Hier finden Sie alle Projektdateien für die aktuellen LokSound V4.0 Decoder. Diese Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden. Die Auswahl wird ständig erweitert, ein häufiger Besuch lohnt sich!
Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen.

1. Lizenzgewährung
1.1 ESU gewährt Ihnen das nicht übertragbare, eingeschränkte, nicht exklusive Recht, den Inhalt ausschließlich für Ihren persönlichen Gebrauch zu nutzen. Es ist Ihnen gestattet, den Inhalt in einen RAM Speicher zu laden oder auf einer Festplatte oder einem anderen Speichermedium in einem Computer, Hardwareprodukt oder mobilen Gerät in Ihrem Besitz oder unter Ihrer Kontrolle zu installieren. Im Rahmen der Installation dürfen Sie eine (1) Kopie des Inhalts auf Ihrem Computer speichern. In diesem Fall müssen Sie alle Urheberrechts- und Eigentumsnachweise bei der Kopie belassen und sicherstellen, dass die Kopie zusammen mit dem Original in Ihrem Besitz verbleibt.
1.2 Durch die Benutzung des Inhalts erlangen Sie keinerlei Eigentumsrecht, Urheberrecht oder andere Recht am Inhalt. Der Inhalt ist lizenziert, nicht verkauft.
1.3 Sie sind berechtigt, die Audioaufnahmen zu benutzen, zu modifizieren und mit Audioaufnahmen Dritter zu kombinieren. Solchermaßen von Ihnen erstellte Audioaufnahmen dürfen Sie an Dritte weitergeben, falls Sie folgende Bedingungen erfüllen: (i) Die Audioaufnahmen wurden von Ihnen insoweit neu gemischt, dass sie eine neues, originales Werk darstellen; (ii) Individuelle ESU Audioaufnahmen werden nicht separat benutzt; (iii) Die Audioaufnahmen oder Teile daraus werden nicht benutzt, um Audiobibliotheken zur Benutzung durch Dritte oder zur Verteilung an Dritte zu erstellen.
2. Verbotene Nutzung
Weder Sie noch Dritte nach Ihrer Anweisung dürfen:
2.1 den Inhalt oder Teile davon für jegliche öffentliche Präsentation, Liveübertragung oder zeitlich verzögerte Übertragung zu kommerziellen Zwecken nutzen, ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.2 den Inhalt oder Teile davon in einem Konkurrenzprodukt benutzen. Diese Einschränkung bezieht sich insbesondere auf Decoder und Hardware zum Betrieb von Modelleisenbahnen.
2.3 den Inhalt oder Teile davon an Dritte lizenzieren, kopieren, reproduzieren, übertragen, leihen, verkaufen, leasen, in einer pay-per-play Basis anbieten, gegen Bezahlung oder anderer Vergütung verteilen oder anderweitig kommerziell nutzen oder weitergeben.
2.4 Produkte, die den Inhalt oder Teile davon beinhalten, herstellen und/oder gegen Bezahlung anbieten oder anderweitig kommerziell nutzen. Wenn Sie den Inhalt oder Teile davon zur Herstellung, Weiterverkauf, Lizenzierung oder anderweitiger Verteilung verwenden möchten, müssen Sie ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) kontaktieren und eine entsprechende Vereinbarung mit ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) eingehen.
2.5 die Ergebnisse jeglicher Untersuchungen oder vergleichenden Studien des Inhalts oder Teile davon veröffentlichen ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.6 den Inhalt oder Teile davon rückentwickeln (Reverse engineering), rekompilieren oder zerlegen. Dies ist nur in besonderen Fällen und in beschränktem Ausmaß erlaubt, wenn ausdrücklich von ESU oder einem ESU Lizenznehmer schriftlich genehmigt oder per Gesetz gestattet.
3. Urheberrechte
Sie erkennen an, dass alle Urheberrechte am Inhalt bei ESU und ESU Lizenznehmern liegen und dort verbleiben. Sie werden die Rechte von ESU am Inhalt weder aktiv noch durch Unterlassung beeinträchtigen oder schmälern. Sie können von ESU oder ESU Lizenznehmern verantwortlich gemacht werden für jegliche Verletzung am Urheberrecht des Inhalts. Unter der Voraussetzung, dass Sie diese Lizenzvereinbarung einhalten, wird ESU keine Eigentumsrechte an Werken geltend machen, die Sie durch Benutzung des Inhalts schaffen.
4. Dauer und Beendigung
Diese Lizenz tritt mit dem ersten Tag der Installierung des Inhalts durch Sie in Kraft. Die Rechte, die Sie durch diese Lizenz erhalten, verfallen sobald Sie die Lizenzvereinbarung verletzen. In diesem Fall stimmen Sie zu, den Inhalt und alle Teile davon zu löschen, einschließlich des Inhalts, der auf der Festplatte jedes Computers unter Ihrer Kontrolle gespeichert ist. Sie können diese Lizenz jederzeit beenden, indem Sie sämtliche Kopien des Inhalts zerstören oder löschen. Jegliche Beendigung der Lizenz (wie auch immer zustande gekommen) hat keinen Einfluss auf Rechte und Verbindlichkeiten von Ihnen und ESU und berührt nicht die Einhaltung und den Fortbestand der Regelungen in Paragraphen 2, 3, 5 und 6 und jeglicher Auswirkungen dieser Regeln, implizit oder explizit auch nach Beendigung der Lizenz.
5. Keine Garantien
ESU und ESU Lizenznehmer stellen den Inhalt "wie gesehen" bereit und schließen jegliche Garantie, soweit gesetzlich erlaubt, aus. Insbesondere wird keine Garantie dafür übernommen, dass der Inhalt eine bestimmte Qualität besitzt oder für einen bestimmten Zweck geeignet ist. Weder ESU noch ESU Lizenznehmer garantieren, dass die Ausführung des Inhalts ohne Unterbrechungen, fehlerfrei oder virusfrei abläuft und Ihren speziellen Anforderungen entspricht. Es ist möglich, dass Sie andere Rechte haben, die je nach Gesetzgebung variieren können.
6. Verantwortung von ESU
Weder ESU noch ESU Lizenznehmer können haftbar gemacht werden für jegliche Schäden, die direkt oder indirekt mit dem Inhalt oder Teilen davon in Verbindung stehen. Haftung durch ESU oder ESU Lizenznehmer wird nur dann und auch nur in dem Umfang übernommen, indem sie sich gesetzlich nicht ausschließen lässt. Keinesfalls kann ESU oder ESU Lizenznehmer haftbar gemacht werden für Schäden des Geschäfts, der Daten, des Profits, des Vermögens oder anderer besonderer indirekter ökonomischer Schäden.
7. Allgemeines
7.1 Sie erkennen an, dass unter Umständen Schadenszahlungen alleine nicht ausreichend sind, um einen Bruch dieser Lizenzvereinbarung zu ahnden, und dass Einstweilige Verfügungen und andere rechtliche Mittel herangezogen werden können.
7.2 Sie dürfen keine Rechte, die Ihnen in Rahmen dieser Lizenz übertragen worden sind, an Dritte weitergeben oder Dritten gewähren.
7.3 ESU ist nicht verpflichtet, Ihnen Gewährleistung, technische Unterstützung oder Upgrades bereit zu stellen.
7.4 Sie stimmen zu, alle zutreffenden Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen einzuhalten und erkennen an, dass Sie alleine verantwortlich sind, alle notwendigen Lizenzen zum Export, Re-Export, Transfer oder Import des Inhalts zu erlangen.
7.5 Diese Lizenz stellt die vollständige Lizenzvereinbarung zwischen Ihnen und ESU bezüglich des betreffenden Inhalts dar und setzt alle vorherigen Vereinbarungen außer Kraft. Ergänzungen oder Änderungen dieser Lizenz sind nur dann gültig, wenn sie schriftlich vorliegen und von Ihnen und einem dazu befugten Repräsentanten von ESU unterzeichnet sind.
7.6 Keine Unterlassung, Aufschub oder Nachsicht durch jegliche Partei betreffend der Durchsetzung dieser Lizenzvereinbarung hat Auswirkungen oder Einschränkungen hinsichtlich der Rechte dieser Partei. Eine Tolerierung einer Lizenzverletzung durch eine Partei kann nicht als Präzedenzfall für eine spätere Lizenzverletzung herangezogen werden.
7.7 Im Falle, dass diese Lizenzvereinbarung oder ein beliebiger Teil eines Paragraphen sich als illegal oder nicht durchsetzbar erweist, bleiben die anderen Teile des Paragraphen und der Rest dieser Lizenzvereinbarung davon unberührt und weiterhin gültig.
Mit dem Herunterladen der gewünschten Datei stimmen sie ausdrücklich den oben genannten Lizenzbedingungen zu.


= LokSound,
= LokPilot
-
Vossloh Euro4000
Dieselelektrische Lokomotive Euro 4000 der Firma Vossloh / Info: Die Sprache der Bahnhofsdurchsage kann mit CV48 verändert werden (0=Portugiesisch, 1=Deutsch, 2=Spanisch, 3=Französisch)
Artikelnummer(n): 56337, 56437, 56537, 56837, 66437
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 10.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Signalhorn #2 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 80 F5 Kompressor 6 299 85 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 95 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 100 F11 Kuppeln 8 315 100 F12 Sanden 11 339 32 F13 Bremse anlegen/lösen 13 355 70 F14 Bahnhofsdurchsage #1 (Portugiesisch, Deutsch, Spanisch u.Französisch mit CV48 wählbar) 7 307 128 F15 Weichenquietschen 16 379 100 F16 Türe Öffnen/Schließen 12 347 110 F17 Schienenstöße 17 387 80 F18 Signalhorn "Tunnel" 22 427 128 F19 Signalhorn "Bahnsteig" 21 419 128 F20 Diesel Fahrstufe auf F21 Diesel Fahrstufe ab Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
V90 (MTU-12V-652)
V90, BR 290, BR 294 MTU MB 12 V 652 TA
Um die überalterten Dampfloks im schweren Rangier- und Übergabedienst zu ersetzen, ließ die Deutsche Bundesbahn (DB) in den frühen 1960er-Jahren die Baureihe V90 entwickeln, nachdem klar war, dass die V100 für diese Einsätze nicht taugte. Viele der insgesamt 407 V90 (später 290) erhielten in den 1980er-Jahren eine Funkfernsteuerung und eine Rangierkupplung RK 900, worauf sich die Bezeichnung in 294 änderte. Angetrieben von einem auf eine Leistung von 1100 PS (bei 1400 U/min) gedrosselten MTU-Dieselmotor MB 12 V 652 TA der Baureihe V100.20 erreichten die dieselhydraulischen Loks eine Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h (Vorserie 70 km/h). Der Hagenuk-Warmwasserkessel dient nur zur Vorwärmung beziehungsweise Warmhaltung der Lok, eine Zugheizung ist nicht eingebaut.Artikelnummer(n): 55327, 55427, 55527, 55827, 65427
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 24 259, 443 128, 37 F2 Signalhorn hoch 3 275 128 F3 Läutewerk 4 283 100 F4 Lüfter 5 291 90 F5 Kompressor 6 299 90 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 90 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 80 F10 Signalhorn tief 23 435 128 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 90 F12 Sanden 11 339 32 F13 Bremse Lösen 13 355 90 F14 Ranigerfunk #1 7 307 128 F15 Vorwärmgerät 21 419 70 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 80 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 110 F18 Ranigerfunk #2 14 363 100 F19 Ranigerfunk #3 22 427 100 F20 Ranigerfunk #4 19 403 100 F21 Soundfader F22 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
V80
Die ab 1952 in zehn Exemplaren beschaffte V80 war die Mutter aller dieselhydraulischen Strecken-Dieselloks der Deutschen Bundesbahn (DB). Die 100 km/h Loks waren für den leichten Strecken- und schweren Rangierdienst vorgesehen und dienten als Erprobungsträge für hydrodynamische Getriebe, Gelenkwellenantriebe und Dieselmotoren. Ergebnisse der Versuche gingen in die Entwicklung der Baureihen V100, V200 und V160 ein. Als Dieselmotoren kamen zwei jeweils 800 PS starke Motoren von Mercedes Benz und MAN oder ein 1000-PS-Motor von Maybach zum Einsatz, die anfangs untereinander und auch mit solchen der BR V200 und den Triebwagen VT 08 und VT 11.5 tauschbar waren. In den 1960er-Jahren rüstete die DB die meisten V80 auf den bei VT 11.5, V200 und V100.1 bewährten MB 12 V 493 TZ von MTU um. Neben den üblichen Druckluftpfeifen hatten die V80 für den Nebenbahndienst auch ein Läutewerk an Bord. Die DB begann die seit 1968 als BR 280 bezeichneten 1976 auszumustern. 280 010 fand bis 1981 bei der Hersfelder Kreisbahn eine neue Heimat, bevor sie wie die meisten ihrer Kolleginnen nach Italien verkauft wurde.
Artikelnummer(n): 54355, 54455, 54555, 54855, 64455
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 17.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn Lang 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 128 F8 AUX1 [1] F9 Ventil 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 128 F13 Bremse lösen 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Türe Öffnen / Schließen 12 347 128 F17 Schienenstöße 17, 18 387, 395 128, 128 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
V60 DR
V60 DR
Um Dampflokomotiven im Rangierdienst zu ersetzen, ließ die Deutsche Reichsbahn (DR) eine vierfach gekuppelte Diesellok beim VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ entwickeln. Der als V60 (ab 1968 BR 104 – 106, ab 1992 BR 344 – 347) bezeichnete Typ wurde in mehreren Serien ab 1961 beschafft und glänzte durch große Zuverlässigkeit. Der Dieselmotor 12 KVD 21 SVW leistete 650 PS bei 1500 1/min und unterscheidet sich vom Motor der Baureihen V100 und V180 nur dadurch, dass die in den V60 eingesetzte Bauform keinen Turbolader besitzt. Die Lok erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h.Artikelnummer(n): 54335, 54435, 54535, 54835, 64435
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 27.03.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht F1 Fahrgeräusch 2, 22 267, 427 120, 80 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Kurzpfiff 16 379 128 F4 Lüfter 5 291 100 F5 Kompressor 6 299 105 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 120 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 20 411 128 F10 Rangierfunk #1 23 435 120 F11 Kuppeln 8 315 115 F12 Sanden 11 339 50 F13 Bremse anlegen/lösen 13 355 95 F14 Rangierfunk #2 14 363 120 F15 Rangierfunk #3 10 331 120 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße ein/aus 19 403 105 F18 Rangierfunk #4 24 443 120 F19 Stangenklappern 1 259 80 F20 Soundfader F21 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
V60
Diesellok V60.
Zu Beginn der 1950er-Jahre musste die junge Deutsche Bundesbahn (DB) ihre Lokomotivflotte erneuern. Neben Streckenloks kamen auch Rangierloks auf die Reißbretter. Für den leichten Rangierdienst gab es etwa 500 Exemplare der Kleinloks der Typen Kö/Köf. Die modernsten, speziell für den leichten und mittelschweren Verschiebedienst beschafften Einheits-Dampflok-Baureihen BR 80 und 81 waren nur in einer bescheidenen Stückzahl von zusammen 27 Exemplaren vorhanden. Den schweren Rangierdienst übernahmen abgehalfterte Streckenloks der BR 55 und 57 und die wackeren mehrheitlich preußischen BR 94. Dazu kamen aus Wehrmachtsbeständen noch 25 V20 und 70 V36. Da viele Strecken und noch mehr Rangierbahnhöfe noch nicht mit Fahrleitung überspannt waren, tat die Beschaffung einer neuen Diesellok Not.
Nach den guten Erfahrungen mit den dreiachsigen V36, deren Achsen mit Kuppelstangen verbunden waren, stand eine ebenfalls dreiachsige (der besseren Übersicht halber), aber mit einem Mittelführerstand versehene Lok auf dem Wunschzettel der DB.
1953 schlossen sich die Fahrzeughersteller Maschinenbau AG (MaK), Gmeinder, Henschel, Jung, Klöckner-Humboldt-Deutz, Krupp und Maschinenfabrik Esslingen unter Federführung des Bundesbahn-Zentralamt (BZA) München zur Arbeitsgemeinschaft für die Entwicklung der V60-Diesellokomotive der Deutschen Bundesbahn (AGM V60) zusammen.
Die Arbeitsgruppe hatte zunächst ermittelt, dass die Motorleistung zum Bestehen der geforderten Aufgaben ungefähr bei 600 PS liegen müsse, wodurch sich die Bezeichnung V60 ableitet. Im Lastenheft stand eine Lokomotive, mit der der größte Teil des leichten Rangierdienstes abzudecken wäre. Bei den Streckendiesellokomotiven V80 und V200 hatte sich der Gelenkwellenantrieb bewährt, doch aufgrund der mangelnden Erfahrung mit einem dreifach gelagerten Antrieb entschied man sich für das von der V36 bekannte Antriebsprinzip mit Kuppelstangen und Blindwelle.
Das Fahrwerk sollte so ausgelegt sein, dass eine maximale Achslast von 16 Tonnen nicht überschritten wurde, damit die Maschine ihre Arbeit auch auf sich in schlechtem Zustand befindlichen Neben- und Anschlussgleisen verrichten konnte. Als Maximalgeschwindigkeit im Streckengang waren 60 km/h gefordert, womit die Lok genau so schnell war, wie die damals üblichen Durchgangsgüterzüge, und die zulässige Geschwindigkeit auf Nebenstrecken ausnutzte. Auch auf eine narrensichere Bedienung hat der Auftraggeber bestanden. Mit einem Treibraddurchmesser von 1250 mm ergab sich bei 60 km/h eine Radumdrehungszahl von 255 U/min, womit die Entwickler im für Stangenantriebe üblichen Rahmen blieben. Man kann vom heutigen Standpunkt sagen, dass man sich bei der V60 auf keinerlei Experimente eingelassen hatte.
Der ebenfalls zur Ausstattung gehörende kohlegefeuerte Warmhalteofen (Dofa-Ofen) diente nicht zum Vorheizen der Züge, sondern lediglich zum Warmhalten der abgestellten V60. Da die Kohle für den Ofen per Hand eingefüllt werden musste, ging die DB für Loks bis zur dritten Nachbauserie dazu über, ölgefeuerte Sturzbrenner der Firma Hagenuk einzubauen. Da weiterhin der Brennraum des Dofa-Ofens genutzt wurde, lassen sich die Loks mit den unterschiedlichen Warmhaltegeräten äußerlich nicht unterscheiden. Loks ab der 4. Nachbauserie erhielten ab Werk einen ölgefeuerten Warmwasserkessel, der einen runden Querschnitt hat, womit sich die Loks deutlich von den Vorgängerserien unterscheiden.
Ab den 1990er-Jahren ersetzte die DB die Öfen durch mit Fremdstrom betriebene Warmhaltegeräte, wodurch die Öfen am vorderen Ende unterhalb des rechten Umlaufs entfielen. Weitere äußerliche Änderungen waren der Einbau von Indusimagneten ab Mitte der 1960er-Jahre sowie ab 1985 die Ausrüstung der Mehrzahl der Loks mit automatischen Kupplungen. Den fünf ab 1955 gelieferten Vorauslokomotiven folgten verteilt auf fünf Nachbauserien bis April 1964 weitere 937 Maschinen. Die Vorausloks unterscheiden sich sowohl untereinander, als auch von den äußerlich weitgehend identisch ausgeführten Nachbauserien.
DB-intern werden die Serienmaschinen in leichte und schwere Loks unterteilt. Äußerlich unterscheiden sich beide Typen nicht. Die 54 t auf die Waage bringende schwere Ausführung besitzt einen stärker dimensionierten Rahmen als die nur 48 t wiegenden leichten Loks. Zunächst trugen die leichten Loks drei-, die schweren vierstellige Ordnungsnummern. Mit Einführung der computergerechten Bezeichnungen im Jahre 1968 erhielten die leichten Loks die Baureihennummer BR 260, die schweren wurden als BR 261 geführt.
Bis in die frühen 1980er-Jahre mussten die Loks beider Baureihen mit als Lokführer ausgebildetem Personal besetzt werden. Die den Kleinloks zugeteilten Kö-Typen durften dagegen auch von speziell geschultem Rangierpersonal bedient werden, was geringere Personalkosten zur Folge hatte. Durch eine 1987 durchgeführte Umzeichnung der Loks in die Baureihen 360 und 361 teilte die DB die Maschinen den Kleinloks zu und schuf für die als Lokpersonal ausgebildeten Rangierer die Berufsbezeichnung Lok-Rangier-Führer. Die mit Automatischer Kupplung (AK) und Funkfernsteuerung ausgerüsteten Maschinen erhielten die Bezeichnung 364 (leichte Bauart) und 365 (schwere Bauart).
Die BR 362 und 363 entstanden erst ab 1992 und bezeichnen Loks, die mit dem Caterpillar-Motor 3412 DI-TA anstatt des originalen Maybach GTO 6 / GTO 6A ausgerüstet wurden. Andere in einzelnen Loks erprobte Motoren waren stückzahlenmäßig nicht relevant.
Die mittlerweile bei nahezu allen Maschinen fast 50 Jahre betragende Einsatzdauer zeigt, dass es sich bei der V60 um eine glückliche Konstruktion handelt. Laut dem Stand - Sommer 2012 - befinden sich noch 405 Maschinen der Baureihen 360 bis 365 im Bestand der DB, privater Betreiber oder bei Museumsbahnen.
Haupttätigkeitsfeld der V60-Typen war von jeher der Rangierdienst, doch kamen die Loks auch stets mit Übergabezügen rund um den Kirchturm der jeweiligen Bahnbetriebswerke (Bw) zum Einsatz. Mangels Zugheizung waren Einsätze im Personenverkehr sehr selten, da es in diesem Fall einer Zugheizeinrichtung im Personenwagen bedurfte. Trotzdem gab es gerade in den 1960er-Jahren zahlreiche Direktionen, die die V60 vor mit Kohleöfen ausgestattete Donnerbüchsen spannten. Regelmäßige Personenzugeinsätze gab es in den Direktionen Augsburg, Nürnberg, Essen und Wuppertal.
Nach der Wende 1990 hielten die West-V60 auch in den neuen Bundesländern Einzug. Und das, obwohl die DR vierachsige Rangierloks der Baureihen 105 und 106 mit ähnlichen Leistungsdaten im Bestand hatte. So taten in den 1990er-Jahren Loks der BR 364 und 365 in den Regionalbereichen Schwerin (Betriebhof Stralsund, Rostock, Pasewalk, Neustrelitz), Berlin (Bh Berlin-Pankow, Seddin, Cottbus), Erfurt (Bh Erfurt), Halle (Bh Leipzig Süd), Dresden (Bh Dresden, Chemnitz, Reichenbach) ihren Dienst.
Fabrikneu wurden V60 an die belgischen (SNCB-NMBS), griechischen (CEH) sowie an die türkischen Staatsbahnen (TCDD) und nach Israel geliefert. Die zuverlässigen Loks waren nach ihrem Ausscheiden in Deutschland beliebte Exportartikel. So gelangten die Loks in die Schweiz, nach Norwegen, Jugoslawien, Italien und Algerien.
Artikelnummer(n): 54331, 54431, 54531, 54831, 64431
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht F1 Fahrgeräusch 1, 22 259, 427 128, 80 F2 Signalhorn hoch 3 275 100 F3 Glocke 7 307 90 F4 Signalhorn tief 4 283 128 F5 Kompressor 6 299 65 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 95 F8 AUX #1 F9 Pressluft ablassen 20 411 80 F10 Rangierfunk #1 23 435 95 F11 Kuppeln 8 315 80 F12 Sanden 11 339 53 F13 Kaltstart (bevor F1 gedrückt wird, aktivieren) F14 Rangierfunk #2 14 363 95 F15 Rangierfunk #3 (Rangierabstand) 10 331 95 F16 Türe öffnen / schließen 16 379 110 F17 Schienenstöße 19 403 75 F18 Rangierfunk #4 24 443 95 F19 Lokbremse lösen / anlegen 5 291 67 F20 Induktive Zugsicherung (INDUSI) 13 355 70 F21 Handbremse 18 395 105 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
V36 (Doppeltes Lottchen)
dieselhydraulische Altbau-Rangierlok V36 Doppeltes Lottchen. mit 2 Motoren
Artikelnummer(n): 54353, 54453, 54553, 54853, 64453
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 17.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Ölpumpe 5 291 128 F5 Pressluft 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Signalhorn Kurz 7 307 128 F8 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
V36
dieselhydraulische Altbau-Rangierlok V36 (Baureihe 236), Achsfolge C, 6 Zylinder
Artikelnummer(n): 54330, 54430, 54530, 54830, 64430
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 17.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Doppelhorn 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Ölpumpe 5 291 128 F5 Pressluft 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
V320
Diesel-hydraulische Lok, Version 2 für Doppeltraktion
Artikelnummer(n): 54348, 54448, 54548, 54848, 64448
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Motor #1 (Sound ein/aus) 1, 21 259, 419 100, 128 F2 Motor #2 2, 21 267, 419 80, 128 F3 Signalhorn #1 3 275 128 F4 Weichenquietschen 19 403 128 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 128 F8 Lüfter 5 291 128 F9 Ventil 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 128 F13 Bremse lösen 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage 7 307 128 F15 Signlahorn #1 Kurz 16 379 128 F16 Türe Auf/Zu 12 347 128 F17 Schienenstöße 17, 18 387, 395 128, 128 F18 Signalhorn #2 4 283 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
V300
Schnellzuglokomotive, dieselhydraulisch, Achsformel C'C',
2 x V12-Zylinder Motoren; auch bekannt als Krauss-Maffei ML 2200 C'C', JZ D 66 / JZ 761 Krauss-Maffei ML 3000 C'C' und
DB V 300 001 / DB 230 001
Artikelnummer(n): 55342, 55442, 55542, 55842, 65442
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 16.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Kuppler 4 283 128 F4 Kompressor 5 291 128 F5 Sanden 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Bremse lösen 7 307 128 F8 Schaffnerpfiff 8 315 128 F9 Heizung 9 323 128 F10 Abschlammen 10 331 128 F11 Kurzpfiff 11 339 128 F12 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
V200.1
Diesellok V200.1 der Deutschen Bundesbahn DB. Angetrieben durch zwei MTU MB 12 V 652 TA Motoren / Info: 3 verschiedene Signalhörner mit CV48 wählbar
Artikelnummer(n): 56332, 56432, 56532, 56832, 66432
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Motor #1 1, 2, 21 259, 267, 419 90, 128, 85 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Motor #2 2, 21 267, 419 128, 85 F4 Zugheizung 19 403 30 F5 Kompressor 6 299 62 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 90 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln 8 315 100 F12 Sanden 11 339 32 F13 Lokbremse lösen/anlegen 13 355 60 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Türe Öffnen/Schließen 12 347 110 F17 Schienenstöße 17 387 80 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F19 Schnellbremsung 20 411 60 F20 Zugbremse lösen/anlegen 22 427 60 F21 Bahnhofsdurchsage #3 23 435 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
V200.0
Nach dem Zweiten Weltkrieg wollte die 1949 gegründete Deutsche Bundesbahn (DB) die Traktionsumstellung auch im mittelschweren Reiszugdienst vorantreiben. Auf dem Plan stand dabei auch eine vierachsige 140 km/h schnelle Diesellok mit dieselhydraulischer Kraftübertragung. Nach der damaligen Nomenklatur der DB bezeichnete man die Loks als V200. Da noch keine ausreichend starken Dieselmotoren verfügbar waren, entschied sich die DB mit dem für die Entwicklung verantwortlichen Lokhersteller Krauss-Maffei für eine zweimotorige Ausführung. Während die in den ab 1953 gebauten Vorserienloks noch auf eine Leistung von 1000 PS eingestellte Motoren installiert wurden, kamen in den Serienloks 1100 PS (bei 1500 1/min) starke 12-Zylindermotoren von Daimler-Benz (MB 820 Bb), MAN (12 V 18/21) oder Maybach (MD 650) zum Einsatz. Letztere stellten die häufigste Motorisierung in den V200 dar. Nach Einführung der verstärkten V200 im Jahre 1962, die mit Ordnungsnummern ab 100 eingereiht wurden, erhielten die älteren V200 die Baureihenbezeichnung V200.0. Die V200 konnten auch mit nur einer Maschinenanlage eingesetzt werden. Für die Zugheizung diente ein mittig in der Lok installierter Dampfheizkessel von Hagenuk. Obwohl eigentlich für die Traktion schneller, leichter Schnellzüge gebaut, mussten sich die Loks auch vor schweren Güterzügen beispielsweise in Plänen der BR 44 oder vor schweren Schnellzügen auf der Schwarzwaldbahn beweisen. Ab 1968 führte die DB die Loks als BR 220. Bedingt durch die meist sehr hohe Belastung mussten die letzten Loks der Baureihe bereits 1984 den Dienst quittieren. 1986 kaufte die SBB sieben Loks der Baureihe 220 und ließ sie für Bauzugeinsätze umbauen.
Artikelnummer(n): 54346, 54446, 54546, 54846, 64446
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Motor #1 1, 2 259, 267 90, 128 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Motor #2 2 267 128 F4 Zugheizung 19 403 30 F5 Kompressor 6 299 62 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 90 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln 8 315 100 F12 Sanden 11 339 32 F13 Lokbremse lösen/anlegen 13 355 60 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Türe Öffnen/Schließen 12 347 110 F17 Schienenstöße 17 387 80 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F19 Schnellbremsung 20 411 60 F20 Zugbremse lösen/anlegen 22 427 60 F21 Bahnhofsdurchsage #3 23 435 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
V180 / BR118
Die Baureihe V180 (ab 1968 BR 118, ab 1990 BR 228) war die erste Großdiesellokomotive der Deutschen Reichsbahn (DR) und erschien 1963. Analog zur Baureihe V200 der DB wurde die anfangs als V180 bezeichneten Maschinen von zwei 12-Zylinder-Dieselmotoren angetrieben, die ihre Kraft hydraulisch an die vier Antriebsachsen weitergab. Die Motoren des Typs aufgeladenen 12 KVD 18/21A leisteten anfangs 900 PS bei 1500 U/min. Später kamen auch 12 KVD 21 A-2 und A-3-Motoren zum Einbau. Da die vierachsigen Loks für viele Strecken zu schwer waren, leitete der Hersteller VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ eine sechsachsige Variante ab, die technisch mit den Vierachsern identisch war, aber eine Achslast von nur 15,75 t aufwies. Beide Bauformen waren mit einem Dampfheizkessel zur Vorwärmung der Lok bzw. zur Beheizung von Reisezügen ausgerüstet und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
Artikelnummer(n): 54376, 54476, 54576, 54876, 64476
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 11.09.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Motor #1 1, 2, 23, 24 259, 267, 435, 443 95, 113, 100, 100 F2 Signalhorn Tief 4 283 128 F3 Signalhorn Hoch 3 275 128 F4 Motor #2 2, 24 267, 443 113, 100 F5 Kompressor 6 299 55 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 128 F8 AUX#1 F9 Pressluft ablassen 9 323 100 F10 Schaffnerpfiff 10 331 70 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 100 F12 Sanden 11 339 25 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 (Sächsisch) 7 307 128 F15 Doppelsignalhorn 3, 4 275, 283 128, 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 110 F18 Bahnhofsdurchsage #2 (Hochdeutsch) 16 379 128 F19 Rangierfunk #1 (Sächsisch) 21 419 128 F20 Rangierfunk #2 (Hochdeutsch) 22 427 110 F21 Bahnhofsdurchsage #3 (Hochdeutsch) 20 411 128 F22 Lüfter 5 291 128 F23 Rangierfunk #3 (Hochdeutsch) 18 395 110 F24 Bremsgeräusch deaktivieren F25 Soundfader Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
V160
Diesel hydraulische Lok, Achsfolge B'B'
Artikelnummer(n): 55340, 55440, 55540, 55840, 65440
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 16.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Signalhorn #2 4 283 128 F4 Kuppeln 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Lüfter 7 307 128 F8 Diesel Fahrstufe Auf F9 Diesel Fahrstufe Ab F10 Schaffnerpfiff 8 315 128 F11 Bahnhofsdurchsage 9 323 128 F12 Sanden 10 331 128 F13 Bremse lösen 11 339 128 F14 Kurzpfiff #1 12 347 128 F15 Kurzpfiff #2 13 355 128 F16 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
V15 / BR101DR
Um den Rangierdienst vom kostenintensiven Dampflok- auf den billigeren Diesellok-Betrieb umzustellen, beschaffte die Deutsche Reichsbahn (DR) ab 1959 mehrere Serien der dieselhydraulischen Kleinlok V15. Der zunächst verbaute Dieselmotor 6 KVD 18 wurde ab 1968 durch einen 220 PS starken ER 6 VD 18/15-1 SRW, gebaut im Motorenwerk Johannisthal mit zweistufigem Strömungsgetriebe ersetzt, worauf sich die Bezeichnung in V23 änderte. Die Höchstgeschwindigkeit der Lok liegt bei 37 km/h. Bereits in den 1970er-Jahren erhielten auch ursprünglich mit dem schwächeren Motor ausgerüstete Loks die stärkere Antriebseinheit samt Getriebe. Die Kraftübertragung erfolgte über Blindwelle auf die Kuppelstangen. Nach 1968 wurden die Loks bei der DR als Baureihe 101, bei der DB AG als Baureihe 311 geführt.
Artikelnummer(n): 56383, 56483, 56583, 56883, 66483
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 04.09.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht F1 Sound ein/aus 1, 2, 22 259, 267, 427 128, 60, 95 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Kurzpfiff 16 379 128 F4 Rangierfunk #1 10 331 128 F5 Rangierfunk #2 23 435 128 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 100 F8 AUX#1 F9 Pressluft ablassen 20 411 128 F10 Seitenfenster auf/zu 9 323 128 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 65 F13 Lokbremse anlegen/lösen 13 355 128 F14 Rangierfunk #3 14 363 128 F15 ESU Rauchgenerator F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße ein/aus 19 403 100 F18 Rangierfunk #4 24 443 128 F19 Schnellbremsung/bremse lösen 18 395 128 F20 Handbremse anlegen/lösen 17 387 80 F21 Entwässern 7 307 90 F22 Druckluft-Scheibenwischer 21 419 60 F23 Soundfader F24 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Universal Schmalspur BR99
Dampflok Schmalspur Universalsound
v.a. geeignet für Baureihe 99 und diverse Nebenbahnen
Artikelnummer(n): 54301, 54401, 54501, 54801, 64401
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 02.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 5 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 128 F5 Luftpumpe 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquitschen an/aus 15 371 128 F8 AUX1 F9 Zylinderausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 128 F12 Sanden 11 339 128 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße an/aus 17, 18 387, 395 100, 100 F18 Abschlammen 14 363 128 F19 Wasserpumpe 21 419 128 F20 Injektor 20 411 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
TEE RAm
TEE Triebwagen RAm, auch Northlander Zug, heute umgebaut zu NS DE IV
Artikelnummer(n): 54343, 54443, 54543, 54843, 64443
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 17.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 hohes Signalhorn 3 275 128 F3 tiefes Signalhorn 4 283 128 F4 Kuppler 5 291 128 F5 Schaffnerpfiff 9 323 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Diesel Fahrstufe Auf F8 Diesel Fahrstufe Ab F9 Bremse lösen 6 299 128 F10 Lüfter 7 307 128 F11 Kompressor 8 315 128 F12 Kurzpfiff hoch 10 331 128 F13 Kurzpfiff tief 11 339 128 F14 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
TEE RAe II - Gottardo
TEE RAe II "Gottardo"
Trans Europ Express zwischen der Schweiz und Italien
Artikelnummer(n): 54397, 54497, 54597, 54897, 64497
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus, Lüftergeräusch 1, 2 259, 267 128, 128 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Signalhorn #2 4 283 128 F4 Kompressor 5 291 128 F5 Türe 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Deutsche Bahnhofsdurchsage (bei Vorwärtsfahrt)/italienische Bahnhofsdurchsage (bei Rückfahrt) 7 307 128 F8 Schaffnerpfiff 9 323 128 F9 Bremse anlegen/Bremse lösen 10 331 128 F10 Pantograph 17 387 128 F11 Kurzpfiff #1 11 339 128 F12 Signal #1 12 347 128 F13 Signal #2 13 355 128 F14 Fahrstufenschalter einzeln hoch 14 363 128 F15 Fahrstufenschalter runterwärts 15 371 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Talent
BR 643 Talent Diesel Version
Artikelnummer(n): 54378, 54478, 54578, 54878, 64478
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 17.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 hohes Signalhorn 3 275 128 F3 Kurzpfiff 4 283 128 F4 Lüfter 10 331 128 F5 Sanden 9 323 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Tür 5 291 128 F8 Schaffnerpfiff 6 299 128 F9 Ventil 7 307 128 F10 Bremse lösen 13 355 128 F11 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
T669 / Rh770 / ChME3
Dieselelektrische Lokomotive der ehemaligen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD). Ebenfalls geeignet für die Dieselelektrische Lokomotive ChME3 der Russischen Staatsbahn (RZD).
Artikelnummer(n): 56343, 56443, 56543, 56843, 66443
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 12.11.2013
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 22 259, 427 120, 93 F2 Signalhorn Tief 4 283 128 F3 Signalhorn Hoch 3 275 128 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 110 F6 Rangiergang F7 Weichenquietschen 15 371 115 F8 AUX#1 F9 Pressluft ablassen 9 323 70 F10 Schaffnerpfiff 10 331 80 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 45 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 95 F14 Bahnhofsdurchsage #1 (Tschechisch od. Russisch mit CV48 wählbar) 7 307 128 F15 Kurzpfiff Hoch 16 379 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 110 F18 Kurzpfiff Tief 20 411 128 F19 Bremsgeräusch deaktivieren F20 Soundfader Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
T44 SJ
Schwedische Rangierlok, EMD Dieselmotor, Typ 645E, 12 Zylinder, skandinaivische Signalhörner
Artikelnummer(n): 55341, 55441, 55541, 55841, 65441
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 16.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn 1 3 275 128 F3 Signalhorn 2 4 283 128 F4 Kuppler 5 291 128 F5 Lüfter 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kompressor 7 307 128 F8 AUX3 F9 AUX4 F10 Bremse lösen 8 315 128 F11 Kurzpfiff 1 9 323 128 F12 Kurzpfiff 2 10 331 128 F13 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.