259, 267
    F2hohes Signalhorn3275
    F3tiefes Signalhorn4283
    F4Lüfter5291
    F5Kompressor6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen15371
    F8AUX1 [1]
    F9Ventil 9323
    F10Schaffnerpfiff 10331
    F11Kuppeln 8315
    F12Sanden 11339
    F13Bremse Anlegen / Lösen13355
    F14Bahnhofsdurchsage #17307
    F15Doppelhorn16379
    F16Türe Auf / Zu 12347
    F17Schienenstöße 17, 18387, 395
    F18Bahnhofsdurchsage #2 14363
    F19Bahnhofsdurchsage #319403
    F20Diesel Fahrstufe (Auf)
    F21Diesel Fahrstufe (Ab)

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

Erste | « | 1 | 2 | 3 | 4 | Nächste » | Letzte