An dieser Stelle finden Sie Projektdateien für LokSound V4.0 Decoder, die speziell für Loks ausgewählter Hersteller abgestimmt wurden. Teilweise werden diese bereits ab Werk verbaut, oder sind für die Verwendung unserer Decoder in Verbindung mit den hier vorgestellten Projektdateien vorbereitet. Alle Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden.
Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen.

1. Lizenzgewährung
1.1 ESU gewährt Ihnen das nicht übertragbare, eingeschränkte, nicht exklusive Recht, den Inhalt ausschließlich für Ihren persönlichen Gebrauch zu nutzen. Es ist Ihnen gestattet, den Inhalt in einen RAM Speicher zu laden oder auf einer Festplatte oder einem anderen Speichermedium in einem Computer, Hardwareprodukt oder mobilen Gerät in Ihrem Besitz oder unter Ihrer Kontrolle zu installieren. Im Rahmen der Installation dürfen Sie eine (1) Kopie des Inhalts auf Ihrem Computer speichern. In diesem Fall müssen Sie alle Urheberrechts- und Eigentumsnachweise bei der Kopie belassen und sicherstellen, dass die Kopie zusammen mit dem Original in Ihrem Besitz verbleibt.
1.2 Durch die Benutzung des Inhalts erlangen Sie keinerlei Eigentumsrecht, Urheberrecht oder andere Recht am Inhalt. Der Inhalt ist lizenziert, nicht verkauft.
1.3 Sie sind berechtigt, die Audioaufnahmen zu benutzen, zu modifizieren und mit Audioaufnahmen Dritter zu kombinieren. Solchermaßen von Ihnen erstellte Audioaufnahmen dürfen Sie an Dritte weitergeben, falls Sie folgende Bedingungen erfüllen: (i) Die Audioaufnahmen wurden von Ihnen insoweit neu gemischt, dass sie eine neues, originales Werk darstellen; (ii) Individuelle ESU Audioaufnahmen werden nicht separat benutzt; (iii) Die Audioaufnahmen oder Teile daraus werden nicht benutzt, um Audiobibliotheken zur Benutzung durch Dritte oder zur Verteilung an Dritte zu erstellen.
2. Verbotene Nutzung
Weder Sie noch Dritte nach Ihrer Anweisung dürfen:
2.1 den Inhalt oder Teile davon für jegliche öffentliche Präsentation, Liveübertragung oder zeitlich verzögerte Übertragung zu kommerziellen Zwecken nutzen, ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.2 den Inhalt oder Teile davon in einem Konkurrenzprodukt benutzen. Diese Einschränkung bezieht sich insbesondere auf Decoder und Hardware zum Betrieb von Modelleisenbahnen.
2.3 den Inhalt oder Teile davon an Dritte lizenzieren, kopieren, reproduzieren, übertragen, leihen, verkaufen, leasen, in einer pay-per-play Basis anbieten, gegen Bezahlung oder anderer Vergütung verteilen oder anderweitig kommerziell nutzen oder weitergeben.
2.4 Produkte, die den Inhalt oder Teile davon beinhalten, herstellen und/oder gegen Bezahlung anbieten oder anderweitig kommerziell nutzen. Wenn Sie den Inhalt oder Teile davon zur Herstellung, Weiterverkauf, Lizenzierung oder anderweitiger Verteilung verwenden möchten, müssen Sie ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) kontaktieren und eine entsprechende Vereinbarung mit ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) eingehen.
2.5 die Ergebnisse jeglicher Untersuchungen oder vergleichenden Studien des Inhalts oder Teile davon veröffentlichen ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.6 den Inhalt oder Teile davon rückentwickeln (Reverse engineering), rekompilieren oder zerlegen. Dies ist nur in besonderen Fällen und in beschränktem Ausmaß erlaubt, wenn ausdrücklich von ESU oder einem ESU Lizenznehmer schriftlich genehmigt oder per Gesetz gestattet.
3. Urheberrechte
Sie erkennen an, dass alle Urheberrechte am Inhalt bei ESU und ESU Lizenznehmern liegen und dort verbleiben. Sie werden die Rechte von ESU am Inhalt weder aktiv noch durch Unterlassung beeinträchtigen oder schmälern. Sie können von ESU oder ESU Lizenznehmern verantwortlich gemacht werden für jegliche Verletzung am Urheberrecht des Inhalts. Unter der Voraussetzung, dass Sie diese Lizenzvereinbarung einhalten, wird ESU keine Eigentumsrechte an Werken geltend machen, die Sie durch Benutzung des Inhalts schaffen.
4. Dauer und Beendigung
Diese Lizenz tritt mit dem ersten Tag der Installierung des Inhalts durch Sie in Kraft. Die Rechte, die Sie durch diese Lizenz erhalten, verfallen sobald Sie die Lizenzvereinbarung verletzen. In diesem Fall stimmen Sie zu, den Inhalt und alle Teile davon zu löschen, einschließlich des Inhalts, der auf der Festplatte jedes Computers unter Ihrer Kontrolle gespeichert ist. Sie können diese Lizenz jederzeit beenden, indem Sie sämtliche Kopien des Inhalts zerstören oder löschen. Jegliche Beendigung der Lizenz (wie auch immer zustande gekommen) hat keinen Einfluss auf Rechte und Verbindlichkeiten von Ihnen und ESU und berührt nicht die Einhaltung und den Fortbestand der Regelungen in Paragraphen 2, 3, 5 und 6 und jeglicher Auswirkungen dieser Regeln, implizit oder explizit auch nach Beendigung der Lizenz.
5. Keine Garantien
ESU und ESU Lizenznehmer stellen den Inhalt "wie gesehen" bereit und schließen jegliche Garantie, soweit gesetzlich erlaubt, aus. Insbesondere wird keine Garantie dafür übernommen, dass der Inhalt eine bestimmte Qualität besitzt oder für einen bestimmten Zweck geeignet ist. Weder ESU noch ESU Lizenznehmer garantieren, dass die Ausführung des Inhalts ohne Unterbrechungen, fehlerfrei oder virusfrei abläuft und Ihren speziellen Anforderungen entspricht. Es ist möglich, dass Sie andere Rechte haben, die je nach Gesetzgebung variieren können.
6. Verantwortung von ESU
Weder ESU noch ESU Lizenznehmer können haftbar gemacht werden für jegliche Schäden, die direkt oder indirekt mit dem Inhalt oder Teilen davon in Verbindung stehen. Haftung durch ESU oder ESU Lizenznehmer wird nur dann und auch nur in dem Umfang übernommen, indem sie sich gesetzlich nicht ausschließen lässt. Keinesfalls kann ESU oder ESU Lizenznehmer haftbar gemacht werden für Schäden des Geschäfts, der Daten, des Profits, des Vermögens oder anderer besonderer indirekter ökonomischer Schäden.
7. Allgemeines
7.1 Sie erkennen an, dass unter Umständen Schadenszahlungen alleine nicht ausreichend sind, um einen Bruch dieser Lizenzvereinbarung zu ahnden, und dass Einstweilige Verfügungen und andere rechtliche Mittel herangezogen werden können.
7.2 Sie dürfen keine Rechte, die Ihnen in Rahmen dieser Lizenz übertragen worden sind, an Dritte weitergeben oder Dritten gewähren.
7.3 ESU ist nicht verpflichtet, Ihnen Gewährleistung, technische Unterstützung oder Upgrades bereit zu stellen.
7.4 Sie stimmen zu, alle zutreffenden Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen einzuhalten und erkennen an, dass Sie alleine verantwortlich sind, alle notwendigen Lizenzen zum Export, Re-Export, Transfer oder Import des Inhalts zu erlangen.
7.5 Diese Lizenz stellt die vollständige Lizenzvereinbarung zwischen Ihnen und ESU bezüglich des betreffenden Inhalts dar und setzt alle vorherigen Vereinbarungen außer Kraft. Ergänzungen oder Änderungen dieser Lizenz sind nur dann gültig, wenn sie schriftlich vorliegen und von Ihnen und einem dazu befugten Repräsentanten von ESU unterzeichnet sind.
7.6 Keine Unterlassung, Aufschub oder Nachsicht durch jegliche Partei betreffend der Durchsetzung dieser Lizenzvereinbarung hat Auswirkungen oder Einschränkungen hinsichtlich der Rechte dieser Partei. Eine Tolerierung einer Lizenzverletzung durch eine Partei kann nicht als Präzedenzfall für eine spätere Lizenzverletzung herangezogen werden.
7.7 Im Falle, dass diese Lizenzvereinbarung oder ein beliebiger Teil eines Paragraphen sich als illegal oder nicht durchsetzbar erweist, bleiben die anderen Teile des Paragraphen und der Rest dieser Lizenzvereinbarung davon unberührt und weiterhin gültig.
Mit dem Herunterladen der gewünschten Datei stimmen sie ausdrücklich den oben genannten Lizenzbedingungen zu.


= LokSound,
= LokPilot
-
T16.1 DR Ep-IV
Die Baureihe T16.1 (später BR 94.5-17) ist eine der langlebigsten und erfolgreichsten preußischen Lokkonstruktionen. Mit der T16 der verstärkten Bauart (als T16.1 bezeichnet) entstanden zwischen 1913 und 1924 wahre Universalloks für kurze Strecken, die in ganz Preußen, im Elsaß und Lothringen und ab 1920 in ganz Deutschland heimisch wurden. Die Zweizylinder-Heißdampfloks leisteten 1070 PS und erreichten zunächst eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die nach Normung vieler Bauteile ab 1927 auf 60 km/h erhöhte Maximalgeschwindigkeit machte sie im Einsatz noch vielseitiger. Mit einer Riggenbach-Gegendruckbremse ausgerüstet, bewährte sich die Loks bis in die 1970er-Jahre im Steilstreckendienst bei DB und DR.
Artikelnummer(n): 21419
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 09.05.2016
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel 19 403 4 F1 Fahrgeräusch ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 85 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Rauchgenerator ein/aus F4 Abkuppeln Digitalkupplung (mit Walzer) 8 315 70 F5 Licht aus vorne F6 Licht aus hinten F7 Führerstandlicht 19 403 4 F8 Rangierbeleuchtung + Rangiergang 19 403 4 F9 Glocke 4 283 85 F10 Kohleschaufeln + Feuerbüchsenbeleuchtung 5 291 25 F11 Ansage Schaffner: "Türen schließen!" 7 307 128 F12 Bremsenquietschen aus/ein F13 Turbogenerator aus/ein F14 Zylinder entwässern 9 323 80 F15 Riggenbach-Gegendruckbremse 16 379 80 F16 Schaffnerpfiff 10 331 70 F17 Speisepumpe 21 419 85 F18 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 50 F19 Abschlammen 14 363 55 F20 Sanden 11 339 50 F21 Luftpumpe 6 299 25 F22 Injektor 20 411 70 F23 Schienenstöße ein/aus 17 387 35 F24 Ansage Rangierer: "Vorziehen!" 22 427 128 F25 Bremse anlegen/lösen 13 355 40 F26 Wasser fassen 18 395 70 F27 Sicherheitsventil 12 347 128 F28 Soundfader (Tunnelmodus) Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Württembergische T5
Heißdampflokomotive, Bauart 1'C1'; auch DRG BR 75
Artikelnummer(n): 17432, 17470
Hersteller: BRAWA
Letzte Änderung: 29.04.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 8 315 F1 Sound ein/aus 1 259 F2 Pfeife 4 283 F3 Glocke 3 275 F4 AUX1, Injektor 7 307 F5 Kurzpfiff 9 323 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Luftpumpe 5 291 F8 Schaffnerpfiff 10 331 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
G 4/5
Dampflok G 4/5 H der K.Bay.Sts.B., auch DRG BR 56.8; Bauart 1'D h4v
Sie war die größte, stärkste und modernste deutsche Lokomotive ihrer Achsfolge. 1947 wurden die letzten Exemplare ausgemustert. Im Juni 2006 ist sie wieder da. Als Brawa Modell der Spurweite H0 in zwei Varianten mit faszinierenden Details. Hochwertig: Chassis, Gehäuse, Räder, Gestänge aus Zinkdruckguss. Liebevoll: Details wie funktionsfähiges Innentriebwerk, originalgetreue Kesselrückwand, Lokführer und Heizer im Führerstand, Führerstandsbeleuchtung, bewegliche Türen, echte Kohle für den Tender. Extras für Auge und Ohr: Sound- und Rauchgenerator eingebaut, bzw. für den Einbau vorbereitet.
Die G 4/5 H überzeugt mit originalgetreuen Details wie Armaturen und Anbauteilen, Beleuchtung, Lackierung und Bedruckung. Kessel, Führerhaus und Tender sind grün, die Räder rot lackiert. Details machen auch den Unterschied: Die bayerische Variante ist mit 3 Spitzenlichern ausgestattet, die Nummernschilder befinden sich seitlich am Kessel, und die Schlussbeleuchtung am Tender besteht aus einer Lampe.
Artikelnummer(n): 17433, 17469
Hersteller: BRAWA
Letzte Änderung: 29.04.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus, Sieden 1, 10 259, 331 F2 Pfeife 3 275 F3 Kurzpfiff 11 339 F4 AUX1 F5 Injektor 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Luftpumpe 8 315 F8 AUX2 F9 Wasserpumpe 7 307 F10 Kohleschaufeln 4 283 F11 Sicherheitsventil 9 323 F12 Zylinder ausblasen 5 291 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 38 / P8
BR 38, preußische P8
Die ab 1906 gebaute preußische P8 ist die vielleicht bekannteste deutsche Dampflokbaureihe. Es gab kaum eine Bahndirektion, die niemals P8 (später BR 38.10-40) beheimatet hat. Die Zweizylinderloks leisteten 1180 PS und erreichten 100 km/h und galten als sehr zuverlässig und robust. Von den 3444 Exemplaren, die alleine für die preußische Staatsbahn KPEV gebaut wurden, standen nach dem Zweiten Weltkrieg noch 1200 Stück bei der DB und 700 bei der DR im Einsatz. Die letzten Exemplare quittierten den Dienst erst 1974 (DB) beziehungsweise 1971 (DR) den Dienst. Auch in Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Polen, Rumänien, der Tschechoslowakei und der Türkei wurden P8 eingesetzt.Artikelnummer(n): 94809
Hersteller: Tillig
Letzte Änderung: 19.01.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 35 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 80 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Kurzpfiff 16 379 128 F4 Glocke 4 283 128 F5 Luftpumpe 6 299 38 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 75 F8 Lichtmaschine aus/ein F9 Zylinderausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 65 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 110 F12 Sanden 11 339 32 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 80 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 80 F15 Kohle schaufeln 5 291 50 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 80 F18 Abschlammen 14 363 90 F19 Bremsgeräusch deaktivieren F20 Bahnhofsdurchsage #2 18 395 90 F21 Wasserpumpe 21 419 63 F22 Injektor 20 411 75 F23 Soundfader F24 Bahnhofsdurchsage #3 23 435 90 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 99.61
Dampflok Baureihe 99.61
Artikelnummer(n): 94808
Hersteller: Tillig
Letzte Änderung: 19.01.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 10 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Kurzpfiff 16 379 128 F4 Glocke 4 283 128 F5 Luftpumpe 6 299 50 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen an/aus 15 371 60 F8 Lichtmaschine aus/ein F9 Zylinderausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 90 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 75 F12 Sanden 11 339 20 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 80 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 100 F15 Kohle schaufeln 5 291 50 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße an/aus 17 387 100 F18 Abschlammen 14 363 95 F19 Bremsgeräusch deaktivieren F20 Bahnhofsdurchsage #2 22 427 100 F21 Bahnhofsdurchsage #3 23 435 100 F22 Injektor 20 411 80 F23 Soundfader Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
RhB G 4/5
G4/5 RhB
Die gestiegenen Zuglasten erforderten um 1900 bei der meterspurigen Rhätischen BHan (RhB) die Beschaffung stärkerer Dampflokomotiven. Darum beschaffte die RhB ab 1904 bei der SLM insgesamt 29 Exemplare der vierfach gekuppelten G 4/5. Die zweizylindrigen Loks leisten 800 PS und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Nach der bereits 1919 abgeschlossenen Elektrifizierung verkaufte oder verschrottete die RhB mit Ausnahme der Loks 107 und 108 alle anderen Maschinen. Letztere wurden als Reserve vorgehalten und kommen seit den 1960er-Jahren oft vor Museumszügen zum Einsatz.Artikelnummer(n): 91803
Hersteller: Bemo
Letzte Änderung: 03.06.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Kurzpfiff 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 70 F5 Luftpumpe 6 299 90 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Sicherheitsventil 19 403 100 F8 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F9 Zylinderausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 90 F12 Sanden 11 339 28 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 75 F14 Bahnhofsdurchsage #2 21 419 128 F15 Soundfader F16 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 85 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 80 F18 Abschlammen 14 363 90 F19 Bahnhofsdurchsage #3 22 427 128 F20 Bahnhofsdurchsage #4 23 435 128 F21 Bremsgeräusch deaktivieren F22 Injektor 20 411 75 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR45
Dampflok BR 45
Artikelnummer(n): 92441
Hersteller: Liliput
Letzte Änderung: 23.12.2013
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 5 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 80 F2 Pfeife Lang 3 275 128 F3 AUX 1 (Rauch) F4 Kurzpfiff 4 283 128 F5 Schaffnerpfiff 10 331 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Bahnhofsansage #1 7 307 100 F8 Bahnhofsansage #2 14 363 90 F9 Zylinder ausblasen (Offene Zylinderhähne) 9 323 128 F10 Luftpumpe 6 299 35 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 60 F13 Bremse anlegen / lösen (automatisch) 13 355 65 F14 Wasserpumpe 21 419 128 F15 Injektor 20 411 60 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße an/aus 17, 18 387, 395 85, 20 F18 Kurvenquietschen 15 371 55 F19 Abschlammen 22 427 128 F20 Dampf entweicht aus Zylinderhähnen (nur bei langsamer Fahrt) Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 98.10
Deutsche Bundesbahn
Alle 45 gebauten 98.10 fanden sich nach 1945 bei der Deutschen Bundesbahn wieder und kamen weiterhin ausschließlich in ihrer bayerischen Heimat zum Einsatz. Waren sie anfänglich noch unentbehrlich, so wurden besonders die im Reisezugdienst eingesetzten Loks durch das Aufkommen der „Roten Brummer“, dem Schienenbus, aufs Altenteil abgeschoben. Besonders imGüterzugdienst fanden viele der Loks ein längeres Betätigungsfeld. Größere Veränderungen oder Verbesserungen ließ die DB nicht vornehmen, neu hinzu kam Ende der 50er-Jahre die Ausrüstung mit dem dritten Spitzenlicht. Waren der Kohlenkasten oder die Wasserkästen infolge von Korrosion auszutauschen, so entstanden die Neuen häufig in Schweißtechnik. 1950 verteilten sich die Loks auf die drei Direktionen München, Augsburg und Regensburg. Mit Abstand die meisten Loks beheimatete die ED Regensburg, die 28 Stück ihr Eigen nannte. Hierunter war auch 98 1041, die beim Bw Schwandorf Dienst leistete. 1953 kam sie gemeinsam mit fünf anderen 98.10 zum Bw Straubing, von wo sie vor allem im Güterverkehr nach Cham und Neufahrn liefen. Die überlieferten Leistungen einer Schwesterlok aus dieser Zeit berichten von täglichen Laufleistungen zwischen 55 km und 159 km. 13 t Kohle wurden auf 1000 km verbraucht. Die 98 1041 wurde 1961 ausgemustert und zur Zerlegung verkauft. Einige Schwesterloks wurden älter. Letzte Lok war die 98 1005 vom Bw Schwandorf, die 1966 ausgemustert wurde. Leider blieb keine der modernsten bayerischen Vinzinalbahnloks erhalten.
Artikelnummer(n): 17452
Hersteller: BRAWA
Letzte Änderung: 15.11.2013
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 F2 Pfeife 3 275 F3 Glocke 4 283 F4 AUX 1 F5 Luftpumpe 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen an/aus 15 371 F8 Kohle schaufeln 5 291 F9 Zylinderausblasen 9 323 F10 Schaffnerpfiff 10 331 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 F12 Sanden 11 339 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 F14 Injektor 20 411 F15 Kurzpfiff 16 379 F16 Sicherheitsventil 12 347 F17 Schienenstöße an/aus 17, 18 387, 395 F18 Abschlammen 14 363 F19 Wasserpumpe 21 419 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 38.4
Dampflok BR 38.4
Artikelnummer(n): 17453
Hersteller: BRAWA
Letzte Änderung: 08.11.2013
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 F2 Pfeife 3 275 F3 Glocke 4 283 F4 AUX1 (Raucherzeuger) F5 Luftpumpe 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen an/aus 15 371 F8 Kohle schaufeln 5 291 F9 Zylinderausblasen 9 323 F10 Schaffnerpfiff 10 331 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 F12 Sanden 11 339 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 F14 AUX2 F15 Kurzpfiff 16 379 F16 Sicherheitsventil 12 347 F17 Schienenstöße an/aus 17, 18 387, 395 F18 Abschlammen 14 363 F19 Wasserpumpe 21 419 F20 Injektor 20 411 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
S 3/6
Baureihe S 3/6 der Königlich Bayerischen Staatsbahn (K.Bay.Sts.B)
Artikelnummer(n): 11466
Hersteller: Roco
Letzte Änderung: 11.06.2013
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn 21 419 40 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 60 F2 Kurzpfiff 16 379 128 F3 Pfeife 3 275 128 F4 Schaffnerpfiff 10 331 60 F5 Kohle schaufeln 5 291 100 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 AUX 1 F8 Luftpumpe 6 299 20 F10 Injektor 20 411 100 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 40 F12 Sanden 11 339 20 F13 Bremse lösen-/anlegen 13 355 50 F14 Bahnhofsdurchsage 7 307 70 F15 Zylinder ausblasen 9 323 128 F16 Abschlammen 14 363 128 F17 Sicherheitsventil 12 347 128 F18 Schienenstöße 17 387 60 F19 Kurvenquietschen 15 371 90 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
PKP Pt31
Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Polnischen Staatsbahnen (PKP) Achsfolge 1D1
Artikelnummer(n): 17460
Hersteller: BRAWA
Letzte Änderung: 13.05.2013
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 3 275 F1 Sound ein/aus, Sieden Kurz 1, 11 259, 339 F2 Pfeife 4 283 F3 Kuppler 6 299 F4 AUX1 F5 Injektor 9 323 F6 Licht vorn, Licht hinten, Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang, Lichtmaschine 3 275 F7 Luftpumpe 12 347 F8 Wasserpumpe 13 355 F9 AUX2, Lichtmaschine 3 275 F10 Kohleschaufeln 7 307 F11 Schaffnerpfiff 10 331 F12 Kurzpfiff 5 291 F13 Licht vorn, Licht hinten, Lichtmaschine 3 275 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 01.10 Kohle
Dampflok BR 01.10, Kohlegefeuert
Artikelnummer(n): 11464
Hersteller: Roco
Letzte Änderung: 13.05.2013
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 5 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 75 F2 Pfeife Kurz 4 283 128 F3 Pfeife Lang 3 275 128 F4 Schaffnerpfiff 10 331 46 F5 Kohle schaufeln 5 291 70 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 AUX1 F8 Luftpumpe 6 299 33 F9 Wasserpumpe 21 419 40 F10 Injektor 20 411 53 F11 Kuppeln 8 315 40 F12 Sanden 11 339 20 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 50 F14 Bahnhofsdurchsage 7 307 70 F15 Zylinder ausblasen 9 323 128 F16 Abschlammen 14 363 93 F17 Sicherheitsventil 12 347 128 F18 Schienenstöße an/aus 17 387 60 F19 Kurvenquietschen 15 371 90 F20 Stopfbuchse (shift mode) Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
G 7.1
1950 führte die DB noch ca. 100 Lokomotiven der Baureihe G 7.1 in ihrem Bestand. Neben Bahnbetriebswerken im Ruhrgebiet (u.a. Duisburg, Essen, Hamm und Oberhausen), führten auch die Bw Minden und Kaiserslautern mehrere dieser Maschinen im Bestand. Ein besonders charakteristisches Merkmal war die innenliegende Steuerung der Lokomotiven. Bei der DB wurden die Maschinen der Baureihe G 7.1 in den 50er-Jahren im leichten Güterverkehr eingesetzt.
Artikelnummer(n): 17457
Hersteller: Brawa
Letzte Änderung: 25.03.2013
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn 22 427 3 F1 Sound ein/aus 1, 2, 5, 24 259, 267, 291, 443 128, 128, 50, 55 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Injektor 21 419 35 F4 Rauchgenerator (AUX1) F5 Luftpumpe 6 299 50 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 90 F8 Kohle schaufeln 5 291 50 F9 Zylinder ausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 105 F11 Kuppeln 8 315 115 F12 Sanden 11 339 35 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 60 F14 Kabinenlicht (AUX2) F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 80 F18 Aschkasten rütteln 14 363 50 F19 Wasserpumpe 20 411 85 F20 Lichtmaschine aus/ein Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Baureihe 19.10
Die Dreißiger Jahre waren für die Eisenbahntechnik weltweit ein Jahrzehnt großer Innovationen. Neue Elektro- und Dieseltriebfahrzeuge revolutionierten die Welt auf Schienen. Auch die Dampflokomotive wurde weiterentwickelt, vielbeachtet waren die Weltrekorde in Deutschland und England, wo jeweils Dampflokomotiven Geschwindigkeiten von 200 km/h erreichten. Dennoch war den Fachleuten klar, dass das klassische Dampftriebwerk am Ende seiner Entwicklung stand – zumindest bei der Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit. Ausweg boten verschiedene neue Möglichkeiten, beispielsweise Einzelachsantrieb mittels kleiner Dampfmotoren. Zur Erforschung dieser Technik baute die alteingesessene Lokomotivfabrik Henschel in Kassel eine entsprechende Versuchslok für die Deutsche Reichsbahn.
Die Lokomotive 19 1001 entsprach ausser den neuartigen Einzelmotoren dem damaligen Stand der Dampftechnik. Man vermied es sinnvollerweise, zu viele neue Elemente auf einmal zu erproben und konnte sich so auf die Entwicklung der Dampfmotoren konzentrieren. Der Kessel entsprach dem der Güterzuglok Baureihe 44, die Stromschale war aus der Baureihe 01.10 entwickelt worden, genauso der Tender. Beim Laufwerk und der Kraftübertragung verwendete man Bauteile, die sich bei Elektroloks bewährt hatten.
Die Versuchsfahrten ergaben eine Höchstleistung von 1.685 PS bei 80 km/h, es wurden Geschwindigkeiten von maximal 180 km/h ausgefahren, völlig problemlos, in Friedenszeiten wäre in dieser Richtung sicher noch weiter geforscht worden.
Als die Ablieferung mitten im Krieg erfolgte, hatte die Deutsche Reichsbahn zunehmend ganz andere Probleme, als einen neuartigen Einzelgänger zur Betriebsreife zu entwickeln. Dennoch traten an der Lok bemerkenswert wenig Probleme auf, so dass sie 1943 zum Betriebseinsatz zum Bw Hamburg-Altona kam. Hier führte sie Züge auf den Strecken von Hamburg nach Berlin, Hannover und Osnabrück. 1944 wurde die Lok bei einem Bombenangriff schwer beschädigt. Die Lok stand bei Kriegsende in der Nähe von Göttingen. Sie wurde auf Befehl der Amerikanischen Besatzungsmacht wiederhergestellt und als Beispiel für modernste deutsche Technik als Kriegsbeute im Oktober 1945 in die USA gebracht. Nach verschiedenen Ausstellungen und Testreihen in den USA wurde die Lok schließlich 1952 verschrottet.
Obwohl sich die 19 1001 bewährt hatte, wurde beim Wiederaufbau der Eisenbahnen nach dem Krieg diese Technik nicht weiterverfolgt. Die Verhältnisse im Nachkriegsdeutschland erzwangen einfachste, erprobte Technik, die schnell verwirklicht werden konnte. Damit endete ein viel versprechender Weg, mit Dampflokomotiven im Regelbetrieb höhere Geschwindigkeiten zu erreichen.Artikelnummer(n): 17434
Hersteller: Brawa
Letzte Änderung: 21.02.2013
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 10 331 128 F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Kuppler 4 283 128 F4 AUX1 F5 Injektor 5 291 128 F6 Licht vorn, Licht hinten, Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang, Lichtmaschine 10 331 128 F7 Luftpumpe 6 299 128 F8 langsame Luftpumpe 17 387 128 F9 Wasserpumpe 7 307 128 F10 langsame Wasserpumpe 13 355 128 F11 Kohleschaufeln 8 315 128 F12 Kurzpfiff 9 323 128 F13 Schienenschleifen 11 339 128 F14 Sicherheitsventil 14 363 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 18.4
Schnellzuglokomotive Baureihe 18.4 der Deutschen Bundesbahn (DB) Reihe S 3/6 der Königlich Bayerischen Staatsbahn (K.Bay.Sts.B)
Artikelnummer(n): 11462
Hersteller: Roco
Letzte Änderung: 15.02.2013
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn 21 419 40 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 60 F2 Kurzpfiff 16 379 128 F3 Pfeife 3 275 128 F4 Schaffnerpfiff 10 331 60 F5 Kohle schaufeln 5 291 100 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 AUX 1 F8 Luftpumpe 6 299 20 F9 Wasserpumpe 22 427 105 F10 Injektor 20 411 100 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 40 F12 Sanden 11 339 20 F13 Bremse lösen-/anlegen 13 355 50 F14 Bahnhofsdurchsage 7 307 70 F15 Zylinder ausblasen 9 323 128 F16 Abschlammen 14 363 128 F17 Sicherheitsventil 12 347 128 F18 Schienenstöße 17 387 60 F19 Kurvenquietschen 15 371 90 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
S 2/6
Dampflok Bayerische S 2/6; Schnellzuglokomotive Bauart 2'B2' h4v
Artikelnummer(n): 17430
Hersteller: Brawa
Letzte Änderung: 06.08.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus, Sieden 1, 10 259, 331 F2 Pfeife 3 275 F3 Kohleschaufeln 4 283 F4 AUX1, Zylinder ausblasen 5 291 F5 Injektor 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Wasserpumpe 7 307 F8 Luftpumpe 8 315 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
KkStB 178
Abgeleitet aus den 1898 von Karl Gölsdorf für die Schneebergbahn entwickelten kleinen Vierkupplern mit Verbundtriebwerk entstanden bis 1924 211 Maschinen der Reihe 178. Alle Lokomotiven erhielten den typischen Kobelschornstein, differierten aber durch unterschiedlich große Vorratsbehälter leicht in ihrem Gewicht.
Artikelnummer(n): 17851
Hersteller: BRAWA
Letzte Änderung: 09.05.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 F2 Pfeife 3 275 F3 Kurzpfiff 4 283 F4 AUX 1 (Rauchgenerator) F5 Luftpumpe 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen an/aus 15 371 F8 Kohle schaufeln 5 291 F9 Zylinderausblasen 9 323 F10 Schaffnerpfiff 10 331 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 F12 Sanden 11 339 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 F14 Injektor 20 411 F15 Pop-Ventil Ein / Aus (Sicherheitsventil) 23 435 F16 Schienenstöße an/aus 17, 18 387, 395 F17 Abschlammen 14 363 F18 Lautstärkeregler F19 Soundfader (Tunnelmodus) F20 Fahrt mit offenen Zylinderhähnen (shift mode) Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
DB BR 03.10
Einheitsschnellzug Lokomotive 2'C1' h3. 3 Zylinder. Kohle befeuert
Artikelnummer(n): 95417
Hersteller: Gützold
Letzte Änderung: 02.04.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 4 283 F1 Sound ein/aus 1 259 F2 Pfeife 3 275 F3 Wasserpumpe 19 403 F4 Kohle schaufeln 5 291 F5 Luftpumpe 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 F8 AUX 1 (Rauchgenerator) F9 Offen Zylinderhähne 9 323 F10 Schaffnerpfiff 10 331 F11 Kuppeln 8 315 F12 Sanden 11 339 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 F14 Deutsche Durchsage #6 - female 7 307 F15 Kurzpfiff 16 379 F16 Sicherheitsventil 12 347 F17 Schienenstöße 17, 18 387, 395 F18 Abschlammen 14 363 F19 Deutsche Durchsage #3 - female 21 419 F20 Injektor 20 411 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR52.80
Dampflokomotive BR 52.80 Reko der DR mit Wannentender und Quetschesse
Artikelnummer(n): 95416
Hersteller: Gützold
Letzte Änderung: 02.04.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 8 315 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 F2 Pfeife 4 283 F3 Glocke 3 275 F4 Ansage Bremsprobe 10 331 F5 Kohle schaufeln 11 339 F6 Rangiermodus F7 Luftpumpe 5 291 F8 Kurzpfiff 9 323 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 05.003
Dampflok Baureihe 05.003, 3 Zylinder
Artikelnummer(n): 92438
Hersteller: Liliput
Letzte Änderung: 02.04.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht 2-Licht Spitzensignal, Lichtmaschine, Drittes Spitzenlicht (AUX1) 19 403 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 F2 Pfeife (Kurzpfiff) 16 379 F3 Rauchgenerator (AUX2) F4 Turbogebläse zur Kohlenstaubfeuerung 5 291 F5 Luftpumpe 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 F8 Abschlammen 14 363 F9 Zylinderausblasen 9 323 F10 Schaffnerpfiff 10 331 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 F12 Sanden 11 339 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 F14 Wasserpumpe 21 419 F15 Injektor 20 411 F16 Sicherheitsventil 12 347 F17 Schienenstöße 17, 18 387, 395 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.