Hier finden Sie alle Projektdateien für die aktuellen LokSound V4.0 Decoder. Diese Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden. Die Auswahl wird ständig erweitert, ein häufiger Besuch lohnt sich!
Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen.

1. Lizenzgewährung
1.1 ESU gewährt Ihnen das nicht übertragbare, eingeschränkte, nicht exklusive Recht, den Inhalt ausschließlich für Ihren persönlichen Gebrauch zu nutzen. Es ist Ihnen gestattet, den Inhalt in einen RAM Speicher zu laden oder auf einer Festplatte oder einem anderen Speichermedium in einem Computer, Hardwareprodukt oder mobilen Gerät in Ihrem Besitz oder unter Ihrer Kontrolle zu installieren. Im Rahmen der Installation dürfen Sie eine (1) Kopie des Inhalts auf Ihrem Computer speichern. In diesem Fall müssen Sie alle Urheberrechts- und Eigentumsnachweise bei der Kopie belassen und sicherstellen, dass die Kopie zusammen mit dem Original in Ihrem Besitz verbleibt.
1.2 Durch die Benutzung des Inhalts erlangen Sie keinerlei Eigentumsrecht, Urheberrecht oder andere Recht am Inhalt. Der Inhalt ist lizenziert, nicht verkauft.
1.3 Sie sind berechtigt, die Audioaufnahmen zu benutzen, zu modifizieren und mit Audioaufnahmen Dritter zu kombinieren. Solchermaßen von Ihnen erstellte Audioaufnahmen dürfen Sie an Dritte weitergeben, falls Sie folgende Bedingungen erfüllen: (i) Die Audioaufnahmen wurden von Ihnen insoweit neu gemischt, dass sie eine neues, originales Werk darstellen; (ii) Individuelle ESU Audioaufnahmen werden nicht separat benutzt; (iii) Die Audioaufnahmen oder Teile daraus werden nicht benutzt, um Audiobibliotheken zur Benutzung durch Dritte oder zur Verteilung an Dritte zu erstellen.
2. Verbotene Nutzung
Weder Sie noch Dritte nach Ihrer Anweisung dürfen:
2.1 den Inhalt oder Teile davon für jegliche öffentliche Präsentation, Liveübertragung oder zeitlich verzögerte Übertragung zu kommerziellen Zwecken nutzen, ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.2 den Inhalt oder Teile davon in einem Konkurrenzprodukt benutzen. Diese Einschränkung bezieht sich insbesondere auf Decoder und Hardware zum Betrieb von Modelleisenbahnen.
2.3 den Inhalt oder Teile davon an Dritte lizenzieren, kopieren, reproduzieren, übertragen, leihen, verkaufen, leasen, in einer pay-per-play Basis anbieten, gegen Bezahlung oder anderer Vergütung verteilen oder anderweitig kommerziell nutzen oder weitergeben.
2.4 Produkte, die den Inhalt oder Teile davon beinhalten, herstellen und/oder gegen Bezahlung anbieten oder anderweitig kommerziell nutzen. Wenn Sie den Inhalt oder Teile davon zur Herstellung, Weiterverkauf, Lizenzierung oder anderweitiger Verteilung verwenden möchten, müssen Sie ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) kontaktieren und eine entsprechende Vereinbarung mit ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) eingehen.
2.5 die Ergebnisse jeglicher Untersuchungen oder vergleichenden Studien des Inhalts oder Teile davon veröffentlichen ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.6 den Inhalt oder Teile davon rückentwickeln (Reverse engineering), rekompilieren oder zerlegen. Dies ist nur in besonderen Fällen und in beschränktem Ausmaß erlaubt, wenn ausdrücklich von ESU oder einem ESU Lizenznehmer schriftlich genehmigt oder per Gesetz gestattet.
3. Urheberrechte
Sie erkennen an, dass alle Urheberrechte am Inhalt bei ESU und ESU Lizenznehmern liegen und dort verbleiben. Sie werden die Rechte von ESU am Inhalt weder aktiv noch durch Unterlassung beeinträchtigen oder schmälern. Sie können von ESU oder ESU Lizenznehmern verantwortlich gemacht werden für jegliche Verletzung am Urheberrecht des Inhalts. Unter der Voraussetzung, dass Sie diese Lizenzvereinbarung einhalten, wird ESU keine Eigentumsrechte an Werken geltend machen, die Sie durch Benutzung des Inhalts schaffen.
4. Dauer und Beendigung
Diese Lizenz tritt mit dem ersten Tag der Installierung des Inhalts durch Sie in Kraft. Die Rechte, die Sie durch diese Lizenz erhalten, verfallen sobald Sie die Lizenzvereinbarung verletzen. In diesem Fall stimmen Sie zu, den Inhalt und alle Teile davon zu löschen, einschließlich des Inhalts, der auf der Festplatte jedes Computers unter Ihrer Kontrolle gespeichert ist. Sie können diese Lizenz jederzeit beenden, indem Sie sämtliche Kopien des Inhalts zerstören oder löschen. Jegliche Beendigung der Lizenz (wie auch immer zustande gekommen) hat keinen Einfluss auf Rechte und Verbindlichkeiten von Ihnen und ESU und berührt nicht die Einhaltung und den Fortbestand der Regelungen in Paragraphen 2, 3, 5 und 6 und jeglicher Auswirkungen dieser Regeln, implizit oder explizit auch nach Beendigung der Lizenz.
5. Keine Garantien
ESU und ESU Lizenznehmer stellen den Inhalt "wie gesehen" bereit und schließen jegliche Garantie, soweit gesetzlich erlaubt, aus. Insbesondere wird keine Garantie dafür übernommen, dass der Inhalt eine bestimmte Qualität besitzt oder für einen bestimmten Zweck geeignet ist. Weder ESU noch ESU Lizenznehmer garantieren, dass die Ausführung des Inhalts ohne Unterbrechungen, fehlerfrei oder virusfrei abläuft und Ihren speziellen Anforderungen entspricht. Es ist möglich, dass Sie andere Rechte haben, die je nach Gesetzgebung variieren können.
6. Verantwortung von ESU
Weder ESU noch ESU Lizenznehmer können haftbar gemacht werden für jegliche Schäden, die direkt oder indirekt mit dem Inhalt oder Teilen davon in Verbindung stehen. Haftung durch ESU oder ESU Lizenznehmer wird nur dann und auch nur in dem Umfang übernommen, indem sie sich gesetzlich nicht ausschließen lässt. Keinesfalls kann ESU oder ESU Lizenznehmer haftbar gemacht werden für Schäden des Geschäfts, der Daten, des Profits, des Vermögens oder anderer besonderer indirekter ökonomischer Schäden.
7. Allgemeines
7.1 Sie erkennen an, dass unter Umständen Schadenszahlungen alleine nicht ausreichend sind, um einen Bruch dieser Lizenzvereinbarung zu ahnden, und dass Einstweilige Verfügungen und andere rechtliche Mittel herangezogen werden können.
7.2 Sie dürfen keine Rechte, die Ihnen in Rahmen dieser Lizenz übertragen worden sind, an Dritte weitergeben oder Dritten gewähren.
7.3 ESU ist nicht verpflichtet, Ihnen Gewährleistung, technische Unterstützung oder Upgrades bereit zu stellen.
7.4 Sie stimmen zu, alle zutreffenden Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen einzuhalten und erkennen an, dass Sie alleine verantwortlich sind, alle notwendigen Lizenzen zum Export, Re-Export, Transfer oder Import des Inhalts zu erlangen.
7.5 Diese Lizenz stellt die vollständige Lizenzvereinbarung zwischen Ihnen und ESU bezüglich des betreffenden Inhalts dar und setzt alle vorherigen Vereinbarungen außer Kraft. Ergänzungen oder Änderungen dieser Lizenz sind nur dann gültig, wenn sie schriftlich vorliegen und von Ihnen und einem dazu befugten Repräsentanten von ESU unterzeichnet sind.
7.6 Keine Unterlassung, Aufschub oder Nachsicht durch jegliche Partei betreffend der Durchsetzung dieser Lizenzvereinbarung hat Auswirkungen oder Einschränkungen hinsichtlich der Rechte dieser Partei. Eine Tolerierung einer Lizenzverletzung durch eine Partei kann nicht als Präzedenzfall für eine spätere Lizenzverletzung herangezogen werden.
7.7 Im Falle, dass diese Lizenzvereinbarung oder ein beliebiger Teil eines Paragraphen sich als illegal oder nicht durchsetzbar erweist, bleiben die anderen Teile des Paragraphen und der Rest dieser Lizenzvereinbarung davon unberührt und weiterhin gültig.
Mit dem Herunterladen der gewünschten Datei stimmen sie ausdrücklich den oben genannten Lizenzbedingungen zu.


= LokSound,
= LokPilot
-
BR 18.5 (Bay. S3/6)
Dampfloksound 4 Zylinder
Baureihe 18.5 bzw. Bayerische S3/6 (Verbundmaschine)
Artikelnummer(n): 54305, 54405, 54505, 54805, 64405
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn / Geräusch der Lichtmaschine 21 419 10 F1 AUX1, Sound ein/aus 1, 10 259, 331 128, 128 F2 hohe Pfeife 3 275 128 F3 Kohleschaufeln 4 283 128 F4 Zylinder ausblasen 5 291 128 F5 Injektor 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 langsame Wassperpumpe 7 307 128 F8 Luftpumpe 8 315 128 F9 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 50
Baureihe 50/52
Die Baureihe 50 wurde 1939 entwickelt und sollte dort eingesetzt werden, wo die BR 44 zu schwer war. Mit einer Achslast von nur 15,2 t durfte die 50 auch über Nebenstrecken fahren und war als Zweizylinderlok einfach und wartungsfreundlich konstruiert. Mit einer Leistung von 1625 PS war sie 80 km/h schnell. Da die Lok derart vielseitig war, baute die Deutsche Reichsbahn 3160 Exemplare. Während des Zweiten Weltkriegs wurden viele Baugruppen entfeinert, weshalb man den Kriegsloks schließlich die Baureihenbezeichnung 52, da sie mit Ausnahme der Grundkonstruktion von Kessel und Zylindern nichts mehr mit der 50 zu tun hatte. Mehr als 6200 Maschinen verließen die Werkshallen, die zum Teil auch in den besetzten Ländern lagen. Nach dem Krieg entwickelten beide deutsche Staatsbahnen die BR 50 weiter, die DR rüstete sogar mehr als 200 Loks der Baureihe 50 mit neuen Kesseln aus (BR52.80). Noch heute gibt es in Europa einige betriebsfähige Loks beider Baureihen und noch viel mehr Ausstellungsstücke beider Baureihen.Artikelnummer(n): 54310, 54410, 54510, 54810, 64410
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn 19 403 50 F1 Fahrgeräusch 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 128 F5 Luftpumpe 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 90 F8 AUX1 F9 Zylinder ausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 128 F12 Sanden 11 339 128 F13 Bremse Anlegen 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage deutsch #2 7 307 85 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße (1 von 2), Schienenstöße (2 von 2) 17, 18 387, 395 128, 128 F18 Abschlammen 14 363 128 F19 Wasserpumpe 20 411 128 F20 Injektor 21 419 128 F21 Bahnhofsdurchsage deutsch #2 22 427 70 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Mikado
amerikanische Dampflok der Bauart 1'D'1
Artikelnummer(n): 54312, 54412, 54512, 54812, 64412
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 02.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, AUX1 F1 Sound ein/aus, sieden 1, 7 259, 307 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 langsame Glocke 4 283 128 F4 Injektor 5 291 128 F5 Zylinder vorwärmen 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 05
Schnellzuglokomotive 3 Zylinder 2'C'2h3
Artikelnummer(n): 54318, 54418, 54518, 54818, 64418
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht ein/aus 19 403 5 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 108, 108, 108 F2 Pfeife Lang 3 275 128 F3 Kurzpfiff 16 379 128 F4 Turbogebläse zur Kohlenstaubfeuerung 5 291 90 F5 Luftpumpe 6 299 108 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 90 F8 AUX 1 F9 Zylinderausblasen 9 323 108 F10 Schaffnerpfiff 10 331 108 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 108 F12 Sanden 11 339 108 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 108 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 100 F15 Bahnhofsdurchsage #2 22 427 70 F16 Sicherheitsventil 12 347 108 F17 Schienenstöße 17 387 108 F18 Abschlammen 14 363 108 F19 Wasserpumpe 21 419 108 F20 Injektor 20 411 108 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 96 Mallet
Dampflok Verbundmaschine Bauart Mallet BR96
Artikelnummer(n): 54309, 54409, 54509, 54809, 64409
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 02.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 8 315 128 F1 AUX1, Sound ein/aus 1 259 128 F2 mittelhohe Pfeife 4 283 128 F3 schnelle Glocke 3 275 128 F4 Kurzpfiff 9 323 128 F5 Injektor 7 307 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Luftpumpe 5 291 128 F8 Wasserpumpe 6 299 128 F9 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Universal Schmalspur BR99
Dampflok Schmalspur Universalsound
v.a. geeignet für Baureihe 99 und diverse Nebenbahnen
Artikelnummer(n): 54301, 54401, 54501, 54801, 64401
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 02.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 5 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 128 F5 Luftpumpe 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquitschen an/aus 15 371 128 F8 AUX1 F9 Zylinderausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 128 F12 Sanden 11 339 128 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße an/aus 17, 18 387, 395 100, 100 F18 Abschlammen 14 363 128 F19 Wasserpumpe 21 419 128 F20 Injektor 20 411 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 58/BR 58.3
Dampfloksound Baureihe 58/ BR58.3; 3 Zylinder; eingestellt für Gützold BR 58.3
Artikelnummer(n): 55333, 55433, 55533, 55833, 65433
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 12 347 30 F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 mittelhohe Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 AUX1 F5 Kuppler 5 291 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Injektor 6 299 128 F8 Luftpumpe 7 307 128 F9 Kohleschaufeln 8 315 128 F10 Wasserpumpe 9 323 128 F11 Schaffnerpfiff 10 331 128 F12 Kurzpfiff 11 339 128 F13 Lichtmaschine 13 355 128 F14 Ansage Bremsprobe 14 363 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 91
Dampflok BR91 / Preußische T9; Bauart 1'C
Artikelnummer(n): 55353, 55453, 55553, 55853, 65453
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.04.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Pfeife #1 3 275 128 F3 mechanische Glocke 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 90 F5 Pfeife #2 21 419 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 128 F8 AUX1 [1] F9 Offene Zylinderhähne 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 90 F11 Kuppeln 8 315 90 F12 Sanden 11 339 90 F13 Bremse anlegen (lösen automatisch) 13 355 90 F14 Deutsche Durchsage #1 7 307 90 F15 Injektor 22 427 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 90 F17 Schienenstöße 17, 18 387, 395 128, 128 F18 Deutsche Durchsage #2 14 363 90 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 55
Schlepptender-Güterzug-Lokomotive, Bauart D,
auch für ÖBB Baureihe 655 geeignet
Artikelnummer(n): 54320, 54420, 54520, 54820, 64420
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, AUX1 F1 Sound ein/aus 1, 10 259, 331 128, 128 F2 hohe Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Injektor 8 315 128 F5 Luftpumpe 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Wasserpumpe 7 307 128 F8 Sicherheitsventil 9 323 128 F9 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 89
Baureihe 89, Einheitslok der Bauart C h2t
Artikelnummer(n): 54377, 54477, 54577, 54877, 64477
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus, Sieden 1, 8 259, 315 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 langsame Glocke 4 283 128 F4 Rangierpfiff 5 291 128 F5 Kohleschaufeln 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Schaffnerpfiff 7 307 128 F8 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 53
BR53 Dampf-Güterzuglokomotive, 4 Zylinder, Achsfolge: 1'C'D, Tender 5-A
Artikelnummer(n): 55358, 55458, 55558, 55858, 65458
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus, Sieden 1, 11 259, 339 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Kurzpfiff 10 331 128 F4 Injektor 9 323 128 F5 Zylinder vorwärmen 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Schieberkasten 5 291 128 F8 AUX1 F9 Kohle Schaufeln 4 283 128 F10 Luftpumpe 8 315 128 F11 AUX2 F12 Beschleunigungs-/Bremszeit, Lüfter 7 307 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
SNCF 141TA
1911 bis 1923 beschaffte die französische Paris-Orleans-Bahn PO 190 Exemplare der 1’D1‘-Tenderlok 141 T, die nach der Verstaatlichung der Bahngesellschaft bei den SNCF als 4-141 TA geführt wurde. Die 70 km/h schnellen Zweizylinder-Loks wurden vorwiegend auf Mittelgebirgsstrecken des Massif Centrale, aber auch im Vorortverkehr von Paris eingesetzt. Die letzten Exemplare mussten erst 1970 den Dienst quittieren.
Artikelnummer(n): 57301, 57401, 57501, 57801, 67401
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 07.04.2016
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Turbogenerator 21 419 10 F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Pfeife #1 3 275 128 F3 Wasser fassen 24 443 80 F4 Kohle schaufeln 5 291 80 F5 Luftpumpe 6 299 40 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 128 F8 AUX1 F9 Zylinder entwässern 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 85 F11 Kuppeln 8 315 120 F12 Sanden 11 339 30 F13 Bremse lösen/ anlegen (automatisch) 13 355 55 F14 Injektor 22 427 128 F15 Pfeife #2 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 90 F18 Abschlammen 14 363 60 F19 Turbogenerator/Lichtmaschine aus/ein F20 Wasserpumpe 23 435 60 F21 Soundfader F22 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 95
Für den Betrieb auf steigungsreichen Strecken im thüringisch-hessischen Bergland beschaffte die preußische KPEV insgesamt 45 Exemplare der fünffach gekuppelten Zweizylinder-Tenderlok T20 (später in BR 95.0 umbenannt). Die Borsig-Konstruktion basiert auf der Tierklasse der privaten Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn (HBE). Die 1620 PS starken Loks erreichten 65 km/h. Während die DB die in den Westzonen verbliebenen 14 Loks bis 1956 ausmusterte, hat die DR etliche Loks noch in den späten 1960er-Jahren auf Ölfeuerung umgebaut und setzte sie beispielsweise auf der berühmten Rübelandbahn bis 1981 ein. ==> (Ölbrenner anstatt Kohle schaufeln Sound wählbar mit CV48 = Wert 1) <==
Artikelnummer(n): 55357, 55457, 55557, 55857, 65457
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 02.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 4 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 80 F2 Pfeife Lang 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Kohle schaufeln (Ölbrenner Sound wählbar mit CV48 = Wert 1) 5 291 80 F5 Luftpumpe 6 299 80 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 70 F8 AUX 1 F9 Zylinder ausblasen 9 323 100 F10 Schaffnerpfiff 10 331 65 F11 Kuppeln 8 315 80 F12 Sanden 11 339 30 F13 Bremse anlegen/ lösen (automatisch) 13 355 55 F14 Bahnsteigansage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 80 F18 Abschlammen 14 363 90 F19 Wasserpumpe 21 419 80 F20 Injektor 20 411 80 F21 Bahnsteigansage #1 22 427 85 F22 Lichtmaschinen Sound aus/ein F23 Soundfader F24 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 23
BR23
Die im Jahre 1949 entwickelte Baureihe 23 sollte bei der jungen DB die preußische P8 ablösen. Basis waren die beiden 1941 noch an die DRB gelieferten Erprobungsträger 23 001 und 002. Von der 1785 PS starken und 110 km/h schnellen Zweizylinderlok der Nachkriegsbauart wurden 105 Exemplare in Dienst gestellt. Mit 23 105 endete 1959 die Beschaffung von Dampflokomotiven bei der DB. Die Loks bewährten sich vor Personen- und leichten Schnellzügen, seltener beförderten sie Güterzüge. Obwohl eine gelungene Konstruktion wurde mit 23 075 die letzte 23 bereits 1975 abgestellt. Acht Loks blieben erhalten.Artikelnummer(n): 54308, 54408, 54508, 54808, 64408
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 22 427 6 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 108 F4 Kohle schaufeln 5 291 30 F5 Luftpumpe 6 299 50 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 70 F8 AUX1 F9 Zylinderdampf ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 95 F11 Kuppeln 8 315 103 F12 Sanden 11 339 20 F13 Bremse lösen/anlegen (automatisch) 13 355 54 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 90 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 96 F17 Schienenstöße 17 387 80 F18 Abschlammen 14 363 60 F19 Wasserpumpe 20 411 65 F20 Injektor 21 419 40 F21 Bahnhofsdurchsage #2 19 403 60 F22 Lichtmaschine aus/ein Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 65
BR 65
Die Baureihe 65 gehört dem Neubaudampflokprogramm der Deutschen Bundesbahn (DB) an. 1951 ließ die Deutsche Bundesbahn (DB) bei Krauss-Maffei von den 1480 PS starken 1’D2‘-Loks in zwei Serien insgesamt 18 Exemplare fertigen. Wegen der hervorragende Beschleunigung und hoher Zugkraft bewährten sich die vorwärts und rückwärts 85 km/h schnellen Zweiyzlinder-Loks vor Personenverkehr im Hügelland und stellten ihre Vorgängerinnen 78.0-5 (pr. T18) und 93 (pr. T14 und T14.1) weit in den Schatten. Das Personal bemängelte allerdings den unruhigen Lauf bei Geschwindigkeiten über 50 km/h. 1973 schied mit der heutigen Museumslok 65 018 das letzte Exemplar beim Bw Aschaffenburg aus.Artikelnummer(n): 56342, 56442, 56542, 56842, 66442
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn 19 403 40 F1 Fahrgeräusch 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 40 F5 Luftpumpe 6 299 55 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 90 F8 AUX1 F9 Zylinder ausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 70 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 128 F12 Sanden 11 339 25 F13 Bremse lösen/anlegen atomatisch 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 85 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße 17, 18 387, 395 70, 128 F18 Abschlammen 14 363 60 F19 Wasserpumpe 20 411 80 F20 Injektor 21 419 90 F21 Bahnhofsdurchsage #2 22 427 70 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 78
Die Tenderlok Baureihe 78 wurde ursprünglich als preußische T18 der Bauart 2'C2' h2t für den Einsatz auf Rügen entwickelt. Die Reichsbahn übernahm diese erfolgreiche, vorwärts wie rückwärts bis zu 100 km/h schnelle Lokomotive später ebenso wie die Deutsche Bundesbahn.
Artikelnummer(n): 54322, 54422, 54522, 54822, 64422
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, AUX1 F1 Sound ein/aus 1, 10 259, 331 128, 128 F2 Signalpfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Injektor 5 291 128 F5 Kohleschaufeln 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Schaffnerpfiff 7 307 128 F8 Bahnhofsdurchsage 8 315 128 F9 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 64 - Piko
Die Baureihe 64 ist die kleinste Streckenlokomotive aus dem DRG-Einheitslokprogramm und wurde ab 1928 in 520 Exemplaren gebaut. Die 64 teilte sich den Kessel und die Zylinder mit der Baureihe 24, die allerdings mit einem Schlepptender gekuppelt war. Dank einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h in beiden Fahrtrichtungen und einer guten Beschleunigung bei einer Achslast von nur 15 Tonnen war die Zweizylinderlok-Heißdampflokomotive für den Einsatz auf Haupt- und Nebenbahnen gleichermaßen geeignet. Die beliebten Loks fuhren bei der DB bis 1975, bei der DR bis 1974. Heute erfreuen sich die flinken Loks bei mehreren Museumsbahnen als genügsames Zugpferd großer Beliebtheit.
Wichtig: Diese Datei ist speziell für das von PIKO im Jahr 2013 erstmalig ausgelieferte G-Spur Modell der Baureihe 64 abgestimmt. Die Triebwerksbeleuchtung sollte an AUX1 und der Rauchgenerator an AUX2 angeschlossen werden. Die Führerstands Beleuchtung (falls nachgerüstet) sollte an AUX3 angeschlossen werden und kann mit F22 geschaltet werden. Eine detaillierte Anleitung für den Umbau der Lok finden Sie auf unserer Homepage: www.esu.euArtikelnummer(n): 56344, 56544
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 12.11.2013
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 4 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 70 F5 Luftpumpe 6 299 60 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Triebwerksbeleuchtung F8 Raucherzeuger F9 Zylinderausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 110 F12 Sanden 11 339 30 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße an/aus 17 387 70 F18 Abschlammen 14 363 95 F19 Wasserpumpe 21 419 45 F20 Injektor 20 411 80 F21 Lichtmaschine aus/ein F22 Führerstandsbeleuchtung (falls nachgerüstet) Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 52
BR 52
Die Baureihe 52 ist die mit fast 6800 Exemplaren meistgebaute deutsche Dampflokomotive. Sie ging aus der ab 1939 gebauten Einheitslok der Baureihe 50 hervor, deren Konstruktion mit Beginn des Zweiten Weltkriegs schrittweise vereinfacht wurde. Die mit fünf Treibachsen ausgestattete Zweizylinderlok war mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h bei einer Achslast von nur 15,4 Tonnen selbst auf Nebenbahnen einsetzbar. Die Loks kamen vor Güter-und Personenzügen zum Einsatz. Während die 52 bei der DB bereits in den frühen 1950er-Jahren zugunsten der BR 50 aus dem Unterhaltungsbestand schieden, erfreuten sich die Loks bei der DR (teilweise rekonstruiert) und vielen europäischen Staatsbahnen eines langen Lebens.Artikelnummer(n): 56346, 56446, 56546, 56846, 66446
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn 19 403 50 F1 Fahrgeräusch 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 90 F5 Luftpumpe 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 95 F8 AUX1 F9 Zylinder ausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 75 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 128 F12 Sanden 11 339 65 F13 Bremse Anlegen/Lösen automatisch 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage deutsch #2 7 307 95 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 75 F18 Abschlammen 14 363 128 F19 Wasserpumpe 20 411 128 F20 Injektor 21 419 128 F21 Bahnhofsdurchsage deutsch #2 22 427 85 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 01.10 Oel
Einheitslokomotive Bauart 2'C1' h3, Ölversion (bitte verwenden Sie Nr. 54414 für die Kohleversion der Lok)
Artikelnummer(n): 54326, 54426, 54526, 54826, 64426
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 5 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 75 F2 Pfeife Lang 3 275 128 F3 Pfeife Kurz 4 283 128 F4 Ölpumpe 5 291 50 F5 Ölbrenner 16 379 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 90 F8 AUX 1 F9 Zylinder ausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 46 F11 Kuppeln 8 315 40 F12 Luftpumpe 6 299 33 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 50 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 70 F15 Bahnhofsdurchsage #2 22 427 60 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Abschlammen 17 387 60 F18 Schienenstöße an/aus 14 363 93 F19 Wasserpumpe 21 419 40 F20 Injektor 20 411 53 F21 Stopfbuchse (shift mode) Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
140C
SNCF 140 C Dampflok, 1'D, 2 Zylinder
Artikelnummer(n): 55322, 55422, 55522, 55822, 65422
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 27.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 10 331 128 F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 11 339 128 F4 Kuppler 5 291 128 F5 Kohleschaufeln 4 283 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Luftpumpe 6 299 128 F8 Injektor 7 307 128 F9 Kurzpfiff 9 323 128 F10 Dampf ablassen 8 315 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.