Hier finden Sie alle Projektdateien für die aktuellen LokSound V4.0 Decoder. Diese Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden. Die Auswahl wird ständig erweitert, ein häufiger Besuch lohnt sich!
Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen.

1. Lizenzgewährung
1.1 ESU gewährt Ihnen das nicht übertragbare, eingeschränkte, nicht exklusive Recht, den Inhalt ausschließlich für Ihren persönlichen Gebrauch zu nutzen. Es ist Ihnen gestattet, den Inhalt in einen RAM Speicher zu laden oder auf einer Festplatte oder einem anderen Speichermedium in einem Computer, Hardwareprodukt oder mobilen Gerät in Ihrem Besitz oder unter Ihrer Kontrolle zu installieren. Im Rahmen der Installation dürfen Sie eine (1) Kopie des Inhalts auf Ihrem Computer speichern. In diesem Fall müssen Sie alle Urheberrechts- und Eigentumsnachweise bei der Kopie belassen und sicherstellen, dass die Kopie zusammen mit dem Original in Ihrem Besitz verbleibt.
1.2 Durch die Benutzung des Inhalts erlangen Sie keinerlei Eigentumsrecht, Urheberrecht oder andere Recht am Inhalt. Der Inhalt ist lizenziert, nicht verkauft.
1.3 Sie sind berechtigt, die Audioaufnahmen zu benutzen, zu modifizieren und mit Audioaufnahmen Dritter zu kombinieren. Solchermaßen von Ihnen erstellte Audioaufnahmen dürfen Sie an Dritte weitergeben, falls Sie folgende Bedingungen erfüllen: (i) Die Audioaufnahmen wurden von Ihnen insoweit neu gemischt, dass sie eine neues, originales Werk darstellen; (ii) Individuelle ESU Audioaufnahmen werden nicht separat benutzt; (iii) Die Audioaufnahmen oder Teile daraus werden nicht benutzt, um Audiobibliotheken zur Benutzung durch Dritte oder zur Verteilung an Dritte zu erstellen.
2. Verbotene Nutzung
Weder Sie noch Dritte nach Ihrer Anweisung dürfen:
2.1 den Inhalt oder Teile davon für jegliche öffentliche Präsentation, Liveübertragung oder zeitlich verzögerte Übertragung zu kommerziellen Zwecken nutzen, ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.2 den Inhalt oder Teile davon in einem Konkurrenzprodukt benutzen. Diese Einschränkung bezieht sich insbesondere auf Decoder und Hardware zum Betrieb von Modelleisenbahnen.
2.3 den Inhalt oder Teile davon an Dritte lizenzieren, kopieren, reproduzieren, übertragen, leihen, verkaufen, leasen, in einer pay-per-play Basis anbieten, gegen Bezahlung oder anderer Vergütung verteilen oder anderweitig kommerziell nutzen oder weitergeben.
2.4 Produkte, die den Inhalt oder Teile davon beinhalten, herstellen und/oder gegen Bezahlung anbieten oder anderweitig kommerziell nutzen. Wenn Sie den Inhalt oder Teile davon zur Herstellung, Weiterverkauf, Lizenzierung oder anderweitiger Verteilung verwenden möchten, müssen Sie ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) kontaktieren und eine entsprechende Vereinbarung mit ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) eingehen.
2.5 die Ergebnisse jeglicher Untersuchungen oder vergleichenden Studien des Inhalts oder Teile davon veröffentlichen ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.6 den Inhalt oder Teile davon rückentwickeln (Reverse engineering), rekompilieren oder zerlegen. Dies ist nur in besonderen Fällen und in beschränktem Ausmaß erlaubt, wenn ausdrücklich von ESU oder einem ESU Lizenznehmer schriftlich genehmigt oder per Gesetz gestattet.
3. Urheberrechte
Sie erkennen an, dass alle Urheberrechte am Inhalt bei ESU und ESU Lizenznehmern liegen und dort verbleiben. Sie werden die Rechte von ESU am Inhalt weder aktiv noch durch Unterlassung beeinträchtigen oder schmälern. Sie können von ESU oder ESU Lizenznehmern verantwortlich gemacht werden für jegliche Verletzung am Urheberrecht des Inhalts. Unter der Voraussetzung, dass Sie diese Lizenzvereinbarung einhalten, wird ESU keine Eigentumsrechte an Werken geltend machen, die Sie durch Benutzung des Inhalts schaffen.
4. Dauer und Beendigung
Diese Lizenz tritt mit dem ersten Tag der Installierung des Inhalts durch Sie in Kraft. Die Rechte, die Sie durch diese Lizenz erhalten, verfallen sobald Sie die Lizenzvereinbarung verletzen. In diesem Fall stimmen Sie zu, den Inhalt und alle Teile davon zu löschen, einschließlich des Inhalts, der auf der Festplatte jedes Computers unter Ihrer Kontrolle gespeichert ist. Sie können diese Lizenz jederzeit beenden, indem Sie sämtliche Kopien des Inhalts zerstören oder löschen. Jegliche Beendigung der Lizenz (wie auch immer zustande gekommen) hat keinen Einfluss auf Rechte und Verbindlichkeiten von Ihnen und ESU und berührt nicht die Einhaltung und den Fortbestand der Regelungen in Paragraphen 2, 3, 5 und 6 und jeglicher Auswirkungen dieser Regeln, implizit oder explizit auch nach Beendigung der Lizenz.
5. Keine Garantien
ESU und ESU Lizenznehmer stellen den Inhalt "wie gesehen" bereit und schließen jegliche Garantie, soweit gesetzlich erlaubt, aus. Insbesondere wird keine Garantie dafür übernommen, dass der Inhalt eine bestimmte Qualität besitzt oder für einen bestimmten Zweck geeignet ist. Weder ESU noch ESU Lizenznehmer garantieren, dass die Ausführung des Inhalts ohne Unterbrechungen, fehlerfrei oder virusfrei abläuft und Ihren speziellen Anforderungen entspricht. Es ist möglich, dass Sie andere Rechte haben, die je nach Gesetzgebung variieren können.
6. Verantwortung von ESU
Weder ESU noch ESU Lizenznehmer können haftbar gemacht werden für jegliche Schäden, die direkt oder indirekt mit dem Inhalt oder Teilen davon in Verbindung stehen. Haftung durch ESU oder ESU Lizenznehmer wird nur dann und auch nur in dem Umfang übernommen, indem sie sich gesetzlich nicht ausschließen lässt. Keinesfalls kann ESU oder ESU Lizenznehmer haftbar gemacht werden für Schäden des Geschäfts, der Daten, des Profits, des Vermögens oder anderer besonderer indirekter ökonomischer Schäden.
7. Allgemeines
7.1 Sie erkennen an, dass unter Umständen Schadenszahlungen alleine nicht ausreichend sind, um einen Bruch dieser Lizenzvereinbarung zu ahnden, und dass Einstweilige Verfügungen und andere rechtliche Mittel herangezogen werden können.
7.2 Sie dürfen keine Rechte, die Ihnen in Rahmen dieser Lizenz übertragen worden sind, an Dritte weitergeben oder Dritten gewähren.
7.3 ESU ist nicht verpflichtet, Ihnen Gewährleistung, technische Unterstützung oder Upgrades bereit zu stellen.
7.4 Sie stimmen zu, alle zutreffenden Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen einzuhalten und erkennen an, dass Sie alleine verantwortlich sind, alle notwendigen Lizenzen zum Export, Re-Export, Transfer oder Import des Inhalts zu erlangen.
7.5 Diese Lizenz stellt die vollständige Lizenzvereinbarung zwischen Ihnen und ESU bezüglich des betreffenden Inhalts dar und setzt alle vorherigen Vereinbarungen außer Kraft. Ergänzungen oder Änderungen dieser Lizenz sind nur dann gültig, wenn sie schriftlich vorliegen und von Ihnen und einem dazu befugten Repräsentanten von ESU unterzeichnet sind.
7.6 Keine Unterlassung, Aufschub oder Nachsicht durch jegliche Partei betreffend der Durchsetzung dieser Lizenzvereinbarung hat Auswirkungen oder Einschränkungen hinsichtlich der Rechte dieser Partei. Eine Tolerierung einer Lizenzverletzung durch eine Partei kann nicht als Präzedenzfall für eine spätere Lizenzverletzung herangezogen werden.
7.7 Im Falle, dass diese Lizenzvereinbarung oder ein beliebiger Teil eines Paragraphen sich als illegal oder nicht durchsetzbar erweist, bleiben die anderen Teile des Paragraphen und der Rest dieser Lizenzvereinbarung davon unberührt und weiterhin gültig.
Mit dem Herunterladen der gewünschten Datei stimmen sie ausdrücklich den oben genannten Lizenzbedingungen zu.


= LokSound,
= LokPilot
-
V90 (MTU-12V-652)
V90, BR 290, BR 294 MTU MB 12 V 652 TA
Um die überalterten Dampfloks im schweren Rangier- und Übergabedienst zu ersetzen, ließ die Deutsche Bundesbahn (DB) in den frühen 1960er-Jahren die Baureihe V90 entwickeln, nachdem klar war, dass die V100 für diese Einsätze nicht taugte. Viele der insgesamt 407 V90 (später 290) erhielten in den 1980er-Jahren eine Funkfernsteuerung und eine Rangierkupplung RK 900, worauf sich die Bezeichnung in 294 änderte. Angetrieben von einem auf eine Leistung von 1100 PS (bei 1400 U/min) gedrosselten MTU-Dieselmotor MB 12 V 652 TA der Baureihe V100.20 erreichten die dieselhydraulischen Loks eine Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h (Vorserie 70 km/h). Der Hagenuk-Warmwasserkessel dient nur zur Vorwärmung beziehungsweise Warmhaltung der Lok, eine Zugheizung ist nicht eingebaut.Artikelnummer(n): 55327, 55427, 55527, 55827, 65427
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 20.04.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 24 259, 443 128, 37 F2 Signalhorn hoch 3 275 128 F3 Läutewerk 4 283 100 F4 Lüfter 5 291 90 F5 Kompressor 6 299 90 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 90 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 80 F10 Signalhorn tief 23 435 128 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 90 F12 Sanden 11 339 32 F13 Bremse Lösen 13 355 90 F14 Ranigerfunk #1 7 307 128 F15 Vorwärmgerät 21 419 70 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 80 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 110 F18 Ranigerfunk #2 14 363 100 F19 Ranigerfunk #3 22 427 100 F20 Ranigerfunk #4 19 403 100 F21 Soundfader F22 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
LokSound V4.0
Artikelnummer(n): 54898
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 02.06.2015
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 F2 3 275 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 245 Traxx DE ME
Baureihe 245 der DB (Bombardier Traxx DE ME)
Der bei der DB als Baureihe 245 eingereihte Loktyp ist eigentlich eine Elektrolok, die ihre Stromerzeuger immer mitführt. Die Gleichteilezahl mit den Traxx-E-Loks der DB-Baureihen 145/146 und 185 liegt bei etwa 75 Prozent. Die Herstellerbezeichnung lautet TRAXX P 160 DE ME. Traxx ist der Kunstname des Herstellers Bombardier für Europas erfolgreichste Lokomotivfamilie. P 160 bedeutet, dass es sich bei der Lok um eine Personenzuglok mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h handelt. DE bezeichnet eine Lok mit dieselelektrischer Kraftübertragung. ME bedeutet Multi Engine also ein Fahrzeug mit mehreren Antriebsanlagen. Außer beim Beschleunigen sowie auf Steigungsstrecken arbeiten die Motoren herkömmlicher Dieselloks nahezu ausschließlich im Teillastbereich. Die BR 245 ist für den mittelschweren Güter- und Regionalpersonenverkehr vorgesehen und soll von DB Regio und DB Schenker in insgesamt 200 Exemplaren beschafft werden. Die 83 Tonnen schweren und 160 km/h schnellen Loks werden von vier Sechszylinder-Dieselmotoren des Typs Caterpillar CAT C18 mit einer Gesamtleistung von 2252 kW angetrieben. Die Elektronik entscheidet ohne Zutun des Lokführers, wann nicht benötigte Motorleistung abgeschaltet wird, und auch, welche Kraftwerke ausgeschaltet werden, damit die Motoren möglichst gleichzeitig die Wartungszyklen erreichen.Artikelnummer(n): 56368, 56468, 56568, 56868, 66468
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Motor 1 ein/aus 1, 2, 20, 22 259, 267, 411, 427 70, 128, 50, 70 F2 Signalhorn tief 4 283 128 F3 Signalhorn hoch 3 275 128 F4 Motor 2,3,4 ein/aus 20 411 50 F5 Kompressor 6 299 40 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 75 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 55 F10 Schaffnerpfiff 10 331 64 F11 Kuppeln 8 315 90 F12 Bremswiderstandslüfter aus/ein F13 Bremsen 13 355 70 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Doppelhorn 3, 4 275, 283 128, 128 F16 Türe Auf/Zu 12 347 80 F17 Schienenstöße 17 387 80 F18 Sanden 11 339 25 F19 Zugheizung F20 Vorwärmgerät 24 443 55 F21 Lüfter 5 291 60 F22 Bremsprobe 23 435 100 F23 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F24 Bremsgeräusch deaktiveren F25 Soundfader (Tunnelmodus) Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR210
Noch während der laufenden Produktion der Diesellokbaureihe 216 dachte die DB über leistungsgesteigerte Varianten nach. Ziel war es, schwere Schnellzüge auf nicht elektrifizierten Hauptstrecken zu befördern. Nachdem die mit zusätzlicher Gasturbine ausgestattete V169 001 (später 219 001) ausgiebig getestet war, entschied man, in die 210 statt, des 1900 PS starken Hauptdieselmotors, den mittlerweile serienreifen MTU MA 12 V 956 TB 10 mit 2500 PS einzubauen. Die manuell zuzuschaltende Gasturbine war die von KHD in Lizenz hergestellte T 53-L 13 von Avco Lycoming. Die 1970 in acht Exemplaren gebauten Loks erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Nach einem schweren Turbinenschaden im März 1978 schaltete man vorsorglich die Gasturbinen ab und baute sie im Jahr darauf aus. Als Baureihe 218.9 versahen die Loks weiter ihren Dienst. 1996 kehrte die Baureihenbezeichnung 210 zurück, als die DB für den Inter-City-Verkehr zwischen Hamburg und Berlin zwölf 218 der vierten Lieferserie für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ertüchtigte.
Artikelnummer(n): 56363, 56463, 56563, 56863, 66463
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 21 259, 419 128, 55 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Signalhorn #2 22 427 128 F4 Kurzpfiff #1 16 379 128 F5 Gasturbine 2 267 115 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 105 F8 AUX 1 F9 Pressluft ablassen 9 323 90 F10 Schaffnerpfiff 10 331 80 F11 Kuppeln 8 315 100 F12 Sanden 11 339 45 F13 Bremse lösen 13 355 60 F14 Bahnhofsdurchsage 7 307 128 F15 Kompressor 6 299 90 F16 Türe Auf/Zu 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 80 F18 Rangierfunk 14 363 80 F19 Kurzpfiff #2 20 411 128 F20 Soundfader F21 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR119 DR - 12KVD
BR 119 DR
Da die Fahrzeugbau-Industrie der DDR aufgrund der in den frühen 1970er-Jahren gefassten Beschlüsse des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) nur noch Loks bis 2000 PS bauen durfte, musste die Deutsche Reichsbahn neben den schweren Dieselloks auch die mittelschweren Typen aus dem Ausland beziehen. Die nach Vorgaben der DR vom rumänischen Hersteller „Lokomotivfabrik 23. August“ Bukarest entwickelte Baureihe 119 (ab 1992 BR219) und wurde wie die BR 118 von zwei Dieselmotoren angetrieben. Die ab 1978 gebaute zweimotorige Lok leistete2700 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. In den 1980er-Jahren begann die DR die unzuverlässigen Maschinenanlagen gegen die erprobten 12 KVD-Motoren der Baureihe 118 zu tauschen. Im Gegensatz zu letzterer heizen die 119 ihren Zug elektrisch.Artikelnummer(n): 56356, 56456, 56556, 56856, 66456
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Motor #1 1, 2, 23, 24 259, 267, 435, 443 110, 128, 115, 115 F2 Signalhorn Tief 4 283 128 F3 Signalhorn Hoch 3 275 128 F4 Motor #2 2, 24 267, 443 128, 115 F5 Kompressor 6 299 55 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 128 F8 AUX 1 F9 Pressluft ablassen 9 323 55 F10 Schaffnerpfiff 10 331 64 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 90 F12 Sanden 11 339 25 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 100 F18 Bahnhofsdurchsage #3 20 411 128 F19 Lüfter 5 291 128 F20 Rangierfunk #1 22 427 128 F21 Rangierfunk #2 21 419 128 F22 Bremsgeräusch deaktivieren F23 Soundfader Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR119 DR - M820
BR 119 DR
Da die Fahrzeugbau-Industrie der DDR aufgrund der in den frühen 1970er-Jahren gefassten Beschlüsse des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) nur noch Loks bis 2000 PS bauen durfte, musste die Deutsche Reichsbahn neben den schweren Dieselloks auch die mittelschweren Typen aus dem Ausland beziehen. Die nach Vorgaben der DR vom rumänischen Hersteller „Lokomotivfabrik 23. August“ Bukarest entwickelte Baureihe 119 (ab 1992 BR219) und wurde wie die BR 118 von zwei Dieselmotoren angetrieben. Die ab 1978 gebaute zweimotorige Lok leistete2700 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. In den 1980er-Jahren begann die DR die unzuverlässigen Maschinenanlagen gegen die erprobten 12 KVD-Motoren der Baureihe 118 zu tauschen. Im Gegensatz zu letzterer heizen die 119 ihren Zug elektrisch.Artikelnummer(n): 56355, 56455, 56555, 56855, 66455
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Motor #1 1, 2, 23 259, 267, 435 80, 118, 54 F2 Signalhorn Tief 4 283 128 F3 Signalhorn Hoch 3 275 128 F4 Motor #2 2, 23 267, 435 118, 54 F5 Kompressor 6 299 60 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 128 F8 AUX 1 F9 Pressluft ablassen 9 323 90 F10 Schaffnerpfiff 10 331 64 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 98 F12 Sanden 11 339 25 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 90 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 128 F18 Bahnhofsdurchsage #3 20 411 128 F19 Lüfter 5 291 128 F20 Rangierfunk #1 22 427 128 F21 Rangierfunk #2 21 419 128 F22 Bremsgeräusch deaktivieren F23 Soundfader Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Henschel DHG 500 C
Die DHG 500 C ist eine dreiachsige, dieselhydraulische Lokomotive, die vor allem für den Einsatz im schweren Werksdienst vorgesehen war. Zwischen 1963 und 1976 wurden bei Henschel 62 Exemplare davon vornehmlich für Bergbaugesellschaften, Stahlproduzenten sowie Chemieunternehmen gebaut. Die DHG 500 C besitzt einen Gelenkwellenantrieb und kann mit Hilfe eines nur im Stand schaltbaren Stufen- und Wendegetriebes bis zu 30 km/h bzw. 50 km/h schnell fahren.
Das Vorbild für unseren ESU-Sound hat einen Dieselmotor vom Typ Mercedes 12V183TA12 verbaut, der mit 385 KW Leistung für ordentlichen Vortrieb sorgt und gleichzeitig eine typische Geräuschkulisse erzeugt.Artikelnummer(n): 56338, 56438, 56538, 56838, 66438
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorne F1 Sound ein/aus 1, 24 259, 443 128, 80 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Kurzpfiff 16 379 128 F4 Rangierfunk #1 19 403 80 F5 Kompressor 6 299 80 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang 23 435 65 F7 Kurvenquietschen 15 371 95 F8 AUX 1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Rangierfunk #2 7 307 80 F11 Kuppeln 8 315 110 F12 Sanden 11 339 30 F13 Breme lösen / anlegen 13 355 100 F14 Rangierfunk #3 14 363 80 F15 Rangierfunk #4 20 411 80 F16 Türe öffnen / schließen 12 347 90 F17 Schienenstöße 17 387 75 F18 Rangierfunk #5 21 419 80 F19 Weichenquietschen 22 427 80 F20 Bremsenquietschen aus/ein Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
V200.1
Diesellok V200.1 der Deutschen Bundesbahn DB. Angetrieben durch zwei MTU MB 12 V 652 TA Motoren / Info: 3 verschiedene Signalhörner mit CV48 wählbar
Artikelnummer(n): 56332, 56432, 56532, 56832, 66432
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Motor #1 1, 2, 21 259, 267, 419 90, 128, 85 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Motor #2 2, 21 267, 419 128, 85 F4 Zugheizung 19 403 30 F5 Kompressor 6 299 62 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 90 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln 8 315 100 F12 Sanden 11 339 32 F13 Lokbremse lösen/anlegen 13 355 60 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Türe Öffnen/Schließen 12 347 110 F17 Schienenstöße 17 387 80 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F19 Schnellbremsung 20 411 60 F20 Zugbremse lösen/anlegen 22 427 60 F21 Bahnhofsdurchsage #3 23 435 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
RENFE 333 / D333
Diesel-Lok RENFE D333
Artikelnummer(n): 56315, 56415, 56515, 56815, 66415
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Kurzpfiff 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 128 F8 AUX1 F9 Ventil 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 128 F13 Bremse Lösen 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Bahnhofsdurchsage #2 16 379 128 F16 Türe Auf / Zu 12 347 128 F17 Schienenstöße 17, 18 387, 395 128, 70 F18 Bahnhofsdurchsage #3 14 363 128 F19 Bahnhofsdurchsage #4 19 403 128 F20 Diesel Fahrstufe auf F21 Diesel Fahrstufe ab Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 229
Diesellok BR 229, ehemals DR BR 119 ("U-Boot")
Artikelnummer(n): 55320, 55420, 55520, 55820, 65420
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Signalhorn #2 4 283 128 F4 Kuppler 5 291 128 F5 Luftpresser 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Diesel Fahrstufe Auf F8 Diesel Fahrstufe Ab F9 Schaffnerpfiff 7 307 128 F10 Bremse lösen 8 315 128 F11 Kurzpfiff #1 9 323 128 F12 Kurzpfiff #2 10 331 128 F13 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
V320
Diesel-hydraulische Lok, Version 2 für Doppeltraktion
Artikelnummer(n): 54348, 54448, 54548, 54848, 64448
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Motor #1 (Sound ein/aus) 1, 21 259, 419 100, 128 F2 Motor #2 2, 21 267, 419 80, 128 F3 Signalhorn #1 3 275 128 F4 Weichenquietschen 19 403 128 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 128 F8 Lüfter 5 291 128 F9 Ventil 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 128 F13 Bremse lösen 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage 7 307 128 F15 Signlahorn #1 Kurz 16 379 128 F16 Türe Auf/Zu 12 347 128 F17 Schienenstöße 17, 18 387, 395 128, 128 F18 Signalhorn #2 4 283 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
SNCB DMU 41
SNCB / NMBS Dieseltriebwagen DMU 41, Hersteller: Alstom
Artikelnummer(n): 55308, 55408, 55508, 55808, 65408
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Signalhorn #2 4 283 128 F4 Kuppeln 5 291 128 F5 Sanden 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Schaffnerpfiff 12 347 128 F8 Türenschließen 7 307 128 F9 Türe öffnen 13 355 128 F10 Bremse lösen 8 315 128 F11 Klimaanlage 11 339 128 F12 Kurzpfiff #1 9 323 128 F13 Kurzpfiff 2 10 331 128 F14 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
V200.0
Nach dem Zweiten Weltkrieg wollte die 1949 gegründete Deutsche Bundesbahn (DB) die Traktionsumstellung auch im mittelschweren Reiszugdienst vorantreiben. Auf dem Plan stand dabei auch eine vierachsige 140 km/h schnelle Diesellok mit dieselhydraulischer Kraftübertragung. Nach der damaligen Nomenklatur der DB bezeichnete man die Loks als V200. Da noch keine ausreichend starken Dieselmotoren verfügbar waren, entschied sich die DB mit dem für die Entwicklung verantwortlichen Lokhersteller Krauss-Maffei für eine zweimotorige Ausführung. Während die in den ab 1953 gebauten Vorserienloks noch auf eine Leistung von 1000 PS eingestellte Motoren installiert wurden, kamen in den Serienloks 1100 PS (bei 1500 1/min) starke 12-Zylindermotoren von Daimler-Benz (MB 820 Bb), MAN (12 V 18/21) oder Maybach (MD 650) zum Einsatz. Letztere stellten die häufigste Motorisierung in den V200 dar. Nach Einführung der verstärkten V200 im Jahre 1962, die mit Ordnungsnummern ab 100 eingereiht wurden, erhielten die älteren V200 die Baureihenbezeichnung V200.0. Die V200 konnten auch mit nur einer Maschinenanlage eingesetzt werden. Für die Zugheizung diente ein mittig in der Lok installierter Dampfheizkessel von Hagenuk. Obwohl eigentlich für die Traktion schneller, leichter Schnellzüge gebaut, mussten sich die Loks auch vor schweren Güterzügen beispielsweise in Plänen der BR 44 oder vor schweren Schnellzügen auf der Schwarzwaldbahn beweisen. Ab 1968 führte die DB die Loks als BR 220. Bedingt durch die meist sehr hohe Belastung mussten die letzten Loks der Baureihe bereits 1984 den Dienst quittieren. 1986 kaufte die SBB sieben Loks der Baureihe 220 und ließ sie für Bauzugeinsätze umbauen.
Artikelnummer(n): 54346, 54446, 54546, 54846, 64446
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Motor #1 1, 2 259, 267 90, 128 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Motor #2 2 267 128 F4 Zugheizung 19 403 30 F5 Kompressor 6 299 62 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 90 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln 8 315 100 F12 Sanden 11 339 32 F13 Lokbremse lösen/anlegen 13 355 60 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Türe Öffnen/Schließen 12 347 110 F17 Schienenstöße 17 387 80 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F19 Schnellbremsung 20 411 60 F20 Zugbremse lösen/anlegen 22 427 60 F21 Bahnhofsdurchsage #3 23 435 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
FP7
US Universal Dieselsound EMD FP7 Güter- und Personenzug-Lokomotive. Die dieselelektrische FP7 der Electro-Motive Division (EMD) basiert auf der in 2260 Exemplaren gebauten Güterzug-Lok F7. Die FP7 weisen einen Dampfgenerator zur Heizung von Personenzügen auf, weshalb der Lokkasten um 1,2 m verlängert wurde. Der 16-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor war auf eine Ausgangsleistung von 1500 PS eingestellt und erzeugte die Energie für die vier in den beiden Drehgestellen sitzenden Elektromotoren. Je nach Getriebeuntersetzung erreichen die FP7 bis zu 160 km/h. Insgesamt produzierte EMD 372 Loks des Typs FP7.
Artikelnummer(n): 54336, 54436, 54536, 54836, 64436
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht ein/aus F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn (16 Signalhörner via CV48 wählbar) 3 275 128 F3 Glocke 4 283 85 F4 Lüfter 5 291 90 F5 Kompressor 6 299 82 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 70 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 110 F10 Dynamische Bremse (shift mode) 20 411 70 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 35 F13 Bremse anlegen/lösen (automatisch) F14 Detector 7 307 110 F15 Kurzpfiff (16 Kurzpfiffw via CV48 wählbar) 16 379 128 F16 Türe auf/zu 12 347 80 F17 Schienenstöße 17 387 85 F18 Funkspruch (Bahnübergang) 14 363 128 F19 Soundfader F20 Bremsgeräusch deaktivieren F21 Diesel Fahrstufe auf F22 Diesel Fahrstufe ab Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
VT 62
Die Waggonfabrik Wismar und Maybach-Motorenbau entwickelten ab 1924 einen dieselmechanischen Triebwagen mit Antrieb über Blindwelle, von dem insgesamt neun weitgehend baugleiche Exemplare als VT 853 bis 861 von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft in Dienst gestellt wurden. Die Maybach-Sechszylinder-Motoren des Typs GO 5 entwickelten 175 PS, womit die Vierachser eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h erreichten. Der einzige Triebwagen, den die DB nach dem Zweiten Weltkrieg wieder in Betrieb nahm, war der VT 859, der nach einem Umbau als VT 62 904 bezeichnet wurde. Personentriebwagen wurde auch der Gütertriebwagen VT 69 entwickelt, der die gleiche Maschinenanlage besaß. Bei diesem Soundfile können zusätzlich 5 weitere Signalhörner mit CV48 abgerufen werden
Artikelnummer(n): 56380, 56480, 56580, 56880, 66480
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht ein/aus F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn (5 weitere Signalhörner mit CV48 abrufbar) 3 275 128 F3 Glocke 4 283 64 F4 Bahnsteigansage #1 21 419 128 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 64 F8 AUX 1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 70 F11 Kuppeln 8 315 96 F12 Sanden 11 339 50 F13 Bremse lösen 13 355 40 F14 Bahnsteigansage #2 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 70 F18 Bahnsteigansage #3 14 363 80 F19 Bahnsteigansage #4 18 395 128 F20 Bahnsteigansage #5 20 411 128 F21 Weichenquietschen 19 403 128 F22 Soundfader F23 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
PKP SM42 / SP42
SM42 der PKP
Für die Polnischen Staatsbahnen (PKP) wurde ab 1963 bei Fablok die vierachsige dieselelektrische Lokomotive SM 42 für den leichten Güterzugdienst entwickelt. Neben den 1822 Maschinen, die bis 1992 gebaut wurden, entstanden auch 268 mit Dampfheizkessel ausgerüstete Loks (Bezeichnung SP 42) für den Personenzugdienst. Die 800 PS starken Achtzylindermotoren beschleunigen beide Bauarten auf 90 km/h. Die Maschinen sind noch heute in ganz Polen auf Haupt- und Nebenstrecken sowie in Rangierbahnhöfen im Einsatz.Artikelnummer(n): 56375, 56475, 56575, 56875, 66475
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn hoch 3 275 128 F3 Signalhorn tief 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 90 F5 Kompressor 6 299 80 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 90 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 80 F10 Schaffnerpfiff 10 331 80 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 90 F12 Sanden 11 339 35 F13 Bremse lösen 13 355 90 F14 Bahnhofsdurchsage 7 307 128 F15 Hupe 21 419 90 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 85 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 110 F18 Soundfader F19 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
RhB Tm 2/2 20
Tm 2/2 20
1962 fertigten Raco/SLM zwei zunächst als 62 und 63 eingenummerte dieselmechanische Rangiertraktoren Tm 2/2 für die Rhätische Bahn (RhB). Ab 1990 waren die 30 km/h schnellen Zweiachser nach einem Wechsel der Fahrmotoren als 19 und 20 bezeichnet. Der Vierzylinder-Dieselmotor 4BT 3.9 von Cummins leistet 84 PS bei 1600 U/min.Artikelnummer(n): 56374, 56474, 56574, 56874, 66474
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn ein/aus F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Hupe 3 275 128 F3 Rangierfunk #1 7 307 128 F4 Lastfahrt (Shift Modus) F5 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 128 F6 Rangiergang F7 Rangierfunk #2 10 331 128 F8 AUX1 F9 Rangierfunk #3 13 355 128 F10 Rangierfunk #4 14 363 128 F11 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 110 F12 Schienenstöße ein/aus 17 387 100 F13 Wurfhebelbremse lösen/anlegen 24 443 128 F14 Seitenfenster auf/zu 11 339 128 F15 Rollenkette (Kraftübertragung) Sound ein/aus 2 267 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 128 F17 Rangierfunk #5 23 435 128 F18 Rangierfunk #6 16 379 128 F19 Scheibenwischer (handbetrieben) 6 299 128 F20 Mittelfenster / Heckscheibe auf/zu 9 323 50 F21 Rangierfunk #7 18 395 128 F22 Rangierfunk #8 19 403 128 F23 Rangierfunk #9 22 427 128 F24 Rangierfunk #10 4 283 128 F25 Rangierfunk #11 21 419 128 F26 Rangierfunk #12 20 411 128 F27 Soundfader F28 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
RhB Gmf 4/4 242-243
Gmf 4/4
Zur Traktion von Bauzügen u.a. zum Bau des Vereina-Tunnels beschaffte die Rhätische Bahn (RhB) 1991 die beiden dieselelektrischen Lokomotiven Gmf 4/4 242 und 243 mit Mittelführerstand. Die von Kaelble-Gmeinder gefertigten Maschinen werden durch einen 592 kW starken 12-Zylinder-Motor 3412 DI-TA von Caterpillar angetrieben und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h.Artikelnummer(n): 56373, 56473, 56573, 56873, 66473
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn ein/aus F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Rangierfunk #1 7 307 128 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Vakuumpumpe 11 339 58 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 100 F8 AUX 1 F9 Rangierfunk #2 13 355 128 F10 Rangierfunk #3 14 363 128 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Rangierfunk #4 20 411 128 F13 Bremse anlegen/lösen 9 323 55 F14 Rangierfunk #5 2 267 128 F15 Kurzpfiff 24 443 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 90 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 100 F18 Rangierfunk #6 16 379 128 F19 Rangierfunk #7 23 435 128 F20 Rangierfunk #8 10 331 128 F21 Rangierfunk #9 18 395 128 F22 Rangierfunk #10 19 403 128 F23 Rangierfunk #11 22 427 128 F24 Rangierfunk #12 4 283 128 F25 Rangierfunk #13 21 419 128 F26 Sifa 6 299 50 F27 Soundfader F28 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
LINT 27
Der Lint 27 ist die seit 1999 produzierte einteilige Variante der bewährten Lint-Regionaltriebwagenfamilie von Alstom-LHB. Die vierachsigen dieselmechanischen Triebwagen werden von einem Tognum-MTU-Reihensechszylindermotor beschleunigt, der 315 kW leistet. Bei der DB ist der in 30 Exemplaren beschaffte Triebwagen als Baureihe 640 eingereiht. Weitere zehn Triebwagen fahren für die Privatbahn Vectus.
Artikelnummer(n): 56371, 56471, 56571, 56871, 66471
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht ein/aus F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Berg aufwärts/ Lastfahrt F4 Lüfter 5 291 52 F5 Kompressor 6 299 90 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 73 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 70 F10 Schaffnerpfiff 10 331 85 F11 Kuppeln 8 315 80 F12 Sanden 11 339 28 F13 Bremse lösen 13 355 40 F14 Bahnsteigansage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Automatische Türen auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 88 F18 Bahnsteigansage #2 14 363 128 F19 Weichenquietschen 19 403 120 F20 Soundfader F21 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.