=============================================================================== LokSound Programmer / LokProgrammer Software "v2.7.7" =============================================================================== (c) 1998 - 2010 by ESU LLC www.loksound.de An english translation can be found at the bottom of this file An english translation can be found at the bottom of this file =============================================================================== LokProgrammer (deutsche Version) =============================================================================== v2.7.7 ====== - LokPilotXL V3.0: Virtuelles Fahrgeräusch wird jetzt unterstützt - Fehler beim Auslesen der Speichergröße von LokSound2 Decodern behoben v2.7.6 ====== - LokPilot Basic: Regelungsreferenz (CV53) wird jetzt unterstützt - Fehler bei der Berechnung der Flash-Speichergröße behoben - Menü für Lastregelungseinstellung wird jetzt korrekt dargestellt. - SwitchPilot: CV49 wird jetzt unterstützt - Der Virtuelle Führerstand speichert nun die eingestellte Fahrstufenanzahl - Werkswerte überschrieben kann jetzt auch im Assistenten ausgewählt werden - Internetupdate-Einstellungen wurden nicht immer korrekt gespeichert. v2.7.5 ====== Neue Features: - Neuer Decoder: LokPilot micro V3.0 Fx Bugfixes: - Dateien die mit Hilfe des Soundassistents geschrieben wurden konnten unter bestimmten Bedingungen nicht geschrieben werden. - Einige LokSound2 Dateien konnten nicht auf 1MBit Decoder geschrieben werden. v2.7.4 ====== Änderungen: - mfx® Decoder in M4 Decoder umbenannt. +------------------------------------------------------------------------------+ | M4 ist die Bezeichnung, die ESU ab 2009 für die Implementierung eines | | Datenprotokolls in seinen Decodern gewählt hat. Decoder mit M4-Protokoll | | sind 100% kompatibel mit mfx®-fähigen Zentralen. An solchen Zentralen | | (z.B. Märklin® central station®) werden diese sich genau so automatisch | | anmelden und an allen Spielfunktionen teilnehmen können wie mfx®-Decoder. | | Umgekehrt werden alle ESU Zentralen mit M4 natürlich auch alle (Märklin | | und ESU) mfx® Decoder erkennen und ohne Einschränkung wie bisher problem- | | los nutzen können. Das kann Ihnen ESU als (Mit)erfinder von mfx® | | garantieren. Also: Die Technik bleibt unverändert, nur der Name ist neu. | +------------------------------------------------------------------------------+ Neue Features: - Neuer Decoder: LokSoundXL V3.0 M4. - Die Lastregelung kann jetzt einfach für vordefinierte Motortypen unter Bearbeiten -> Lastregelung oder über das Motorsymbol in der Symbolleiste ein- gestellt werden. - Die Größe und Position des Hauptfensters wird jetzt gespeichert. - Mit dem Soundassistent können jetzt auch 16 MBit Projekte erzeugt werden. Bugfixes: - LokPilot V3.0: Einstellungen für Roco Kupplung wurden nach dem Laden einer ESU Datei nicht korrekt angezeigt. - PWM Deaktivieren (Motor/Funktionen) bei LokPilot V3.0 CV124 ist jetzt ein- deutig beschrieben v2.7.3 ====== Bugfixes: - Der Soundassistent funktioniert jetzt auch mit .esu Dateien, die vor v2.6.6 erstellt wurden. (Soundslot Kommentare und Zusatzinformationen müssen vorhanden sein). - Das Speichern von Dateien funktioniert jetzt auch, wenn die Zusatzinformationen Zeichen enthalten, die nicht mit dem ISO-8859-1 Zeichensatz dargestellt werden können. - Wertebereich der LokSound2 Geschwindigkeitstabelle korrigiert. Neue Features: - LokPilot V3.0, LokPilot V3.0 DCC, LokPilotXL V3.0: Funktionen für automatisches Entkuppeln, sowie Einstellungsmöglichkeiten für den konstanten Bremsweg hinzugefügt. Diese Einstellungen funktionieren erst ab dem Dezember 2008 Decoderupdate - mfx Decoder können jetzt über das Menü zurückgesetzt werden. v2.7.2 ====== Bugfixes: - Die Programmsprache konnte nicht auf deutsch eingestellt werden, wenn eine englische Windows Version verwendet wird. - Das Programm funktioniert jetzt auch mit den Portnummern COM9 und höher. - CV105 und CV106 wurden beim export in eine Textdatei versetzt dargestellt. - Die Lautstärkeregelung von Sound Samples funktionierte nicht, nachdem ein Sound überschrieben wurde. - Darstellungsfehler mit nicht-Standard Schriftgrößen (zwischen 96 und 120 dpi) behoben. - Beim Verändern der Geschwindigkeitstabelle wurden teilweise falsche Werte geschrieben. Neue Features: - Es gibt jetzt einen Soundassistent, mit dem Sie sich einfach ein neues Sound- projekt aus bestehenden .esu Dateien erstellen können. - Soundslots von Zufalls- und Usergeräuschen können jetzt wie ein Einzelsound abgespielt werden. - Die Voreinstellungen von Decodern ("Werkswerte") können jetzt geändert werden. - Die Decoder können jetzt über Programmer -> Decoder Reset auf die Vor- einstellungen zurückgesetzt werden. - Wenn man die DCC Adresse eines Decoder ändert wird der neue Wert im virtuellen Führerstand übernommen. Änderungen - Der virtuelle Führerstand ist jetzt Standardmäßig auf 28 Fahrstufen eingestellt. v2.7.1 ====== Bugfixes: - Probleme beim Soundupdate über den Assistenten behoben. - Die Anzeige der Fahrstufen funktionierte nicht korrekt, wenn die Fahrstufen- anzahl außerhalb des Soundablaufs geändert wurde. - Die Decoder Adresse im virtuellen Führerstand wurde nicht übernommen, wenn der Führerstand über Tastatur bedient wurde. - LokPilotXL V3.0 Funktionstabelle korrigiert. Änderungen: - Die Skalierung der Geschwindigkeitstabelle hat jetzt als Minimum 1% anstatt 0%. - Das Kontextmenü für die Soundslotzuordnung in der Funktionstabelle zeigt jetzt -falls vorhanden- den Kommentar des Soundslots an. v2.7.0 ====== Bugfixes: - Die Schaltflächen vom Weichenschaltpult werden jetzt auch unter Windows Vista korrekt angezeigt. Neue Features: - SwitchPilot Servo wird jetzt unterstützt. Änderungen: - Im virtuellen Führerstand gibt es jetzt eine STOP und eine GO Schaltfläche anstatt einer Checkbox. v2.6.7 ====== Neue Features: - Die Lautstärke von Projekt-Sounds ist jetzt änderbar - SwitchPilot Decoder können jetzt im "Weichenschaltpult" geändert werden. - Die Flashspeichergröße von Projektdateien kann jetzt geändert werden. - BiDi Funktionen zu LokPilot V3.0 micro hinzugefügt. - Funktion: "Motor-EMK Messung abschalten" zu LokSound V3.5 hinzugefügt. - Neue funktion: "Virtuelles Fahrgeräusch" bei LokPilot V3.0 Bugfixes: - Metadaten werden jetzt bei Soundslot Drag and Drop korrekt kopiert. - Manchmal wurde ein falscher Sound abgespielt, wenn vorher ein Soundslot gelöscht wurde. - Das Fenster Soundeinstellungen wird jetzt auch mit Windows XP Visual Styles richtig dargestellt. - Änderungen an der Drei-Punkt Geschwindigkeitstabelle wurden nicht übernommen. Änderungen: - "Sound benötigt Fahrgeräusch" ist jetzt bei Benutzergeräuschen standardmäßig deaktiviert. - Die Speichergröße des Dekoders wird jetzt in den erweiterten Decoderinformationen angezeigt. v2.6.6 ====== WICHTIGER HINWEIS: Um unsere Sounds zu schützen wurden wir gezwungen das Dateiformat der .esu Dateien zu ändern. Die neuen .esu Dateien können nur mit Software Version v2.6.6 oder höher verwendet werden. Alte Dateien können selbstverständlich weiterhin geöffnet werden. Neue Features: - CV Nummern können jetzt in der Oberfläche angezeigt werden. - Neuer Decoder: LokPilotXL V3.0 - Neuer Decoder: LokPilot micro V3.0 - USB Treiber sind jetzt im Installationsprogramm enthalten Bugfixes: - Probleme beim Öffnen von Dateien mit unvollständigen Metadaten behoben. - Metadaten konnten für manche Zufalls-Soundslots nicht gespeichert werden. - Loktyp wurde nicht korrekt gespeichert. - Probleme beim austauschen des Bilds in den Metadaten behoben. - LokPilot Basic Decoder konnten nicht gelesen werden. Änderungen: - Roco Kupplug für AUX1 und AUX2 hinzugefügt. - SwitchPilot kann jetzt auch mit einem 180 Ohm Widerstand gelesen werden - Funktionstastenzuordnung und mfx Komponenten vergrößern jetzt bei Auflösungen über 1024x768 korrekt. - Benutzer CVs (CV105 und CV106) zu Loksound micro hinzugefügt. v2.6.5 ====== Neue Features - Die Software kann jetzt die Firmware des LokProgrammers aktualisieren. Bugfixes: - SoundSlot Kommentare werden jetzt bei Drag and Drop mitkopiert. - Wenn sich nur die zusätzlichen Informationen ändern wurde keine Abfrage ob die Änderungen gespeichert werden sollen angezeigt. - AUX3 und AUX4 von LokPilot micro V3.0 DCC entfernt, da diese Anschlüsse auf dem Decoder nicht vorhanden sind. Änderungen: - Das Hauptmenü lässt sich nicht mehr per F10 öffnen, um Probleme mit dem Virtuellen Führerstand zu vermeiden. v2.6.4: ====== Neue Features: - LokPilot Basic LA (LokPilot Basic mit langer Adresse) wird jetzt unterstützt. Änderungen: - Design der Funktionszuordnung geändert. Bugfixes: - Das Internetupdate Programm wird jetzt auch mit 120dpi Schriftgröße richtig dargestellt. - Der Virtuelle Führerstand: Fahrbefehle für 28 Fahrstufen funktionieren jetzt korrekt v2.6.3 ====== Änderungen: - Symbolleisten haben ein neues Design. - Das Internetupdate Fenster wird nur noch angezeigt, wenn ein neues Update verfügbar ist oder ein Fehler aufgetreten ist. - Die Menüpunkte Decoder und Sound (auf der linken Seite) werden nur noch angezeigt, wenn sie auch benötigt werden. - Standardwerte für LokSound V3.5 und LokSoundXL V3.5 geändert. - "Decoder auslesen und ändern" ist jetzt die Standardaktion im Assistenten. Bugfixes: - LokSound micro: Sound Steam Shift funktioniert jetzt. - Das Program funktioniert jetzt auch, wenn große Schriftarten (120dpi) eingestellt sind. - LokPilot Basic und ältere Decoder fahren nicht an, wenn Decoderdaten gelesen oder geschrieben werden. - Einige LokPilot v3.0 OEM Decoder wurden als LokSound 3 erkannt. Neue Features: - Das Programm ist jetzt mit Windows Vista kompatibel. - Neue Decoder: LokPilot Fx, LokPilot V3.0 OEM, LokPilot micro V3.0 DCC, SwitchPilot und LokPilot Basic v2.6.2 ====== Änderungen: - Neue Hardwareversionen vom LokPilot V3.0 werden untersützt. Bugfixes: - LokPilotV3.0 mfx: Funktion F1(r) kann jetzt korrekt geschrieben werden. Neue Features: - LokPilot Fx V3.0 wird jetzt unterstützt. v2.6.1 ======= Änderungen: - LokSound mfx Projekte können jetzt auf mfx-Sound Decoder geschrieben werden (außer Sound) - LokPilot V3.0: Mit der Einstellung "Kurze Lokadresse" können jetzt Werte bis 255 eingegeben werden. (Für Motorola Adressen) - mfx Moment-Funktionen wurden nicht korrekt geschrieben Bugfixes: - LokPilot V3.0: Die Einstellung Konstanter Bremsweg funktioniert jetzt korrekt. Neue Features: - DCC Benutzer CVs (105, 106) zu LokPilot V2, LokPilot V3, LokSound 3 und LokSound V3.5 Dekodern hinzugefügt. - "mfx Sound-Decoder XL" wird jetzt unterstützt. - Funktionen "Diesel Fahrstufe Hoch" und "Diesel Fahrstufe runter" zu LokSound micro hinzugefügt. v2.6.0 ======== Bugfixes: - LokSoundXLV3.5: Einstellungen für AUX5 und AUX6 wurden nicht geschrieben. - mfx Loksymbole: Große Diesellok wurde als Rangierlok angezeigt. - Die Hintergrundmarkierung für Alternativsounds wurde falsch angezeigt. Änderungen: - Liste der Projektsounds wird jetzt standardmäßig alphabetisch sortiert. - Unbenutzte Sounds werden Grau dargestellt. - Der Virtuelle Führerstand unterstützt nun DCC Adressen bis 9999 und Motorola Adressen bis 255. Im Motorola Modus wird für F5 bis F9 die zweite Motorola Adresse (Motorola Adresse +1) verwendet. - Wird die Anzahl der Fahrstufen im Ablaufplan verringert werden die SoundSlots, die vom Decoder nicht abgespielt werden gelöscht. - Assistent überarbeitet Neue Features: - LokPilot Trix wird jetzt unterstützt v2.5.11 ======== Bugfixes: - Virtueller Führerstand beendet nicht mehr, wenn die Größe des Hauptfensters geändert wird. - Behoben: LokSoundXL V3.5 zeigte in den Soundeinstellungen AUX3 - AUX6 nicht an - Diesel-Geräusch einstellungen korrigiert - Fehlerhafte Werte für Funktionsausgänge korrigiert (Werte >127) - Verband Funktionszuordnung korrigiert (LokSound V3.5, LokSoundXL V3.5 und Loksound micro Decoder) Änderungen: - Central Station Lok Symbole für mfx Decoder - AUX3 / AUX4 für LokPilot(DCC)V2.0 hinzugerfügt - "Neues Projekt" Fenster komplett überarbeitet - Sind die Alternativ und Standard Soundslots unerschiedlich, wird deren Hintergrund Gelb markiert. Neue Features: - Moment Funktionen für LokPilot mfx und mfx-Sounddecoder - Unterstützung für LokSound V3.0 Trix, LokSound V3.5 Trix, LokPilot V3.0 OEM und LokPilot V3.0 mfx Decoder. - "Steam Shift" unterstützung für LokSound V3.5, LokSoundXL V3.5 und LokSound micro Decoder. - Die DCC-Geschwinigkeitstabelle lässt sich jetzt anhand der Höchstgeschwindigkeit skalieren. v2.5.10 ======== Bugfixes: - LokSound micro funktioniert jetzt auch mit dem Start Assistent - Fehlerhafte Einstellungen für LokSound mico Funktionsausgänge korrigiert - Probleme mit speziellen Wave Format behoben. - Probleme mit der Manuellen CV eingabe behoben - Behoben: Einige Werte wurden beim CV schreiben zurückgesetzt - Priorität von Sounds wurde nicht immer korrekt angezeigt. - Schwellenwerte für Diesel Sounds korrigiert Änderungen: - Die "Alternative Sound anzeigen" Checkbox bleibt markiert wenn auf einen anderen Soundslot geklickt wird - Abfrage beim überschreiben von Sounds im Ablaufplan entfernt - Fenster für die Soundablauf Einstellungen überarbeitet, Zeitangabe bei "Leerlauf" - Märklin Delta Modus ist nicht mehr standardmäßig aktiviert Neue Features: - LokPilot V3.0, LokPilot DCC V3.0, LokPilot micro und LokPilot Basic werden jetzt unterstützt. - Manuelle Fahrstufenkontrolle für Dieselloks und Minimalabstand der Dampfstöße für LokSound V3.5 Decoder hinzugefügt. (Firmware >= 0.0.5724) - Unterstützung für 16MBit LokSound V3.5 und LokSound mfx Decoder - Die CVs von LokSound V3.5, LokSoundXL V3.5 und LokSound micro können jetzt mit "CVs Lesen" in LokSound 3 und LokSoundXL V3.0 Projekte übernommen werden. v2.5.9: ======= Bugfixes: - LokSound micro und LokSound V3.5 Funktionszuordungen korrigiert - LokSound mfx Funktionszuordnungen wurden nicht korrekt geschrieben - LokSoundXL V3.5 Soundlautstärke kann jetzt auf Control1, Control2 und Control3 gesetzt werden. Changes: - LokSound3 Projekte können auf LokSound micro geschrieben werden - LokSound V3.5 und LokSound micro Projekte sind jetzt voll-Kompatibel v2.5.8: ======= Neue Features: - LokSoundXL V3.5 wird unterstützt Änderungen: - Stabilität des Programms verbessert Bugfixes: - Problem mit LokPilot CV64 behoben - Fehler mit Schwellenwerten im Dieselablaufplan behoben - Probleme mit LokSound micro behoben - Wave Dateien die als 0 Byte Dateien eingelesen wurden werden jetzt korrekt eingelesen. v2.5.7 ======= Neue Features: - Soundslots können per Drag and Drop kopiert werden. - Das Menü Datei zeigt die als letztes geöffneten Dateien an - Neue Einstellung für LokSound V3.5 (Lastregelung) - Die Einstellungen "Sound benötigt Fahrgeräusch" und "Sound an Fahrgeräusch anpassen" können jetzt für alle Einträge eines Soundslots geändert werden. - Projekte sowie Zufalls- und Funktions-Sounds können mit einem Kommentar versehen werden. - AUX3 und AUX4 können bei LokSound 3 und LokSound V3.5 Decodern geändert werden - Der neue LokSound micro Decoder wird unterstützt - Neue Einstellung für LokPilot(DCC) V2.0: Motorbremse kann deaktiviert werden. Änderungen: - Wird ein Standard sample aus einem Soundslot gelöscht wird das Alternativ Sample auch gelöscht wenn beide samples gleich sind. - CV Werte in der Manuellen CV Eingabe werden auch hexadezimal angezeigt und exportiert - LokSound V3.5: Anfahrspannung und Höchstgeschwindigkeit werden jetzt in Volt angezeigt. - Neue Einstellung für LokSound mfx Decoder: Funktionen können als "Moment" Funktionen markiert werden, so dass die zugeordnete Funktion nur solange ausgeführt wird, wie die Funktionstaste gedrückt ist. Bugfixes: - Es ist nicht mehr möglich LokSound V3.5 Sounds auf LokSound V3.0 Decoder zu schreiben, da die Soundeinstellungen inkompatibel sind. LokSound V3.0 Sounds können aber auf LokSound V3.5 Decoder geschrieben werden. - Probleme beim Auslesen der Geschwindigkeitstabelle behoben. - Probleme beim anklicken von Soundslots behoben. - Probleme mit dem Lüftergeräusch Ablaufplan behoben. - Probleme beim beenden des Programms behoben - Fehler beim aktualisieren der Samples im Projekt behoben - Probleme mit Diesel-Schwellenwerten bei mehr als 8 Fahrstufen beseitigt. v2.5.6 ======= Bugfixes: - Probleme mit der Baumdarstellung unter Windows XP beseitigt v2.5.5 ======= neue Features: - Sounds aus einem Projekt können nun mit gleichnamigen Sounddateien aus einem beliebigem Verzeichnis aktualisiert werden. - Die Lautstärke kann nun für alle Einträge eines Soundslots geändert werden Änderungen: - Die rote Markierung von geöffneten Soundslots wird breiter dargestellt - Im Soundslot-Fenster markierte Sounds können direkt abgespielt werden. - Das Soundslot-Fenster behält den Status des Alternativ-Modus wenn ein anderer Soundslot markiert wird - Sound wurde nicht korrekt geschrieben, wenn ein Dampf- in einen Dieselsound geändert wurde. Bugfixes: - Fehler im Ablaufplan für Diesel- und Elektrolokomotiven behoben. v2.5.4 ======= neue Features: - LokSound V3.5 wird unterstützt. - F13 bis F20 werden unterstützt - Die Baumdarstellung hat jetzt eine Adressleiste um Verzeichnise von Hand einzugeben - Keyboard Shortcuts wie in LokProgrammer 1.x Änderungen: - Einige überflüssige Meldungen wurden entfernt. - CVs und Sound schreiben muss jetzt durch klick auf "Weiter >" bestätigt werden wie in LokProgrammer 1.x - Wenn ein Sample in einen "Standard" SoundSlot eingefügt wird, wird das Sample auch als "Alternativ" SoundSlot gespeichert. (Nur LokSound V3 und LokSound mfx) Bugfixes: - Der Modus von Funktionsausgängen wird jetzt korrekt angezeigt, gelesen und geschrieben. - Die Maximalkapazität von Sounddecodern nach Doppelklick auf eine .esu Datei richtig angezeigt. - Die Anzeige für Gesamt- und Restkapazität wird nach überschreiben eines Sounds aktualisiert - Nach einer Fehlermeldung wurde der Mauszeiger nicht korrekt zurückgesetzt v2.5.3 ======= neue Features: - mfx SoundDecoder einer Fremdfirma aus Göppingen wird unterstützt. v2.5.2 ======= Bugfixes: - Verbessere Stabiliät bei der Programmierung von LokSound2 Decodern v2.5.1 ======= neue Features: - SoundSlots können über Kontextmenü den Funktionstasten zugerodnet werden. - Export-Funktion bei der Manuellen CV Eingabe wie in LokProgrammer V1 Bugfixes: - Geschwindigkeitstabelle bei LokSound2, LokSoundXL V1.2 und LokSoundXL V2.0 - Einige Fenster wurden bei Computern mit mehreren Monitoren falsch positioniert - Konfiguration der AUX Ausgänge die mit SoundSlots ausgelöst werden wurde teilweise falsch angeziegt. - Probleme mit LokSound2 Soundupdate behoben. Änderungen: - Soundkonfiguration optisch überarbeitet. - Standardwerte für die Soundmaschine verbessert. v2.5.0 ======= neue Features: - Erweiterte Decoderinformationen können angezeigt werden - Geräsucheinstellungen für Dampf/Diesel Lokomotiven bei Loksound mfx Decodern Bugfixes: - Dampf/Diesel Geräuscheinstellungen bei V3.0 Decodern werden richtig erkannt. - Behobener Fehler: Nach mehrmaligen abspielen von Sounds stand das Programm - Änderungenen in den Soundslotzuordnungen werden richtig gespeichert / geladen - Abspieltyp ("Geräusch benötigt Fahrsound" oder "Geräusch and Geschwindigkeit anpassen") wird auf Standardwert gesetzt, wenn noch kein Eintrag vorhanden ist (alte .esu Dateien) Änderungen: - Einige Fenster wurden überarbeitet - Beim laden eines mfx Decoders werden alle ausgewählten Funktionssymbole angezeigt v2.4.9 ======= Bugfixes: - Einige Probleme mit nicht Standard PCM Wave Dateien beseitigt - Bildlaufbalken verbessert - "Geräusch benötigt Fahrsound" funktionert nun richtig - Ausgangskonfiguration von mfx und V3.0 Decodern funktioniert nun richtig - Bugfix: Das abspielen eines Sound blockierte das gesamte Programm neue Features: - Geschwindigkeitstabelle für mfx - Decoder: die Tabelle gibt den verlauf der Beschleunigung an und wird automatisch zwischen den Werten VMin und VMax skaliert - LokPilot ROCO wird unterstützt - LokSoundXL V1.2 wird unterstützt - Mausrad unterstützung - Schaltflächen: "Sounddate hinzufügen" und "Sounddatei entfernen" in der symbolleiste - Verbesserte Navigation durch "Highlighting" aktiver einträge - Soundfiles in von Projektdateien können durch Klicken auf "Name", "Dauer" und "Größe" sortiert werden. - ESU Dateien werden mit dem LokProgrammer verknüpft (Nicht bei Internetupdate) änderungen: - Bessere Konvertierungsroutine bei Wave Dateien - Prozentuale Skala bei SoundSlot Lautstärke - Verbleibender Speicher wird beim Einfügen / Entfernen einer Sounddatei in das Projekt berechnet - Nachdem eine Sounddatei aus einem PRojekt gelöscht wurde, wird autmatisch das naechste markiert. v2.4.8 ======= Bugfixes: - "Access violation" für LokSoundXL V3.0 Decoder behoben durch Änderung des XML-Files - Wenn Änderungen am Projekt durchführt werden, fragt das Programm bei Beenden, ob gespeichert werden soll neue Features: - LokPilot(DCC) V2.0 wird unterstützt - LokSound V3.0 Hardware V3.2 (kleiner, 30mmx15,5mm) wird unterstützt - Es ist möglich, CVs eines XL-Decoders zu einem H0-Sound zu "mischen" und umgekehrt v2.4.7 ======= Bugfixes: - Unter Windows 98 und Windows ME funktioniert der Sounddownload - Für LokSound mfx Decoder werden die Randomsounds korrekt angezeigt Änderungen: - Die Soundmaschine lädt sinnvolle Werkswerte für die einzelnen Soundparameter v2.4.6 ======= Bugfixes: - Verbesserter Support fuer USB Adapter - LokSound2 Sound kann geschrieben werden - Lesen / Schreiben von Decoderdaten verbessert v2.4.5 ======= Bugfixes: - LokPilot Projektdateien koennen wieder geladen werden. - Die Manuelle CV eingabe funktioniert wieder - Wird ein Neues Projekt geoeffnet, sind keine Soundfiles aus dem vorherigem Projekt in der Liste - Unterstuetzung der mfx Dekoder verbessert Änderungen: - Oberflaeche wird schneller geladen v2.4.4 ======= Änderungen: - LokProgrammer unterstuetzt jetzt auch Englische Sprache v2.4.3 ======= Bugfixes: - Manuelle CV-Einstellung wird bei mfx-Decodern nicht mehr angezeigt - Fehler beim Abbrechen des Assistenten -> behoben - LokSound3: Ausgangskonfigurationen wird beim Auslesen eines Decoders nicht richtig übernommen -> behoben - LokSoundXL V3.0: REED-Kontakte können nicht richtig konfiguriert werden -> behoben - LokSound3 und LokSoundXL V3.0: Fahrstufen können nicht richtig eingestellt werden -> behoben - Soundfehlermeldung beim Laden von Decodern -> behoben - Beim laden eines LokPilot-Decoders wird die Speicheranzeige nicht aktualisiert -> behoben - Beim anwählen des Zustandes M im Ablaufplan öffnet sich das Fenster zum Einstellen des Zustandes -> behoben - Der Verzüögerungswert und die Verzögerungsanpassung im SOundeinstellungsfenster werden nicht übernommen -> behoben - Decoderupdate-Fenster wird bei mehrmaligem Aufruf nicht korrekt angezeigt -> behoben - Speicheranzeige wird beim Auslesen eines Decoders aus dem Assistenten nicht richtig aktualisiert -> behoben - Bei 128 Fahrstufen im mvirtuellen Führerstand kann die 0 nicht mit der Maus ausgewählt werden -> behoben - Bei LokSOund mfx Decodern können die Funktionen Sound an/aus, Alternative Sounds, Bremsgeräusch und Soundslot nicht richtig konfiguriert und zugeordnet werden -> behoben - Beim Auslesen eines Decoders aus dem Assistenten wird die Statusleiste im Ablaufplan nicht richtig aktualisiert -> behoben neue Features: - LokPilot mfx wird unterstützt - Der virtuelle Führerstand unterstützt das Motorola-Protokoll Änderungen: - Ordner im Dateiauswahlbaum (Ablaufplan) werden schneller geöffnet - Die Symbole beim Ablaufplan werden bei LokSOund2 Decodern als deaktiviert angezeigt v2.4.2 ======= Bugfixes: - Es kann nicht mehr mit dem Programmer kommuniziert werden und das Programm hängt sich auf -> behoben - Bei mehrmaligem Löschen von Sounds aus dem Projekt tritt eine AccessViolation auf -> behoben v2.4.1 ======= Bugfixes: - Beim Ablaufplan der Dieselmaschine konnten die 10 Fahrstufen nicht über den Speedbutton ausgewählt werden -> behoben - Beim Speichern konnte der Fehler "Index Out Of Bounds (34)" -> behoben - Wenn kein Programmer angeschlossen war konnte beim Lesen/Schreiben eine AccessViolation auftreten -> behoben - Bei mehrmaligem Aufruf des Internetupdates ist ein AccessViolation aufgetreten -> behoben neue Features: - Bei den LokSound mfx - Decodern können nun die Symbole für die Funktionstasten eingestellt werden - Aus der Hilfe kann das Handbuch geöffnet werden. Änderungen: - Tooltips bei der Auswahl des Lok-Symbols bei mfx und bei Einstellungsleiste des Ablaufplans v2.4.0 ======= Bugfixes: - Stabilität der Anwendung wurde erhöht - Kompatibilität mit älteren Windows-Betriebssystemen wurde verbessert - Virtueller Führerstand: Beim Abbremsen auf Stand führt der Decoder immer einen Emergency-Stop aus -> behoben neue Features: - Internetupdate ist jetzt verfügbar - Sounds können für LokSound3 und LokSoundXL V3.0 - LokSound mfx - Decoder kann bearbeitet werden - Vom Benutzer kann ein eigenes Projektverzeichis eingestellt werden Änderungen: - Virtueller Führerstand wird beim anwählen einer anderen Option automatisch abgeschaltet v2.3.0 ======= Bugfixes: - Manuelle und automatische Fahrstufenwahl konnte nicht richtig eingestellt werden -> behoben - Lange Adressen konnten nicht richtig eingestellt werden -> behoben - Motorola Adresse wurde teilweise nicht richtig eingelesen -> behoben neue Features: - programmierte Decoder können im virtuellen Führerstand getestet werden Änderungen: - ausgelesene Decoderdaten (CVs), können in ein bestehendes Projekt übernommen werden - sämtliche Adressen (kurze Adresse, lange Adresse, Motorola Adresse, Adresse im Verbundbetrieb) konnen leichter editiert werden, da die Kontrolle des eingegebenen Wertes weniger restriktiv erfolgt. v2.2.1 ======= Bugfixes: - Fehler in der Funktionstastenzuordnung des LokSound3 (H0) -> behoben neue Features: - LokSoundXL V2.0: Es können sowohl CVs gelesen und geschrieben werden, als auch neue Projekte erstellt werden - LokSoundXL V2.0-Geräusche können auch auf einen LokSound2 (H0)-Decoder geschrieben werden - LokSoundXL V3.0-Geräusche können auf einen LokSound3 (H0)-Decoder geschrieben werden und umgekehrt Änderungen: - Während laufender Kommunikation mit dem Decoder werden alle für die Kommunikation zuständigen Buttons und Menüeinträge deaktiviert. - Ist ein LokPilot oder LokPilotDCC geöffnet, so ist der Button und der Menüeintrag zum Soundschreiben deaktiviert. - Das Programm prüft vor dem Soundschreiben, ob der Flashspeicher auf dem Decoder groß genug ist. v2.2.0 ======= Bugfixes - "Dezimal-Trennzeichen-Bug" gefixt, d.h. das Programm kann mit allen Spracheinstellungen benutzt werden - Gespeicherte Projektdateien sind bis zu 50% kleiner neue Features: - LokSound2 (H0): Es können sowohl CVs gelesen und geschrieben, als auch neue Projekte erstellt werden. - LokSound2 (H0): Geräusche können geschrieben werden. - Alte LS2, LokPilot und LokPilotDCC Projektdateien können geöffnet und bearbeitet werden. Beim Speichern werden die Dateien automatisch in das neue Dateiformat konvertiert. Änderungen - Das Statusfenster beim Laden von Oberflächen zu Decodern oder beim Schreiben von Decoderdaten und Sound bleibt immer im Vordergrund v2.1.1: ======= Bugfixes: - "Geräusche schreiben" aus dem Menü funktionierte nicht bei LokSoundXL Dekodern. v2.1.0: ======= Bugfixes: - LoksoundXL V3.0 kann nicht gelesen werden -> behoben - Diesel-/E-Lok Geräuschmodi können richtig eingestellt werden - Die Menüs für Decoder-/Soundeinstellung, sowie CVs einstellen und Führerstand können mit anklicken des Icons geöffnet werden neue Features: - Es können auch einzelne CV's geshrieben und gelesen werden. Beim Schreiben einzelner CV's kann der Wert auch binär angegeben werden. - Es können die Hersteller-Informationen von jedem beliebigen Decoder ermittelt weden Änderungen: - Dateinamen werden auch nach dem ausführen des Assistenten in der Titelleiste angezeigt - Die Icons für Zustandsmachine, UserSounds und Zufallsgeräusche wurden geändert =============================================================================== LokSound Programmer (english version) =============================================================================== v2.7.7 ====== - LokPilotXL V3.0: Virtual drive sound is no supported - Fixed problems reading out the LokSound2 flash size v2.7.6 ====== - LokPilot Basic: Regulation reference (CV53) is now supported - Fixed erroneous flash size calculation. - Regulation reference settings are now shown correctly - SwitchPilot: CV49 is now supported - Virtual driver's Cab: Speed Step Mode will now be saved - Factory default values may now be overwritten using the wizard. - Internet Update Settings will be saved correctly now. v2.7.5 ====== New Features - New Decoder: LokPilot micro V3.0 Fx Bugfixes: - Sound projects that have been created with the sound wizard could not be written on a decoder under some conditions. - Some LokSound2 files could not be written on a 1 MBit LokSound2 decoder v2.7.4 ====== Changes: - Changed name of mfx® Decoders to M4 Decoders. +------------------------------------------------------------------------------+ | From 2009 forward, M4 is the name of a data protocol that was chosen by ESU | | to be implemented in their decoders. Decoders with the M4 protocol are one | | hundred percent compatible with command stations using mfx®. At such | | stations (e.g. Märklin® Central Station®) they will be recognized auto- | | matically and all playing functions are available just like when using mfx®. | | On the other hand, our ESU command stations using M4 will recognize all | | (Märklin® and ESU) mfx® decoders without any restrictions and will still | | work without any problems. As the (mutual) inventor of mfx® we can assure | | you of this. | | In short: the technique stays the same, only the name has been changed. | +------------------------------------------------------------------------------+ New Features: - New Decoder: LokSoundXL V3.0 M4 - The Load control can now be changed easily to predefined settings by using Edit -> Load control or the motor icon in the toolbar. - Size and Position of the main window will be saved by now. - 16 MBit project files can now be crated using the sound wizard. Bugfixes: - LokPilot V3.0: Roco coupling settings have not been shown correctly after loading a project from an ESU file. - Disable PWM (motor/functions) is now described clearly. v2.7.3 ====== Bugfixes: - The sound assistent is now working with .esu files which were created with an older version than v2.66. (Sound slot comments and additional information must be available) - Saving files now works with non ISO-8859-1 characters in the soundslot comments or additional informations. - Fixed range of LokSound2 speed table values. New Features: - LokPilot V3.0, LokPilot V3.0 DCC, LokPilotXL V3.0: Function automatic uncoupling and new settings for constant brake distance added. These settings require the december 2008 firmware update. - You can now reset mfx decoders from the menu v2.7.2 ====== Bugfixes: - Changing the Language to german has not been possible when using an english Windows version. - COM Ports COM9 and higher are now working. - CV105 and CV106 have not been formatted correctly in an exported text file. - Sound samples' volume control did not work when the sound sample has been replaced by another one. - User Interface has not been showed correctly when using (non default) font sizes between 96 dpi and 120 dpi. - In some cases wrong values have been written when changing the speed table. New Features: - New sound wizard for easily creating new sound projects from available .esu files. - Sound slots from user and random sounds can now be played as a single sound sample. - It ist now possible to change the decoder default values. - Default values can now be resetted using Programmer -> Reset decoder data. - When changing the DCC address of an decoder the address in the virtual drivers' cab will be changed to the new value, Changes: - Virtual drivers' cab is now using 28 speed steps as default. v2.7.1 ===== Bugfixes: - Fixed problems occuring while performing a sound update out of the wizard. - Speed steps are now shown correctly, if number of speed steps has been changed in user sounds or random sounds view. - The decoder address in the virtual drivers' cab has not been applied when using the drivers' cab with keyboard shortcuts. - LokPilotXL V3.0 function map corrected. Changes: - The speed table scale factor has now a minimum value of 1% instead of 0% - The context menu of the soundslot assignment in the function map is now showing the sound slot comment if available. v2.7.0 ====== Bugfixes: - The turnout control panel buttons are now displayed correctly with Windows Vista New Features: - SwitchPilot Servo is now Supported Changes: - The virtual driver's cab has now a STOP and a GO button instead of the activation checkbox. v2.6.7 ====== New Features: - It is now possible to change the sound volume of project sounds. - Switchpilot functions can now be tested with the "Turnout control panel" - Flash size of project files can now be changed. - Added BiDi settings to LokPilot V3.0 micro - Added function: "Disable Motor EMK meassure" to LokSound V3.5 - Added function: "virtual drive sound" to LokPilot V3.0 Bugfixes: - Metadata is now copied correctly when using sound slot drag and drop - Sometimes a wrong sample has been played after deleting sound slots. - Sound settings window is now displayed correctly when using Windows XP Visual Styles - Speed table changes have not been applied when using three points Changes: - "Sound needs drive sound" is now disabled by default for user sounds. - Flash size is now shown in the extended decoder informations v2.6.6 ====== IMPORTANT NOTE: We have been forced to change the file format of the .esu files in order to protect our sounds. It is not possible to use new files with versions prior to v2.6.6. Of course you will able to open old files. New Features: - CV Numbers can now be Displayed in the Graphical User Interface - New Decoder supported: LokPilotXL V3.0 - New Decoder supported: LokPilot micro V3.0 - USB drivers are now included in the installer Bugfixes: - Fixed problem reading files with incomplete meta data - Meta data could not be written in some random sound slots. - Locomotive type has not been written in meta data. - Fixed problems changing picture in meta data. - Fixed LokPilot Basic could not be read Changes: - Added Roco Coupler for AUX1 and AUX2 to LokPilot V3.0 - SwitchPilot ist now readable with an 180 Ohm restistor - Function mapping and mfx controls do now resize correctly on resolutions greater than 1024x768 - Added user cvs (CV105 and CV106) to LokSound micro v2.6.5 ====== New Features: - The Software is now able to update the LokSound Programmer Firmware. Bugfixes: - Soundslot Comments will be copied, using Drag and Drop - If only Additional Informations are changed, the programm will now ask to save changes. - Removed AUX3 and AUX4 settings from LokPilot micro V3.0 DCC because there are neither AUX3 nor AUX4 available. - Added missing Translations for Confirmation, Error and Information Messages Changes: - Main menu will not open while pressing F10 to prevent problems with the virtual drivers' cab. v2.6.4: ====== New Features: - Added support for LokPilot Baic LA (LokPilot Basic with Long Address) Changes: - Changed Design of the Function Mapping. Bugfixes: - Internet update program is now displayed correctly with 120dpi fonts. - Virtual Drivers' Cab: 28 Speed Steps mode is now working correctly. v2.6.3 ====== Changes: - New Look and Feel of the Toolbars. - The internet update window will be shown only if an update is available or if an error occured. - Sound and Decoder Menu are shown only if needed. - New default values for LokSound V3.5 and LokSound XL V3.5 - "Modify settings of an ESU decoder" is now the default setting for the wizard. Bugfixes: - LokSound micro: Sound Steam Shift is now working. - The program is now working with Large System Fonts (120dpi) - LokPilot Basic and old LokSound Decoder started driving on Read and Write Operations. - Some LokPilot V3.0 OEM decoder have been detected as LokSound 3 decoders. New Features: - The Program is now Compatible with Windows Vista - New Decoder: LokPilot Fx, LokPilot OEM V3.0, LokPilot micro V3.0 DCC, SwitchPilot and LokPilot Basic v2.6.2 ======= Changes: - Support for new LokPilot V3.0 Hardware Revisions Bugfixes: - LokPilot V3.0 mfx: Function F1(r) is now correct writable. New Features: - LokPilot FX V3.0 is now supported v2.6.1 ======== changes: - LokSound mfx Files can now be written on "mfx-Sound Decoders" (except Sound) - LokPilot V3.0, LokSound V3.5: Changed maximum Value for short address to 255 for Motorola mode. Bugfixes: - Fixed Setting for constant stopping distance - mfx moment functions have not been written correctly. - Sound has not been written correctly when changing Decoder from steam to diesel sound New Features: - Added DCC user CVs (105 and 106) to LokPilot V2, LokPilot V3, LokSound V3 and LokSound V3.5 Decoders. - Added Support for "mfx Sound-Decoder XL" - Added Manual Notching to LokSound micro v2.6.0 ======== Bugfixes: - LokSoundXL V3.5 AUX5 / AUX6 Settings have not been written - Big Diesel Locomotive mfx Icon has been detected as Shunt Diesel Locomotive - Alternate sound highlighting has been shown wrong. Changes: - Project Sounds are now alphabetically sorted by default - Unused Project Sounds are shown gray - Virtual Drivers Cab supports now DCC Addresses up to 9999 and Motorola Addresses up to 255 Functions F5 to F8 in Motorola Mode are now using the secondary Address (Motorola Address +1) - Decreasing the number of Speedsteps will delete the Soundslots of the Speedsteps which will not be played by the decoder. - Redesigned Wizard New Features: - Added support for LokPilot Trix v2.5.11 ======== Bugfixes: - Virtual Drivers Cab does not stop anymore on resizing main window - Fixed: LokSoundXL V3.5 has not shown AUX3 - AUX6 in the Sound Settings window - Corrected Diesel Sound Settings - Corrected Values for Function Outputs (Only values above 127) - Fixed Consist Function Map Settings for LokSound V3.5, LokSoundXL V3.5 and LokSound micro decoders. Changes: - Central Station locomotive icons for mfx decoders - New Project Window completely redesigned - SoundSlots with unequal standard and alternative sample are now highlighted New Features: - Moment Bit Functions for LokPilot mfx and mfx Sound Decoder - Added AUX3 / AUX4 for LokPilot(DCC) V2.0 - Added LokSound V3.0 Trix, LokSound V3.5 Trix, LokPilot V3.0 OEM and LokPilot V3.0 mfx decoders - Added Steam Shift Support to LokSound V3.5, LokSoundXL V3.5 and LokSound micro decoders - The DCC speed table is now scaleable with the maximum speed. v2.5.10 ======== Bugfixes: - LokSound micro now works with the program start wizard - Fixed some faulty function mappings of LokPilot V2 - Fixed problems with the Manual CV Input (Table) - Fixed: Some Values had been reset during CV write process - Fixed Problems with special Wave Files - Priority of Soundslots had not been shown correctly - Corrected Threshold Values of the Diesel Sound - AUX1 has been showed as Rear Light in function table Changes: - The "Use Alternative Sounds" Checkbox stays when clicking on another sound slot - Removed the Question Dialog when replacing sounds in sound slots - Improved Sound Schedule Settings Dialog, time value at "Coast" mode. - Märklin Delta Mode is no longer enabled by default New Features: - Added support for LokPilot V3.0, Lokpilot DCC V3.0, LokPilot micro and LokPilot Basic decoder - Added Manual Notching and Minimum Distance of Steam Puffs for LokSound V3.5 Decoder (Firmware >= 0.0.5724) - Added Support for 16MBit LokSound V3.5 and Loksound mfx Decoders - It is now Posibble to insert LokSound V3.5, LokSoundXL V3.5 and LokSound micro CVs into LokSound 3, LokSoundXL V3.0 projects with "Read CVs" v2.5.9: ======= Bugfixes: - LokSound micro and LokSound V3.5 Function mappig corrected - Fixed: Loksound mfx Functions were not written correctly - Fixed: LokSoundXL V3.5 Sound Volume could not be set to control1, control2 and control3 Changes: - LokSound 3 projects can be written on LokSound micro - LokSound V3.5 and LokSound micro projects are fully compatible v2.5.8: ======= New Features: - LokSoundXL V3.5 is supported Changes: - Program stability has been improved Bugfixes: - Fixed Problem with LokPilot CV 64 - Fixed an error with Threshold Values of the Diesel Sound Schedule - Fixed problems with LokSound micro decoder - Wave files which have been read as 0 Byte files are now read correctly v2.5.7: ======= New Features: - Soundslots can be copied via drag and drop. - The Menu File has now lists recent files - New Setting for LokSound V3.5 (Back EMF) - It is now possible to change the settings "Sound needs engine sound" and "adjust sound to engine sound" for all samples of a sound slot at once - It's now possible to comment your project and also function and random sounds - Settings for AUX3 and AUX4 on Loksound 3 and LokSound V3.5 can be Changed - The New LokSound micro decoder is now supported - New Setting for LokSound mfx Decoders: Functions may be marked as "Moment" functions, so that the assigned action of the function is only performed while the key is pressed - New Setting for LokPilot(DCC) V2.0: Motor brake can be disabled. Changes: - If a standard sample is deleted the alternate sample is also deleted if both are the same samples - CV Values in the Manual CV Table are also shown in hexadecimal view - LokSound V3.5 Start Voltage and Maxium Speed is now shown in Volt Bugfixes: - It is no more possible to write LokSound V3.5 sounds to LokSound V3.0 decoders since the sounds are not compatible. But it's possible to write any LokSound V3.0 sound to a Loksound V3.5 Decoder. - Fixed problems reading speed table settings - Fixed problems which occured when clicking on Sound Slots. - Fixed problems with the Fan Sound-Schedule - Fixed problems with Diesel threshold values with more than 8 speed steps - Fixed problems which occured while closing the program - Synchronizing project sounds is now more reliable v2.5.6: ======= Bugfixes: - Fixed treeview problems with Windows XP v2.5.5 ======= New Features: - Project sound files can be replaced with same called files from in any directory - The sound volume can be changed for all samples of a sound slot at once Changes: - Highlighted Sounds in the sound slot windows can be played directly - The sound slot windows stays in alternate mode if you click on another sound slot Bugfixes: - Fixed errors on the sound schedule v2.5.4: ======= New Features: - LokSound V3.5 is supported. - Function keys F13 to F20 supported - The Treeview now has an adress bar for manual directory input - Keyboard Shortcuts like LokProgrammer 1.x Changes: - The english software version is now called "LokSound Programmer". - Some needless Messages have been removed. - Writing sound image and CV's has to be confirmed by clicking "Next >" like LokProgrammer 1.x - If a sample is dropped to a "standard" Sound Slot the sample will also be used as "alternative" Sound Slot. (LokSound V3 and LokSound mfx only) Bugfixes: - The mode of Output function are now shown, read and written correctly - Maximum capacity of sound decoder are now shown correctly if .esu file opened by double click - Maximum and remaining capacity will be updated after overwriting a sample - Mouse cursor did not reset correctly after Error Messages. v2.5.3 ======= New features: - It's now Possible to write only the SoundSlot Assignments Changes: - Improved Stability for writing LokSound2 Images. v2.5.0 ======= New Features: - Extended Decoder Data can be displayed - New sound settings for LokSound mfx Decoders (Distance of Steam Puffs) Bugfixes: - Steam/Diesel Settings are now detected correctly - Bugfix: The program has crashed after playing soundfiles several times - Changes in soundslots are now saved correctly - Playtype is set to default values if now Setting was saved (Problems with old .esu files) Chanegs: - Some Windows have been revised - Function Icons are shown when loading mfx decoders v2.4.9 ======= Bugfixes: - Fixed some problems with non-standard PCM Wave files - Improved Scrollbars - "Sound needs Drivesound" is now working - Ausgangskonfiguration von mfx und V3.0 Decodern funktioniert nun richtig - Bugfix: Playing sound files locked the program New Features: - Speed table for mfx-decoder: The table shows the acceleration characteristics. The will be scaled automatically between VMin and VMax. - LokPilot ROCO is now supported - LokSoundXL is now supported - Mousewheel support - New buttons: "Add sound file" and "Remove sound file" in the Toolbar - Improved navigation via Highlighting of selected icons - Sound files can be sorted by clicking on "Filename", "Duration" and "Size" Changes: - Sound file conversion improved - Percent Scale at Sound Volume - Remaining size is now calculated when adding files to the project. v2.4.8 ======= Bugfixes: - "Access violation" for LokSoundXL V3.0 Decoder fixed by changing of XML-File - If somechanges a project file, the software asks for saving the changes when exiting program New features: - supports LokPilot(DCC) V2.0 - Supports LokSound V3.0 Hardware revision V3.2 (smaller, only 30mmx15,5mm) - now you can "merge" LokSound V3.0 and LokSoundXL V3.0 sound files / Cv data and vice versa v2.4.7 ======= Bugfixes: - Sound Download works with Windows 98 and Me - Random Sounds for Loksound mfx are shown correctly Changes: - The Soundmachine now contains default values for sound parameters v2.4.5 ======= Bugfixes: - LokPilot Project Files can now be read - Manual CV input is now working - Soundfiles from the former project are no longer listed if you make a new Project - Improved Support for mfx decoders Changes: - User interface is loading faster